Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 5/2022

31.05.2022 | Burn-out | Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Beschleunigung und Entschleunigung, ein vielschichtiges Problem

verfasst von: Prof. Dr. med. Stephan Herpertz

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Innerhalb der letzten 200 Jahre hat sich die durchschnittliche Arbeitszeit für die meisten Menschen mehr als halbiert. Diese zweifelsohne enorme gesellschaftliche Errungenschaft steht allerdings im Widerspruch zu der zumindest subjektiv erlebten Überforderung vieler Menschen, was in dem Begriff „Burn-out“ in einem hohen Maße den gesellschaftlichen Diskurs prägt. Auf der anderen Seite ist nicht zuletzt durch die Digitalisierung in fast allen Bereichen einer modernen Gesellschaft eine Beschleunigung zu beobachten. Der Versuch, ein Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben herzustellen („Work-Life-Balance“), kann neben einer gerechteren Aufgaben- und Rollenverteilung der Geschlechter zumindest im Hinblick auf die Arbeitswelt auch als Antwort auf Verdichtungs- und Beschleunigungsprozesse verstanden werden. Ein Ungleichgewicht der Work-Life-Balance wäre jedoch dann gegeben, wenn „work“ einzig als der materielle Garant von „life“ erlebt und Arbeit als Möglichkeit der Selbstverwirklichung zunehmend in den Hintergrund treten würde.
Literatur
Zurück zum Zitat Badura B (2004) Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Springer, Berlin Badura B (2004) Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Blau D (2015) Das Moore’sche Gesetz, 2. Aufl. GRIN, München (Booklet) Blau D (2015) Das Moore’sche Gesetz, 2. Aufl. GRIN, München (Booklet)
Zurück zum Zitat Bloch E (1959) Das Prinzip Hoffnung, Gesamtausgabe in fünf Teilen. Suhrkamp, Berlin Bloch E (1959) Das Prinzip Hoffnung, Gesamtausgabe in fünf Teilen. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Busch V (2021) Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen. Droemer, München Busch V (2021) Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen. Droemer, München
Zurück zum Zitat Nagel E (2007) Das Gesundheitswesen in Deutschland, Struktur, Leistung und Weiterentwicklung. Deutscher Ärzteverlag, Köln Nagel E (2007) Das Gesundheitswesen in Deutschland, Struktur, Leistung und Weiterentwicklung. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Rosa H (2019) Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp, Berlin Rosa H (2019) Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Schlenz K (2021) Ich komm nicht mehr mit! Stern 46:24–30 Schlenz K (2021) Ich komm nicht mehr mit! Stern 46:24–30
Metadaten
Titel
Beschleunigung und Entschleunigung, ein vielschichtiges Problem
verfasst von
Prof. Dr. med. Stephan Herpertz
Publikationsdatum
31.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Burn-out
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00593-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Psychotherapie 5/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Sozialpsychologische Aspekte von Burn-out

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Mentalisierung in der Online-Therapie

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Psychotische Gesellschaft

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Psychologie und Neurobiologie des Zeiterlebens: Körper, Gefühle und das Selbst

Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Beschleunigung, Resonanz und Achtsamkeit

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.