Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 5/2019

01.10.2019 | Arthroskopie | Fortbildung

Rheumatische Deformitäten

Arthroskopische minimalinvasive Chirurgie am Fuß

verfasst von: Dr. med. Jens Osel

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zu den minimalinvasiven Prozeduren, die sich in der operativen Therapie rheumatischer Fußdeformitäten etabliert haben, gehören zweifelsohne arthroskopische Verfahren, wie sie hier am Beispiel oberes und unteres Sprunggelenk detailliert im technischen Ablauf vorgestellt werden. Schonende Zugangswege, ein erheblicher diagnostischer Gewinn sowie ausgezeichnete therapeutische Möglichkeiten kennzeichnen diese Operationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Miehle W, Horn S, Schulz A. Entzündlichrheumatische Erkrankungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 2011;197–215 Miehle W, Horn S, Schulz A. Entzündlichrheumatische Erkrankungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 2011;197–215
2.
Zurück zum Zitat Rehart S, Henniger M. Pathophysiologie rheumatischer Fußdeformitäten und operatives Patientenhandling. Fuss & Sprunggelenk 2006;4:106–11CrossRef Rehart S, Henniger M. Pathophysiologie rheumatischer Fußdeformitäten und operatives Patientenhandling. Fuss & Sprunggelenk 2006;4:106–11CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Osel J. Rheuma und Fuß. In: Ekkernkamp A, Peters M, Wich M. Kompendium der medizinischen Begutachtung (Hrsg.) Spitta Verlag 2018; Kapitel 19.5.1:1-4 Osel J. Rheuma und Fuß. In: Ekkernkamp A, Peters M, Wich M. Kompendium der medizinischen Begutachtung (Hrsg.) Spitta Verlag 2018; Kapitel 19.5.1:1-4
4.
Zurück zum Zitat Hempfling H. Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes. Trauma und Berufskrankheit 2001;3(4):326–32CrossRef Hempfling H. Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes. Trauma und Berufskrankheit 2001;3(4):326–32CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Carl HD, Swoboda B. Zur Effektivität der arthroskopischen Synovektomie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 2008;67:485–90CrossRef Carl HD, Swoboda B. Zur Effektivität der arthroskopischen Synovektomie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 2008;67:485–90CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Myerson MS, Quill G. Ankle arthrodesis. A comparison of an arthroskopic and an open method. Clin Orthop 1991;268:84–95 Myerson MS, Quill G. Ankle arthrodesis. A comparison of an arthroskopic and an open method. Clin Orthop 1991;268:84–95
7.
Zurück zum Zitat Park HJ, Choi GW. Arthroscopic versus open ankle arthrodesis. Arthroscopy: The Journal of Arthroscopic and Related Surgery 2018;34:988–97CrossRef Park HJ, Choi GW. Arthroscopic versus open ankle arthrodesis. Arthroscopy: The Journal of Arthroscopic and Related Surgery 2018;34:988–97CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nickisch F, Barg A, Saltzman CL, Beals C, Bonasia TE, Phisitkul P. Postoperative complications of posterior ankle and hindfoot arthroscopy, J Bone Joint Surg Am 2012;94:39–446CrossRef Nickisch F, Barg A, Saltzman CL, Beals C, Bonasia TE, Phisitkul P. Postoperative complications of posterior ankle and hindfoot arthroscopy, J Bone Joint Surg Am 2012;94:39–446CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Parikh S, Dawe E, Lee C, Whitehead-Clarke T, Smith C, Bendall S. A cadaveric study showing the anatomical variations in the branches of the dorsalis pedis artery at the level of the ankle joint and its clinical implication in ankle arthroscopy. Ann R Coll Surg Engl 2017;99:286–8CrossRef Parikh S, Dawe E, Lee C, Whitehead-Clarke T, Smith C, Bendall S. A cadaveric study showing the anatomical variations in the branches of the dorsalis pedis artery at the level