Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2023

08.12.2022 | Intoxikationen | Der neurologische Notfall

85-jähriger Patient mit akutem Schwankschwindel seit 1 h

verfasst von: Dr. med. S. C. Mück, Dr. med. J. Hildebrand

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Akuter, seit 1 h bestehender Schwindel führte zur notfallmäßigen Vorstellung eines 85-jährigen Mannes kurz vor Mitternacht. Bei Erstkontakt fielen zudem Benommenheit, verzögerte Reaktionsfähigkeit und psychomotorische Verlangsamung auf. Darüber hinaus bestand keine weitere klinische Symptomatik. An Vorerkrankungen wurden ein Hirninfarkt im Anteriorstromgebiet links, ein Herzinfarkt bei koronarer Herzerkrankung, eine Hashimoto-Thyreoiditis, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie und beidseitige Leistenhernien angegeben. Die Vormedikation umfasste Ramipril, Acetylsalicylsäure, L‑Thyroxin, Simvastatin, Allopurinol und Bisoprolol in üblichen Dosierungen. Die Labordiagnostik wies bis auf eine Niereninsuffizienz (Stadium III) und eine latente Hyperthyreose factitia keine wegweisende Pathologie auf. Fremdanamnestisch beschrieb uns die Tochter den Patienten als trotz des Alters energischen, selbstständigen Mann ohne Hilfsbedürftigkeit, der am Vortag noch eigenständig von einem Familienbesuch aus Frankfurt zurückgereist sei. Der Patient verlege allenfalls einmal seinen Schlüssel. Familiär sei eine Demenz bei der Mutter des Patienten bekannt. Sie habe den Notruf gewählt, da ihr Vater gegen 23 Uhr wesensverändert und verwirrt im gemeinsam bewohnten Haus an ihrer Tür geklingelt habe. Er habe erheblich geschwankt und sich mit beiden Händen am Türrahmen festhalten müssen. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bresinsky A, Besl H (1985) Giftpilze. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Bresinsky A, Besl H (1985) Giftpilze. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Erfurt G (2021) Prozentuale Verteilung aller Noxen im Zeitraum 2011–2020 (Stand: 22.10.2021). Website des Giftnotruf Erfurt – Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Erfurt. https://www.ggiz-erfurt.de/giftinformation.html. Zugegriffen: 25. Okt. 2021 Erfurt G (2021) Prozentuale Verteilung aller Noxen im Zeitraum 2011–2020 (Stand: 22.10.2021). Website des Giftnotruf Erfurt – Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Erfurt. https://​www.​ggiz-erfurt.​de/​giftinformation.​html. Zugegriffen: 25. Okt. 2021
8.
Zurück zum Zitat Flammer R (2014) Giftpilze (eBook). AT, Aarau Flammer R (2014) Giftpilze (eBook). AT, Aarau
9.
Zurück zum Zitat Guthmann J, Hahn C (2020) Die Pilze Deutschlands. Quelle & Meyer, Wiebelsheim Guthmann J, Hahn C (2020) Die Pilze Deutschlands. Quelle & Meyer, Wiebelsheim
12.
Zurück zum Zitat Holmberg P, Marklund H (2018) Handbuch Pilze (eBook). Stiftung Warentest, Berlin Holmberg P, Marklund H (2018) Handbuch Pilze (eBook). Stiftung Warentest, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Kell V (1991) Giftpilze und Pilzgifte. Ziemsen, Wittenberg Kell V (1991) Giftpilze und Pilzgifte. Ziemsen, Wittenberg
14.
Zurück zum Zitat Kothe HW (2020) Lexikon der Pilze (eBook). Delphin, Köln Kothe HW (2020) Lexikon der Pilze (eBook). Delphin, Köln
15.
Zurück zum Zitat Kothe HW, Hecker F (2021) Lexikon der Pilze. Naumann & Göbel, Köln Kothe HW, Hecker F (2021) Lexikon der Pilze. Naumann & Göbel, Köln
16.
Zurück zum Zitat Laux HE (2019) Der große Kosmos Pilzführer (eBook). Franckh-Kosmos, Stuttgart Laux HE (2019) Der große Kosmos Pilzführer (eBook). Franckh-Kosmos, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Laux HE (2020) Kosmos Pilzführer für unterwegs (eBook). Franckh-Kosmos, Stuttgart Laux HE (2020) Kosmos Pilzführer für unterwegs (eBook). Franckh-Kosmos, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Moss MJ, Hendrickson RG (2019) Toxicity of muscimol and ibotenic acid containing mushrooms reported to a regional poison control center from 2002–2016. Clin Toxicol 57:99–103CrossRef Moss MJ, Hendrickson RG (2019) Toxicity of muscimol and ibotenic acid containing mushrooms reported to a regional poison control center from 2002–2016. Clin Toxicol 57:99–103CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Roth F, Frank H, Kormann K (1990) Giftpilze, Pilzgifte. Nikol, Hamburg Roth F, Frank H, Kormann K (1990) Giftpilze, Pilzgifte. Nikol, Hamburg
21.
Zurück zum Zitat Schäfer C, Marschall-Kunz B (2014) Gifte und Vergiftungen (eBook). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Schäfer C, Marschall-Kunz B (2014) Gifte und Vergiftungen (eBook). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Seidel C, Ganschow R (2019) 51. Bericht über die Arbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn – Jahresbericht 2018 (Stand: 17. Mai 2019). Website der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinikum Bonn – ELKI (Eltern-Kind-Zentrum), Bonn, p 39. Abgerufen (zuletzt am 21. Okt. 2021) unter https://gizbonn.de/fileadmin/user_upload/Jahresbericht_2018.pdf Seidel C, Ganschow R (2019) 51. Bericht über die Arbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn – Jahresbericht 2018 (Stand: 17. Mai 2019). Website der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinikum Bonn – ELKI (Eltern-Kind-Zentrum), Bonn, p 39. Abgerufen (zuletzt am 21. Okt. 2021) unter https://​gizbonn.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Jahresbericht_​2018.​pdf
23.
Zurück zum Zitat Stba R (2021) Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) (Stand: 25.10.2021). Statistische Bundesamt, Zweigstelle Bonn. https://www.gbe-bund.de/. Zugegriffen: 25. Okt. 2021 Stba R (2021) Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) (Stand: 25.10.2021). Statistische Bundesamt, Zweigstelle Bonn. https://​www.​gbe-bund.​de/​. Zugegriffen: 25. Okt. 2021
24.
Zurück zum Zitat Stuerer A (2021) Jahreskurzbericht 2020 (Stand: 26.03.2021). Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, S 6 (Website des Giftinformationszentrum (GIZ) der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen, Klinische Toxikologie) Stuerer A (2021) Jahreskurzbericht 2020 (Stand: 26.03.2021). Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, S 6 (Website des Giftinformationszentrum (GIZ) der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen, Klinische Toxikologie)
25.
Zurück zum Zitat Wennig R, Eyer F, Schaper A et al (2020) Vergiftungen durch Pilze. Dtsch Arztebl Int 117:701–708 Wennig R, Eyer F, Schaper A et al (2020) Vergiftungen durch Pilze. Dtsch Arztebl Int 117:701–708
Metadaten
Titel
85-jähriger Patient mit akutem Schwankschwindel seit 1 h
verfasst von
Dr. med. S. C. Mück
Dr. med. J. Hildebrand
Publikationsdatum
08.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00522-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

DGNeurologie 1/2023 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.