Skip to main content
Mammakarzinom Leitthema

Strahlentherapie des Mammakarzinoms – wann wieviel?

Die adjuvante Radiotherapie des Mammakarzinoms befindet sich in einem steten Wandel. Während die moderate Hypofraktionierung durch die Studienergebnisse der vergangenen 10-15 Jahre mittlerweile akzeptierter Standard ist, befassen sich viele aktuelle Studien mit der Frage der Deeskalation der lokoregionären Therapie.

Genetische Prädisposition Mammakarzinom

Mammakarzinom CME-Artikel

Zur optimalen Früherkennung und Therapie des Mammakarzinoms ist die Kenntnis pathogener Keimbahnvarianten in Risikogenen klinisch relevant. Gesunde Ratsuchende aus Familien mit gynäkologischen Krebserkrankungen sowie Patientinnen, die bereits an …

Lynch-Syndrom

Kolonkarzinom CME-Artikel

Patienten mit einem Lynch-Syndrom, einem der häufigsten erblichen Tumorprädispositionssyndrome, tragen ein erhöhtes Risiko für ein breites Spektrum an insbesondere gastrointestinalen und gynäkologischen Karzinomen. Ursächlich sind angeborene …

Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

CME: Das Lynch-Syndrom sollten Sie frühzeitig erkennen

Kolonkarzinom CME-Artikel

Patientinnen und Patienten mit einem Lynch-Syndrom tragen ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale und gynäkologische Karzinomen. Ihr Tumorgewebe weist i. d. R. eine Mikrosatelliteninstabilität auf, was zunehmend von prognostischer und therapeutischer Relevanz ist – wegen der Vererbung auch für die Angehörigen von Betroffenen.

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Open Access Onkologische Rehabilitation CME-Artikel

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Mammakarzinom CME-Artikel

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

Weiterführende Themen

Die adjuvante Radiotherapie des Mammakarzinoms befindet sich in einem steten Wandel. Während die moderate Hypofraktionierung durch die Studienergebnisse der vergangenen 10-15 Jahre mittlerweile akzeptierter Standard ist, befassen sich viele aktuelle Studien mit der Frage der Deeskalation der lokoregionären Therapie.

weiterlesen

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

weiterlesen

Ekzem an der Mamille ernst nehmen!

Eine 54-jährige Patientin wird mit einem seit drei Monaten bestehenden, nässenden Ekzem im Bereich der linken Mamille vorstellig. Sonografisch ergibt sich an beiden Mammae ein unauffälliger Befund. Doch die Veränderung ist Zeichen einer ernsteren Erkrankung.

Großer Unterbauchtumor kurz nach Geburt

Bei einer 43-Jährigen wird kurz nach einer komplikationslosen Geburt ein Ultraschall des Unterbauchs durchgeführt, denn die Hebamme vermutet eine mangelnde Rückbildung des Uterus. Doch in der Untersuchung offenbart sich ein ganz anderes Bild: ein 15 × 11 × 11 cm großer zystisch-solider Tumor. Was war die Ursache für diesen unerwarteten Befund?

Plötzliche Wesensveränderung erfordert Adnexektomie

Bei einer 35-jährigen Frau kommt es plötzlich zu starken Wesensveränderung mit kindlichem Verhalten, Krampfanfällen und Psychose. Bei der umfassenden Ursachensuche stoßen die Behandelnden auf eine Raumforderung am rechten Ovar. Wie kann der gynäkologische Befund die neurologischen Symptome der Patientin erklären?

Fortschritte bei Brustkrebs

Mammakarzinom Übersichtsartikel

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen mit etwa 69.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Durch das Brustkrebsscreening (aktuell angeboten zwischen 50-69 Jahren), eine leitliniengerechte Lokaltherapie und den konsequenten …

Vaginalkarzinom und Descensus genitalis

Das primäre Karzinom der Vagina ist eine Rarität und macht nur 1–2 % der gynäkologischen Karzinome aus. Die Inzidenz dieses bei Frauen auftretenden Karzinoms beträgt europaweit etwa 0,7–1,2 von 10.000. In Deutschland werden jährlich etwa 500 …

Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“

Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und unterliegt weiterhin einem kontinuierlichen Wandel. Der Beitrag definiert die aktuellen Standards und stellt neue Entwicklungen für die Operation des …

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs – Prävention und Therapie

Bei über 20 % aller Indexpatientinnen, welche die Kriterien des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (DK) für die Keimbahnuntersuchung erfüllen, werden wahrscheinlich pathogene/pathogene Varianten (PV) in bekannten …

Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie unter adjuvanter Therapie mit Olaparib nach neoadjuvanter Chemotherapie eines triple-negativen Mammakarzinoms – eine Kasuistik

