Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ein Blick in die betriebliche Gesundheitspraxis: So arbeiten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit Beschäftigten verantwortungsvoll zusammen

verfasst von : Dr. Susanne Wagenmann, Knut Lambertin, Kevin Schmidt, Dr. Elisa Clauß

Erschienen in: Fehlzeiten-Report 2022

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Die verantwortungsvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern mit den Beschäftigten ist auf politischer Ebene als Sozialpartner und auf betrieblicher Ebene zwischen Beschäftigtenvertretung und Geschäftsführung ein Erfolgsmodell. Corona erinnerte uns erneut daran, wie wichtig diese Zusammenarbeit ist. Nur durch beidseitiges Vertrauen, Zusammenhalt und Engagement waren und sind aktuelle Krisen bewältigbar. Beschäftigte und Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgeber übernehmen und tragen hierbei viel Verantwortung, unter anderem auch für die Gesundheit der Beschäftigten, des Betriebes und der Gesellschaft. Dabei stehen diese in Wechselwirkung zueinander: Ein gesunder, resilienter Betrieb fördert die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten. Gesunde, resiliente Beschäftigte sind motivierter und fitter – und damit gut für jeden Betrieb. Dieser Beitrag beleuchtet hierbei nicht nur die Verantwortungsbereiche der Sozialpartner, sondern gibt praxisnahe Empfehlungen zur nachhaltigen Arbeitsgestaltung, die es erlauben, neuen und alten Entwicklungen unserer Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen.
Fußnoten
1
Die von diesem Leitfaden abgedeckten Leistungsarten umfassen die individuelle verhaltensbezogene Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 5 SGB V, die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten nach § 20a SGB V sowie die betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b und 20c SGB V.
 
2
Mehr Informationen: www.​gda-portal.​de.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlers E (2020) Arbeitsintensivierung in den Betrieben. WSI 1:29–37CrossRef Ahlers E (2020) Arbeitsintensivierung in den Betrieben. WSI 1:29–37CrossRef
Zurück zum Zitat Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) (2021) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) (2021) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Bassen A, Jastram S, Meyer K (2005) Corporate Social Responsibility – Eine Begriffserläuterung. Z Wirtschafts- Unternehmensethik 6(2):231–236CrossRef Bassen A, Jastram S, Meyer K (2005) Corporate Social Responsibility – Eine Begriffserläuterung. Z Wirtschafts- Unternehmensethik 6(2):231–236CrossRef
Zurück zum Zitat Bredehöft F et al (2015) Individual work design as a job demand. The double-edged sword of autonomy. Psychol Everday Activity 8(2):12–24 Bredehöft F et al (2015) Individual work design as a job demand. The double-edged sword of autonomy. Psychol Everday Activity 8(2):12–24
Zurück zum Zitat Clauss E et al (2021) Occupational self-efficacy and work engagement as moderators in the stressor-detachment model. Work Stress 35(1):74–92CrossRef Clauss E et al (2021) Occupational self-efficacy and work engagement as moderators in the stressor-detachment model. Work Stress 35(1):74–92CrossRef
Zurück zum Zitat Conway N, Briner RB (2005) Understanding psychological contracts at work, A critical evaluation of theory and research. Oxford University Press, OxfordCrossRef Conway N, Briner RB (2005) Understanding psychological contracts at work, A critical evaluation of theory and research. Oxford University Press, OxfordCrossRef
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2001) (2001) Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Grünbuch, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, COM, 336 final. EU, Brüssel Europäische Kommission (2001) (2001) Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Grünbuch, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, COM, 336 final. EU, Brüssel
Zurück zum Zitat Georg A, Guhlemann K (2020) Arbeitsschutz und individuelle Gesundheitskompetenz. WSI 1:63–70CrossRef Georg A, Guhlemann K (2020) Arbeitsschutz und individuelle Gesundheitskompetenz. WSI 1:63–70CrossRef
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband (2021) Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V GKV-Spitzenverband (2021) Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V
Zurück zum Zitat Herr RM, Almer C, Bosle C et al (2020) Associations of changes in organizational justice with job attitudes and health – findings from a prospective study using a matching-based difference-in-difference approach. Int J Behav Med 27(1):119–135CrossRef Herr RM, Almer C, Bosle C et al (2020) Associations of changes in organizational justice with job attitudes and health – findings from a prospective study using a matching-based difference-in-difference approach. Int J Behav Med 27(1):119–135CrossRef
Zurück zum Zitat Internationale Arbeitsorganisation IAO– (2010) Empfehlung 200. Empfehlung der Allgemeinen Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend HIV/AIDS und die Welt der Arbeit Internationale Arbeitsorganisation IAO– (2010) Empfehlung 200. Empfehlung der Allgemeinen Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend HIV/AIDS und die Welt der Arbeit
Zurück zum Zitat Lambertin K (2010) HIV/Aids und die Welt der Arbeit. Neuer IAO-Arbeits- und Sozialstandard. Z Arb Soziales 59(8):254–256 Lambertin K (2010) HIV/Aids und die Welt der Arbeit. Neuer IAO-Arbeits- und Sozialstandard. Z Arb Soziales 59(8):254–256
Metadaten
Titel
Ein Blick in die betriebliche Gesundheitspraxis: So arbeiten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit Beschäftigten verantwortungsvoll zusammen
verfasst von
Dr. Susanne Wagenmann
Knut Lambertin
Kevin Schmidt
Dr. Elisa Clauß
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65598-6_4