of the ankle joint and its clinical implication in ankle arthroscopy. Ann R Coll Surg Engl 2017;99:286–8CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ray RG. Arthroscopic anatomy of the ankle joint. Clin Podiatr Med Surg 2016;33:467–80CrossRef Ray RG. Arthroscopic anatomy of the ankle joint. Clin Podiatr Med Surg 2016;33:467–80CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lui TH. Ankle arthroscopy with patient in prone position. Arch Orthop Trauma Surg 2008;128:283–5 Lui TH. Ankle arthroscopy with patient in prone position. Arch Orthop Trauma Surg 2008;128:283–5
12.
Zurück zum Zitat Stedtfeld HW, Attmanspacher W. Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes. Orthopädie 2003;32:667–81CrossRef Stedtfeld HW, Attmanspacher W. Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes. Orthopädie 2003;32:667–81CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Allegra F, Spiezia F, Maffulli N. Postero-medial Approach in the Supine Position for Posterior Ankle Endoscopy. In: Maffulli, Easley, M. (eds.): Minimally Invasive Surgery of the Foot and Ankle, Springer-Verlag London 2011; 317–22 Allegra F, Spiezia F, Maffulli N. Postero-medial Approach in the Supine Position for Posterior Ankle Endoscopy. In: Maffulli, Easley, M. (eds.): Minimally Invasive Surgery of the Foot and Ankle, Springer-Verlag London 2011; 317–22
14.
Zurück zum Zitat Saltzman CL, Salamon ML, Blanchard GM, Huff T, et al. Epidemiology of ankle arthritis: report of a consecutive series of 639 patients from a tertiary orthopaedic center, Iowa Orthop J 2005;25:44–6PubMedPubMedCentral Saltzman CL, Salamon ML, Blanchard GM, Huff T, et al. Epidemiology of ankle arthritis: report of a consecutive series of 639 patients from a tertiary orthopaedic center, Iowa Orthop J 2005;25:44–6PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Cooke PH. Arthroscopic Arthrodesis of the Ankle. In: Maffulli, M., Easley, M.(eds.): Minimally Invasive Surgery of the Foot and Ankle, Springer-Verlag London 2011;341–55 Cooke PH. Arthroscopic Arthrodesis of the Ankle. In: Maffulli, M., Easley, M.(eds.): Minimally Invasive Surgery of the Foot and Ankle, Springer-Verlag London 2011;341–55
16.
Zurück zum Zitat Walcher MG, Seefried L, Konrads C, Plumhoff P, Hoberg M, Rudert M, Fraissler L. Arthroskopisch gestützte Arthrodese des oberen Sprunggelenks. Operationstechnik und ihre Grenzen. Arthroskopie 2018; 31:117–22CrossRef Walcher MG, Seefried L, Konrads C, Plumhoff P, Hoberg M, Rudert M, Fraissler L. Arthroskopisch gestützte Arthrodese des oberen Sprunggelenks. Operationstechnik und ihre Grenzen. Arthroskopie 2018; 31:117–22CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schmidt K, Willburger RE, Miehlke RK. Arthroskopische Techniken am rheumatischen Sprunggelenk. Akt. Rheumatol 1997;22:23–9CrossRef Schmidt K, Willburger RE, Miehlke RK. Arthroskopische Techniken am rheumatischen Sprunggelenk. Akt. Rheumatol 1997;22:23–9CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Shibuya N, Smith RS, Escobedo LA, Agarwal, MR. A Push-Pull Distraction Method for Arthroscopic Subtalar Joint Arthrodesis. The Journal of Foot & Ankle Surgery 2014;53:825–8CrossRef Shibuya N, Smith RS, Escobedo LA, Agarwal, MR. A Push-Pull Distraction Method for Arthroscopic Subtalar Joint Arthrodesis. The Journal of Foot & Ankle Surgery 2014;53:825–8CrossRef
Metadaten
Titel
Rheumatische Deformitäten
Arthroskopische minimalinvasive Chirurgie am Fuß
verfasst von
Dr. med. Jens Osel
Publikationsdatum
01.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Arthroskopie
Arthroskopie
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-019-1719-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Orthopädie & Rheuma 5/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.