Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2018

28.05.2018 | Direkte orale Antikoagulanzien | Klinische Studien

Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmer und additivem Protonenpumpenhemmer?

verfasst von: Prof. Dr. W. Fischbach, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Li L, Geraghty OC, Rothwell PM on behalf of the Oxford Vascular Study (2017) Age-specific risks, severity, time course, and outcome of bleeding on long-term antiplatelet treatment after vascular events: a population-based cohort study. Lancet https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)30770-5
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fischbach W, Malfertheiner P, Lynen P et al (2016) S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. Z Gastroenterol 54:327–363CrossRefPubMed Fischbach W, Malfertheiner P, Lynen P et al (2016) S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. Z Gastroenterol 54:327–363CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Freedberg DE, Kim LSY (2017) The risks and benefits of long-term use of proton pump inhibitors: expert review and best practice advice from the American Gastroenterological Association. Gastroenterology 152:706–715CrossRefPubMed Freedberg DE, Kim LSY (2017) The risks and benefits of long-term use of proton pump inhibitors: expert review and best practice advice from the American Gastroenterological Association. Gastroenterology 152:706–715CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Vaezi MF, Yang YX, Howden CW (2017) Complications of proton pump inhibitor therapy. Gastroenterology 153:35–48CrossRefPubMed Vaezi MF, Yang YX, Howden CW (2017) Complications of proton pump inhibitor therapy. Gastroenterology 153:35–48CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmer und additivem Protonenpumpenhemmer?
verfasst von
Prof. Dr. W. Fischbach
S. Nitschmann
Publikationsdatum
28.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0445-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Internist 7/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.