Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2011

01.04.2011 | Kasuistiken

Erfolgreiche Behandlung eines kapillären orbitalen Hämangioms mit Propranolol

verfasst von: C. Mai, A. Vega-Pérez, M. Koch, E. Bertelmann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen knapp 3 Monate alten Säugling, der aufgrund eines ausgeprägten kapillären orbitalen Hämangioms mit voranschreitender Kompression des N. opticus eine systemische Behandlung mit Propranolol über einen Zeitraum von dreieinhalb Monaten erhielt. Schon nach wenigen Wochen war der Exophthalmus regredient, und nach 3 Monaten Behandlungsdauer war kein Tumor mehr nachweisbar. Dieser Verlauf steht in Einklang mit anderen kürzlich publizierten Fällen und unterstreicht die Rolle von Propranolol bei der Behandlung problematischer Hämangiome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baetz J, Eigelshoven S, Marquard J et al (2010) Infantiles Hämangiom – Erfolgreiche Behandlung mit Propranolol. Hautarzt 61:290–292PubMedCrossRef Baetz J, Eigelshoven S, Marquard J et al (2010) Infantiles Hämangiom – Erfolgreiche Behandlung mit Propranolol. Hautarzt 61:290–292PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Buckmiller LM, Munson PD, Dyamenahalli U et al (2010) Propranolol for infantile hemangiomas: early experience at a tertiary vaskular anomalies center. Laryngoscope [Epub ahead of print] Buckmiller LM, Munson PD, Dyamenahalli U et al (2010) Propranolol for infantile hemangiomas: early experience at a tertiary vaskular anomalies center. Laryngoscope [Epub ahead of print]
3.
Zurück zum Zitat Drolet BA, Swanson EA, Frieden IJ et al (2008) Infantile hemangiomas: an emerging health issue linked to an increased rate of low birth weight infants. J Pediatr 153:712–715PubMedCrossRef Drolet BA, Swanson EA, Frieden IJ et al (2008) Infantile hemangiomas: an emerging health issue linked to an increased rate of low birth weight infants. J Pediatr 153:712–715PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grantzow R, Schmittenbecher P, Cremer H et al (2008) Hemangiomas in infancy and childhood. J Dtsch Dermatol Ges 6:324–329PubMedCrossRef Grantzow R, Schmittenbecher P, Cremer H et al (2008) Hemangiomas in infancy and childhood. J Dtsch Dermatol Ges 6:324–329PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Léauté-Labrèze C, Dumas de la Roque E, Hubiche T et al (2008) Propranolol for severe hemangiomas of infancy. N Engl J Med 358:2649–2651PubMedCrossRef Léauté-Labrèze C, Dumas de la Roque E, Hubiche T et al (2008) Propranolol for severe hemangiomas of infancy. N Engl J Med 358:2649–2651PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Löffler H, Kosel C, Cremer H, Kachel W (2009) Die Propranolol-Therapie in der Behandlung problematischer Hämangiome. Hautarzt 60:1013–1016PubMedCrossRef Löffler H, Kosel C, Cremer H, Kachel W (2009) Die Propranolol-Therapie in der Behandlung problematischer Hämangiome. Hautarzt 60:1013–1016PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sans V, Dumas de la Roque E, Berge J et al (2009) Propranolol for severe infantile hemangiomas: follow-up report. Pediatrics [Epub ahead of print] Sans V, Dumas de la Roque E, Berge J et al (2009) Propranolol for severe infantile hemangiomas: follow-up report. Pediatrics [Epub ahead of print]
8.
Zurück zum Zitat Sommers Smith DK, Smith DM (2002) Beta blockade induces apoptosis in cultured capillary endothelial cells. In Vitro Cell Dev Biol Anim 38:298–304CrossRef Sommers Smith DK, Smith DM (2002) Beta blockade induces apoptosis in cultured capillary endothelial cells. In Vitro Cell Dev Biol Anim 38:298–304CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Storch C, Hoeger P (2010) Propranolol for infantile haemangiomas – insights into the molecular mechanisms of action. Br J Dermatol [Epub ahead of print] Storch C, Hoeger P (2010) Propranolol for infantile haemangiomas – insights into the molecular mechanisms of action. Br J Dermatol [Epub ahead of print]
10.
Zurück zum Zitat Zimmermann AP, Wiegand S, Werner JA, Eivazi B (2010) Propranolol therapy for infantile haemangiomas: review of the literature. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 74(4):338–342PubMedCrossRef Zimmermann AP, Wiegand S, Werner JA, Eivazi B (2010) Propranolol therapy for infantile haemangiomas: review of the literature. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 74(4):338–342PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Behandlung eines kapillären orbitalen Hämangioms mit Propranolol
verfasst von
C. Mai
A. Vega-Pérez
M. Koch
E. Bertelmann
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-010-2281-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Ophthalmologie 4/2011 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.