Akute myeloische Leukämie Übersichtsartikel

Die Therapie des frühen Mammakarzinoms wird immer spezieller und individueller. Diese vielen neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass die Überlebensraten steigen, allerdings auch immer mehr Nebenwirkungen auftreten, die wir aus früheren …

Ein Blick in die Nachbardisziplin: eHealth in der Onkologie

Die Digitalisierung verändert das gesamte Gesundheitssystem dramatisch. Schlagworte wie künstliche Intelligenz, elektronische Patientenakte (ePA), elektronisches Rezept (eRp), Telemedizin, Wearables, Augmented Reality oder digitale …

Häufigkeit fortgeschrittener Mammakarzinome mit Fernmetastasen bei Frauen und deren Prognose – Ergebnisse aus dem saarländischen Krebsregister

Metastasen Übersichtsartikel

In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie häufig metastasierter Brustkrebs und welche Art von metastasiertem Brustkrebs in der Bevölkerung auftritt und wie die Prognose der betroffenen Patientinnen ist. Dazu werden Krebsregisterdaten verwendet …

Nachsorge beim Mammakarzinom – endlich Bewegung?

Open Access Mammakarzinom Übersichten

Die Nachsorge nach der kurativen Primärtherapie ist zentraler Bestandteil für Patient*innen mit Mammakarzinom und ist in der Routine seit vielen Jahren unverändert. Maßnahmen zur Früherkennung von asymptomatischen Fernmetastasen werden nicht …

Sonderformate

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Endometriumkarzinom Sonderbericht

Nachdem es lange Zeit kaum Fortschritte in der Behandlung des Endometriumkarzinoms (EC) gab, haben sich in den letzten Jahren mit der zunehmenden Bedeutung der molekularen Biomarker und der Zulassung von Immuncheckpoint-Inhibitoren neue Möglichkeiten in der Behandlung ergeben. Zudem haben die Anzahl der Studien und die Präsentation neuer Daten bei internationalen Kongressen stetig zugenommen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Abemaciclib – der CDK4 & 6-Inhibitor für frühes und metastasiertes Setting

Trotz Fortschritten in Diagnostik und Therapie kommt es bei 20–30 % der Betroffenen mit frühem Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 negativen (HER2-) Mammakarzinom mit Nodalbefall innerhalb von zehn Jahren zu einem Lokalrezidiv oder Fernmetastasen. Die Therapie mit dem CDK (Cyclin-Dependant Kinase) 4 & 6-Inhibitor Abemaciclib kann sowohl im frühen Setting das Rezidivrisiko senken als auch im fortgeschrittenen/metastasierten Setting das Überleben verlängern.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Lilly Deutschland GmbH

Videos und Webinare

Keynote Webinar | Spotlight on antibody–drug conjugates in cancer (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 19.02.2024 | 17:30

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) haben sich bei mehreren Tumorarten als vielversprechend erwiesen. Die englischsprachige Webinar-Aufzeichnung auf SpringerMedicine.com informiert über den Wirkmechanismus von ADCs sowie die wichtigsten Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus klinischen Studien bei Brust- und Lungenkrebs. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei anschauen!

Hot topics der gynäkologischen Onkologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Endometriumkarzinom Video-Artikel

Dr. Domenica Lorusso führt uns durch die wichtigsten Studien zu gynäkologischen Tumorerkrankungen, die auf der ESMO-Konferenz vorgestellt wurden. Darunter die Studien KEYNOTE-A18 und innovaTV 301 bei Gebärmutterhalskrebs und DUO-E bei Endometriumkarzinom. (englischsprachig)

Buchkapitel zum Thema

Menopausale Hormontherapie: Evidenz und Eingang in die Praxis

David Sackett, einer der Begründer der Evidenzbasierten Medizin (EbM)Evidenzbasierte Medizin (EbM), sprach 2002 von der „Arroganz der präventiven Medizin“, als er die vorzeitige Beendigung der Studie der amerikanischen Women’s Health Inititiative …

Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Damit für die am Mammakarzinom erkrankte Patientin die optimale Therapieentscheidung getroffen werden kann, ist es zunächst wichtig, das Mammakarzinom als systemische Erkrankung zu verstehen. Hierdurch werden auch die Therapieziele (Therapie des …

Zervixkarzinom

Die häufigsten Symptome des Zervixkarzinoms sind Kontaktblutungen und irreguläre Blutungen. Die wesentliche Grundlage der prätherapeutischen Stadieneinteilung (FIGO-Klassifikation) sind die vaginale und rektale Tastuntersuchung sowie die genaue …

Mammakarzinomrezidiv und metastasiertes Mammakarzinom

Etwa 1/4 der Patientinnen mit diagnostiziertem Mammakarzinom erleiden im Verlauf der Erkrankung trotz adjuvanter Therapie ein Rezidiv. Die Rezidivrate und die Mortalität konnten beim Mammakarzinom in den letzten Jahren durch verbesserte …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.