Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 8/2018

25.10.2018 | Diabetische Retinopathie | Leitthema

Pathomechanismen der diabetischen Retinopathie

verfasst von: Prof. Dr. Hansjürgen Agostini, Gottfried Martin, Focke Ziemssen

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entstehung der diabetischen Retinopathie hängt eng mit der Störung der inneren Blut-Retina-Schranke zusammen. Gleichzeitig werden Schädigungsmechanismen der Neurodegeneration beobachtet, die über Gliazellen vermittelt und bei bisherigen Einteilungen der diabetischen Retinopathie nur unzureichend berücksichtigt werden. Bezüglich der Pathophysiologie der diabetischen Retinopathie wurden inzwischen viele Erkenntnisse, v. a. aus Tiermodellen, histologischen Studien oder Messungen von Zytokinen im Kammerwasser und im Glaskörper von Menschen mit Diabetes, gewonnen. Therapeutische Konsequenzen haben sich aber bisher insbesondere aus dem Wissen über die Pathogenese der mikrovaskulären Veränderungen abgeleitet, indem der permeabilitätssteigernde „vascular endothelial growth factor“ gehemmt wird oder entzündungshemmende Steroide genutzt werden.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Hosoya K, Tachikawa M (2012) The inner blood-retinal barrier: molecular structure and transport biology. Adv Exp Med Biol 763:85–104PubMed Hosoya K, Tachikawa M (2012) The inner blood-retinal barrier: molecular structure and transport biology. Adv Exp Med Biol 763:85–104PubMed
13.
Zurück zum Zitat Klein R, Klein BE, Moss SE, Cruickshanks KJ (1995) The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy. XV. The long-term incidence of macular edema. Ophthalmology 102:7–16CrossRefPubMed Klein R, Klein BE, Moss SE, Cruickshanks KJ (1995) The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy. XV. The long-term incidence of macular edema. Ophthalmology 102:7–16CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Sato Y, Kamata A, Matsui M (1993) Clinical study of venous abnormalities in diabetic retinopathy. Jpn J Ophthalmol 37:136–142PubMed Sato Y, Kamata A, Matsui M (1993) Clinical study of venous abnormalities in diabetic retinopathy. Jpn J Ophthalmol 37:136–142PubMed
26.
Zurück zum Zitat Verma A, Rani PK, Raman R et al (2009) Is neuronal dysfunction an early sign of diabetic retinopathy? Microperimetry and spectral domain optical coherence tomography (SD-OCT) study in individuals with diabetes, but no diabetic retinopathy. Eye (Lond) 23:1824–1830. https://doi.org/10.1038/eye.2009.184 CrossRef Verma A, Rani PK, Raman R et al (2009) Is neuronal dysfunction an early sign of diabetic retinopathy? Microperimetry and spectral domain optical coherence tomography (SD-OCT) study in individuals with diabetes, but no diabetic retinopathy. Eye (Lond) 23:1824–1830. https://​doi.​org/​10.​1038/​eye.​2009.​184 CrossRef
Metadaten
Titel
Pathomechanismen der diabetischen Retinopathie
verfasst von
Prof. Dr. Hansjürgen Agostini
Gottfried Martin
Focke Ziemssen
Publikationsdatum
25.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-018-0409-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Die Diabetologie 8/2018 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.