Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 8/2018

01.12.2018 | Diabetische Retinopathie | Einführung zum Thema

Warum über diabetische Retinopathie schreiben?

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Peter Hammes

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Thema diabetische Retinopathie wurde in der Vergangenheit erkennbar in den Hintergrund gedrängt. Für das nachlassende Interesse an dieser Thematik, das bei den Besuchen der Symposien der AGDA (Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Auge) oder der Postersessions zu diesem Thema auf dem Jahreskongress unserer Fachgesellschaft oder der europäischen Diabetesgesellschaft am deutlichsten wird, gibt es vielfältige und nachvollziehbare Gründe: Zum einen scheint das Problem Erblindung durch die ophthalmologische Therapie gelöst worden zu sein, zum anderen verminderte eine ausschließlich von Ophthalmologen durchführbare Behandlungsmaßnahme – die intravitreale ophthalmologische Medikation – das Interesse auf diabetologischer Seite. Eine interdisziplinäre Herausforderung ist und bleibt allerdings die gegenseitige Information über die diabetologischen Eckdaten der Patienten einerseits und, von ophthalmologischer Seite, das Retinopathiestadium und die vorgeschlagenen Therapiekonzepte andererseits. Dabei sind diese gegenseitigen Auskünfte Grundlage einer bestmöglichen und v. a. kosteneffektiven Versorgung der Betroffenen. …
Metadaten
Titel
Warum über diabetische Retinopathie schreiben?
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Peter Hammes
Publikationsdatum
01.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-018-0415-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Die Diabetologie 8/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Magazin

Magazin

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.