Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 6/2004

Inhalt (17 Artikel)

Einführung zum Thema

Kombinierte Operationen I

A. Mueller

Leitthema

Triple-Operation

E. M. Messmer, S. Dotse, A. Müller, A. Kampik

Originalien

Photodynamische Therapie bei chorioidalen Hämangiomen

S. Michels, R. Michels, A. Beckendorf, U. Schmidt-Erfurth

Originalien

Die subretinale Massenblutung

J. C. Schmidt, C. H. Meyer, S. Hörle

Originalien

Digitale Planimetrie zur Langzeitverlaufskontrolle der glaukomatösen Papillenschäden bei Patienten mit Normaldruckglaukom

N. X. Nguyen, C. Meindl, F. K. Horn, M. Dzialach, A. Langenbucher, A. Jünemann, C. Y. Mardin

Originalien

Klinische und genetische Befunde unter besonderer Betrachtung kornealer Veränderungen bei Lowe-Syndrom

G. Rudolph, P. Kalpadakis, W. Röschinger, C. Haritoglou, S. Kammerer, K.-P. Boergen, A. Kampik

Originalien

Messmethode zur Bestimmung der Rotation und der Dezentrierung von Intraokularlinsen

K. A. Becker, G. U. Auffarth, H. E. Völcker

Originalien

Retinale ICG-Einlagerung nach ILM-Anfärbung bei der Makulaforamenchirurgie?

I. Krömer, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff

Originalien

Reproduzierbarkeit der Goniometrie mittels spaltlampen-adaptierter optischer Kohärenztomographie

A. Karandish, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham

Kasuistik

Hornhautperforationen bei Vitamin-A-Mangel

C. Heinz, K.-P. Steuhl, D. Meller

Das therapeutische Prinzip

Die Chirurgie des Makulaödems

C. Haritoglou, A. Kampik

Bild & Fall

Vermiforme Bindehautstrukturen

U. Hackethal, H. Busse, H. M. Seitz, H. Gerding

Bild und Fall

Keratouveitis unklarer Genese

K. H. Eibl, U. Welge-Lüßen, A. S. Neubauer, A. J. Mueller, A. Kampik

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Derzeitiger Stand der wellenfrontgeführten Hornhautchirurgie zur Korrektur von Refraktionsfehlern

T. Kohnen, J. Bühren

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.