Skip to main content

ästhetische dermatologie & kosmetologie

2012 - 2024
Jahrgänge
73
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2024
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Der rechtliche Rahmen bei der Herstellung von plättchenreichem Plasma

Die Injektion von plättchenreichem Plasma unterliegt als Medizinprodukt strengen Vorschriften, die die Sicherheit von Patientinnen und Patienten gewährleisten sollen. Wer versucht, sich die Herstellung und Anwendung durch vermeintliche Tricks zu erleichtern, muss mit massiven rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Wie Sie die Hidradenitis suppurativa sicher erkennen und behandeln

Acne inversa Redaktionstipp

Hidradenitis suppurativa verursacht schmerzhafte, tief sitzende Hautläsionen, die die Betroffenen stark belasten. Noch immer ist die Hauterkrankung nicht heilbar, doch in den letzten Jahren gab es eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu Pathogenese und Therapieoptionen.

Aktuelle Erkenntnisse zum Sensitive-Skin-Syndrom

Pruritus Übersichtsartikel

Rau, trocken, irritiert - empfindliche Haut kann sehr belastend sein und kommt häufiger vor als bisher gedacht. Bei den Betroffenen besteht allerdings noch immer eine hohe Hemmschwelle, sich ärztlich vorzustellen. Deshalb sollten die Beschwerden unbedingt ernst genommen und gründlich abgeklärt werden.

CME-Module aus der Dermatologie

Mehrwert für Mitglieder und Abonnenten

Die "ästhetische dermatologie & kosmetologie" bietet Ihnen praxisnahe CME-Module im Bereich ästhetische Medizin. Sind Sie Abonnent der Zeitschrift oder Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie & Kosmetologie e.V. (ADK)? Dann stehen Ihnen die CME-Module der "ästhetischen dermatologie & kosmetologie" ab Erscheinen ein Jahr lang kostenlos zur Verfügung. Weiterbildungsassistenten zahlen bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises keinen ADK-Mitgliedsbeitrag.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift „Ästhetische Dermatologie & Kosmetologie" ist Organ der Arbeitsgemeinschaft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie e.V. (ADK). Inhaltlich werden wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse und Erfahrungen der ästhetischen Dermatologie vermittelt.

Metadaten
Titel
ästhetische dermatologie & kosmetologie
Abdeckung
Volume 4/2012 - Volume 16/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2198-6517
Print ISSN
1867-481X
Zeitschriften-ID
12634

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.