Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 6/2022

15.11.2022 | Endokarditis | CME

Infektiöse Endokarditis

verfasst von: Dr. med. Shekhar Saha, Philipp Schnackenburg, Sebastian Sadoni, Dominik Joskowiak, Christian Hagl

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die trotz technologischer Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Die Diagnostik und die Therapie erfordern den Einsatz eines interdisziplinären Endokarditis-Teams. Die antimikrobielle Therapie stellt eine anerkannte Behandlungsmethode der IE dar, obwohl bei bis zu 50 % der behandelten Patienten im Verlauf der Behandlung eine chirurgische Sanierung erfolgen muss. Die 3 Hauptindikationen für eine frühzeitige Operation sind das progrediente kardiale Versagen, die unkontrollierte Infektion bis hin zum septischen Schock und die Prävention systemischer Embolisationen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie der IE zu geben.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Østergaard L, Oestergaard LB, Lauridsen TK, Dahl A, Chaudry M, Gislason G et al (2018) Long-term causes of death in patients with infective endocarditis who undergo medical therapy only or surgical treatment: a nationwide population-based study. Eur J Cardiothorac Surg 54:860–866. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezy156CrossRefPubMed Østergaard L, Oestergaard LB, Lauridsen TK, Dahl A, Chaudry M, Gislason G et al (2018) Long-term causes of death in patients with infective endocarditis who undergo medical therapy only or surgical treatment: a nationwide population-based study. Eur J Cardiothorac Surg 54:860–866. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezy156CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Habib G, Hoen B, Tornos P, Thuny F, Prendergast B, Vilacosta I et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European. Eur Heart J 30:2369–2413. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehp285CrossRefPubMed Habib G, Hoen B, Tornos P, Thuny F, Prendergast B, Vilacosta I et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European. Eur Heart J 30:2369–2413. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehp285CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Dudakova A, Schulze MH (2020) Präanalytik: Blutkultur, Urin, Stuhl. Frauenheilkd Up2date 14:347–365CrossRef Dudakova A, Schulze MH (2020) Präanalytik: Blutkultur, Urin, Stuhl. Frauenheilkd Up2date 14:347–365CrossRef
21.
23.
Zurück zum Zitat Pericà SJM, Llopis J, González-Ramallo V, Goenaga MÁ, Muñoz P, García-Leoni ME et al (2019) Outpatient parenteral antibiotic treatment for infective endocarditis: a prospective cohort study from the GAMES cohort. Clin Infect Dis 69:1690–1700. https://doi.org/10.1093/cid/ciz030CrossRef Pericà SJM, Llopis J, González-Ramallo V, Goenaga MÁ, Muñoz P, García-Leoni ME et al (2019) Outpatient parenteral antibiotic treatment for infective endocarditis: a prospective cohort study from the GAMES cohort. Clin Infect Dis 69:1690–1700. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciz030CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Blomström-Lundqvist C, Traykov V, Erba PA, Burri H, Nielsen JC, Bongiorni MG et al (2020) European Heart Rhythm Association (EHRA) international consensus document on how to prevent, diagnose, and treat cardiac implantable electronic device infections-endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS). Europace 22:515–549. https://doi.org/10.1093/europace/euz246CrossRefPubMed Blomström-Lundqvist C, Traykov V, Erba PA, Burri H, Nielsen JC, Bongiorni MG et al (2020) European Heart Rhythm Association (EHRA) international consensus document on how to prevent, diagnose, and treat cardiac implantable electronic device infections-endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS). Europace 22:515–549. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​euz246CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Infektiöse Endokarditis
verfasst von
Dr. med. Shekhar Saha
Philipp Schnackenburg
Sebastian Sadoni
Dominik Joskowiak
Christian Hagl
Publikationsdatum
15.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-022-00583-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Kardiologie 6/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.