Skip to main content

2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | OriginalPaper | Buchkapitel

49. Irreversibler Hirnfunktionsausfall (IHA) und postmortale Organspende

verfasst von : Dr. Ulrike Wirges, Heiner Smit, Dr. Sabine Meyer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 42-jährige Frau berichtet morgens über stärkste Kopfschmerzen, bricht dann bewusstlos zusammen und wird intubiert und beatmet in den Schockraum gebracht. Die initiale CT-Diagnostik zeigt eine ausgeprägte Subarachnoidalblutung mit Einbruch ins Ventrikelsystem sowie ein generalisiertes Hirnödem. Nach Anlage einer externen Ventrikeldrainage mit Hirndruckmessung wird die Patientin auf die Intensivstation aufgenommen und eine hirndrucksenkende Therapie initiiert. Ein Kontroll-CT nach 8 h zeigt eine weitere Zunahme des Hirnödems, das auch den Hirnstamm erfasst; gleichzeitig ergibt die Hirndruckmessung dauerhaft ICP-Werte über 40 mmHg, die nahezu therapierefraktär sind. Die Pupillen der Patientin sind maximal geweitet und reagieren nicht mehr auf Licht; Blutdruck und Herzfrequenz schwanken erheblich und die Urinausscheidung steigt auf 400 ml/h an. Kreislauf und Flüssigkeitshaushalt werden intensivmedizinisch stabilisiert. Ein erneutes CCT bestätigt den Verdacht einer schwersten Hirnschädigung und zeigt darüber hinaus eine vollständige Aufhebung der Mark-Rinden-Grenze des Gehirns. Neurochirurg, Neuroradiologe und Intensivmediziner kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass es keine weitere kurative Behandlungsoption gibt; entsprechend wird die Familie der Patientin informiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Brandt SA, Angstwurm H (2018) Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls als sicheres Todeszeichen. Dtsch Ärztebl 115:675–681 Brandt SA, Angstwurm H (2018) Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls als sicheres Todeszeichen. Dtsch Ärztebl 115:675–681
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2022) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, fünfte Fortschreibung. Dtsch Ärztebl 119:A-1487. https://baek.de/iha. Zugegriffen: 30. April 2023 Bundesärztekammer (2022) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, fünfte Fortschreibung. Dtsch Ärztebl 119:A-1487. https://​baek.​de/​iha. Zugegriffen: 30. April 2023
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2020) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 TPG zur ärztlichen Beurteilung nach § 9a Abs. 2 Nr. 1 TPG (RL BÄK Spendererkennung). Dtsch Ärztebl 117:A-1650/B-1414 Bundesärztekammer (2020) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 TPG zur ärztlichen Beurteilung nach § 9a Abs. 2 Nr. 1 TPG (RL BÄK Spendererkennung). Dtsch Ärztebl 117:A-1650/B-1414
Zurück zum Zitat Greer DM, Shemie SD, Lewis A et al (2020) Determination of brain death/death by neurologic criteria: The World Brain Death Project. JAMA 324:1078–1097CrossRefPubMed Greer DM, Shemie SD, Lewis A et al (2020) Determination of brain death/death by neurologic criteria: The World Brain Death Project. JAMA 324:1078–1097CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hahnenkamp K, Böhler K, Wolters H, Wiebe K, Schneider D, Schmidt HHJ (2016) Organprotektive Intensivtherapie beim Organspender. Dtsch Ärztebl 113:552–558 Hahnenkamp K, Böhler K, Wolters H, Wiebe K, Schneider D, Schmidt HHJ (2016) Organprotektive Intensivtherapie beim Organspender. Dtsch Ärztebl 113:552–558
Zurück zum Zitat Hansen HC, Wertheimer D, Soeffker G, Els T (2021) Irreversibler Hirnfunktionsausfall: Voraussetzungen und klinische Diagnostik. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:459–471CrossRef Hansen HC, Wertheimer D, Soeffker G, Els T (2021) Irreversibler Hirnfunktionsausfall: Voraussetzungen und klinische Diagnostik. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:459–471CrossRef
Zurück zum Zitat Kotloff RM, Blosser S, Fulda GJ et al (2015) Management of the potential organ donor in the ICU: Society of Critical Care Medicine/American College of Chest Physicians/Association of Organ Procurement Organizations consensus statement. Crit Care Med 43:1291–1325CrossRefPubMed Kotloff RM, Blosser S, Fulda GJ et al (2015) Management of the potential organ donor in the ICU: Society of Critical Care Medicine/American College of Chest Physicians/Association of Organ Procurement Organizations consensus statement. Crit Care Med 43:1291–1325CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kuhn SO, Hahnenkamp K (2019) Spendererkennung und Intensivtherapie des potenziellen Organspenders. DIVI 10:108–114 Kuhn SO, Hahnenkamp K (2019) Spendererkennung und Intensivtherapie des potenziellen Organspenders. DIVI 10:108–114
Zurück zum Zitat Logemann F (2020) Organspende – das Management von der Spenderevaluation bis zur Organentnahme. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55:467–484CrossRefPubMed Logemann F (2020) Organspende – das Management von der Spenderevaluation bis zur Organentnahme. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55:467–484CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neitzke G, