Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2021

Der akute retinale Zentralarterienverschluss

Inhalt (20 Artikel)

Editorial

Deutsche Augenkliniken versorgen Patienten stationär, überwiegend aber ambulant

Philip Gass, Birgit Mele, Nicole Eter, Lars-Olof Hattenbach, Claus Cursiefen

Apoplex Einführung zum Thema

Akuter retinaler Zentralarterienverschluss

Maximilian Schultheiss, Sven Poli, Martin S. Spitzer

Apoplex Leitthema

Retinaler nichtarteriitischer Zentralarterienverschluss als Marker für das generalisierte vaskuläre Risiko

Nicolas Feltgen, Jan Liman, Maximilian Schultheiss, Martin S. Spitzer, Amelie Pielen, Sven Poli

Apoplex Leitthema

Akutdiagnostik des retinalen Zentralarterienverschlusses und Biomarker der Ischämie

Daniel A. Wenzel, Nicolas Feltgen, Nils Alexander Steinhorst, Sven Poli, Martin S. Spitzer, Maximilian Schultheiss

Apoplex Leitthema

Update intravenöse Lysetherapie

Maximilian Schultheiss, Martin S. Spitzer, Lars-Olof Hattenbach, Sven Poli

Auswirkungen einer stringenteren IVOM-Behandlungsorganisation auf die Anzahl der Behandlungen und Untersuchungen im Praxisalltag

S. Glück, U. Brandlhuber, R. Gerbutavicius, G.-F. Kortüm, I. Kortüm, R. Navarrete Orozco, M. Rakitin, M. Strodtbeck, K. Kortüm

Bilaterale posteriore exsudative Netzhautablösung bei HELLP-Syndrom

Heide Scheer, Amelie Pielen, Anna Bajor, Carsten Framme, Katerina Hufendiek

Neurotomie Kasuistiken

Radiäre Optikusneurotomie bei Drusenpapille

Anne-Cécile Vandebroek, Caroline Emmerich, Annekatrin Rickmann, Marc Andrej Macek, Peter Szurman

Open Access Raynaud-Syndrom Bild und Fall

Sandstrahlverletzung der Hornhaut? Ein unerwarteter Hornhautbefund

Christiane Kesper, Anja Viestenz, Arne Viestenz

Open Access Wunddehiszenz Bild und Fall

Bindehautpigmentierung – Tumor oder Trauma?

Annika Müller-Kassner, Tschingis Arad, Ingo Schmack, Thomas Kohnen

Netzhautablösung Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Retinale Tumoren im Erwachsenenalter – Teil 2: Nichtvaskuläre Tumoren der Retina und des retinalen Pigmentepithels

Roya Piria, Felix Rommel, Michael Zimbelmann, Kristina Erikson, Neele Babst, Anton Brosig, Josephine Christin Freitag, Mahdy Ranjbar, Salvatore Grisanti, Vinodh Kakkassery

Leserbriefe

Die Pinguecula als Prä-Pterygium

Jens Martin Rohrbach

Leserbriefe

Pterygium und Pinguecula

Alexander C. Rokohl, Ludwig M. Heindl, Claus Cursiefen

Wundheilung der Kornea – Pathophysiologie und Grundlagen

Tobias Brockmann, Marcus Walckling, Claudia Brockmann, Thomas A. Fuchsluger, Uwe Pleyer

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.