Skip to main content
Erschienen in: CME 5/2024

17.05.2024 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

Asthma bronchiale - ein Update

verfasst von: Prof. Dr. med. Quoc Thai Dinh

Erschienen in: CME | Ausgabe 5/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Asthma bronchiale kommt weltweit mit unterschiedlich hoher Prävalenz und Letalität vor. Es handelt sich um eine heterogene, chronische Atemwegserkrankung mit unterschiedlichen pathophysiologischen Formen (Phänotypen). Asthma bronchiale ist charakterisiert durch eine chronische Entzündung der Atemwege mit der Folge einer vermehrten Verschleimung der Bronchien, einer bronchialen Hyperreagibilität und bronchialen Obstruktion. Die Betroffenen leiden an trockenem oder produktivem Husten und/oder thorakalem Engegefühl und/oder Luftnot.
Nach einer ausführlichen Anamnese und Bestimmung von Biomarkern lassen sich Phänotypen bei Asthma bronchiale identifizieren. Die Asthmatherapie erfolgt in Stufen mit einem inhalativen Glucocorticoid, einem langwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum und/oder einem Anticholinergikum sowie einem Leukotrien-Rezeptorantagonisten. Eine phänotypische zielgerichtete Asthmatherapie mit einem Biologikum kann Exazerbationen eines schweren Asthmas bronchiale verhindern und zu einer Asthmakontrolle führen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Buhl R, Bals R, Baur X, et al. [Guideline for the Diagnosis and Treatment of Asthma - Addendum 2020 - Guideline of the German Respiratory Society and the German Atemwegsliga in Cooperation with the Paediatric Respiratory Society and the Austrian Society of Pneumology]. Pneumologie 2017;71: 849-919. Buhl R, Bals R, Baur X, et al. [Guideline for the Diagnosis and Treatment of Asthma - Addendum 2020 - Guideline of the German Respiratory Society and the German Atemwegsliga in Cooperation with the Paediatric Respiratory Society and the Austrian Society of Pneumology]. Pneumologie 2017;71: 849-919.
3.
Zurück zum Zitat Dinh QT und Bals R. Asthma bronchiale, Arzneimitteltherapie 2021, 39:198-202. Dinh QT und Bals R. Asthma bronchiale, Arzneimitteltherapie 2021, 39:198-202.
4.
Zurück zum Zitat Agache I, Akdis C, Jutel M, Virchow JC. Untangling asthma phenotypes and endotypes. Allergy 2012;67:835-46. Agache I, Akdis C, Jutel M, Virchow JC. Untangling asthma phenotypes and endotypes. Allergy 2012;67:835-46.
5.
Zurück zum Zitat Holgate ST. The sentinel role of the airway epithelium in asthma pathogenesis. Immunol Rev 2011;242:205-19. Holgate ST. The sentinel role of the airway epithelium in asthma pathogenesis. Immunol Rev 2011;242:205-19.
6.
Zurück zum Zitat Risa ES, Warren JL. Role of thymic stromal lymphopoietin in allergy anf beyond. Nature Reviews Immunology 2023, 23, 24-37. Risa ES, Warren JL. Role of thymic stromal lymphopoietin in allergy anf beyond. Nature Reviews Immunology 2023, 23, 24-37.
7.
Zurück zum Zitat Fahy JV. Eosinophilic and neutrophilic inflammation in asthma. Proceedings of the American Thoracic Society 2009;6:256-9. Fahy JV. Eosinophilic and neutrophilic inflammation in asthma. Proceedings of the American Thoracic Society 2009;6:256-9.
8.
Zurück zum Zitat Haldar P, Pavord ID, Shaw DE, et al. Cluster analysis and clinical asthma phenotypes. Am J Respir Crit Care Med 2008;178:218-24. Haldar P, Pavord ID, Shaw DE, et al. Cluster analysis and clinical asthma phenotypes. Am J Respir Crit Care Med 2008;178:218-24.
9.
Zurück zum Zitat Sly PD, Boner AL, Björksten B, et al. Early identification of atopy in the prediction of persistent asthma in children. Lancet 2008;372:1100-6. Sly PD, Boner AL, Björksten B, et al. Early identification of atopy in the prediction of persistent asthma in children. Lancet 2008;372:1100-6.
10.
Zurück zum Zitat Lommatzsch M, Criee CP, De Jong C et. al. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023, AWMF- Registernr: 020-009. Lommatzsch M, Criee CP, De Jong C et. al. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023, AWMF- Registernr: 020-009.
11.
Zurück zum Zitat Heck S, Nguyen J, Le DD, et al. Pharmacological therapy of bronchial asthma: the role of biologicals. Int Arch Allergy Immunol 2015;168:241-52. Heck S, Nguyen J, Le DD, et al. Pharmacological therapy of bronchial asthma: the role of biologicals. Int Arch Allergy Immunol 2015;168:241-52.
12.
Zurück zum Zitat Chang TW. The pharmacological basis of anti-IgE therapy. Nat Biotechnol 2000;18:157-62. Chang TW. The pharmacological basis of anti-IgE therapy. Nat Biotechnol 2000;18:157-62.
13.
Zurück zum Zitat Takaku Y, Soma T, Nishihara F, et al. Omalizumab attenuates airway inflammation and interleukin-5 production by mononuclear cells in patients with severe allergic asthma. Int Arch Allergy Immunol 2013;161(Suppl 2):107-17. Takaku Y, Soma T, Nishihara F, et al. Omalizumab attenuates airway inflammation and interleukin-5 production by mononuclear cells in patients with severe allergic asthma. Int Arch Allergy Immunol 2013;161(Suppl 2):107-17.
14.
Zurück zum Zitat Haldar P, Brightling CE, Hargadon B, et al. Mepolizumab and exacerbations of refractory eosinophilic asthma. N Engl J Med 2009;360:973-84. Haldar P, Brightling CE, Hargadon B, et al. Mepolizumab and exacerbations of refractory eosinophilic asthma. N Engl J Med 2009;360:973-84.
15.
Zurück zum Zitat Hambly N, Nair P. Monoclonal antibodies for the treatment of refractory asthma. Curr Opin Pulm Med 2014;20:87-94. Hambly N, Nair P. Monoclonal antibodies for the treatment of refractory asthma. Curr Opin Pulm Med 2014;20:87-94.
16.
Zurück zum Zitat Wenzel S, Ford L, Pearlman D, et al. Dupilumab in persistent asthma with elevated eosinophil levels. N Engl J Med 2013;368:2455-66. Wenzel S, Ford L, Pearlman D, et al. Dupilumab in persistent asthma with elevated eosinophil levels. N Engl J Med 2013;368:2455-66.
Metadaten
Titel
Asthma bronchiale - ein Update
verfasst von
Prof. Dr. med. Quoc Thai Dinh
Publikationsdatum
17.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CME / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-024-3836-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

CME 5/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.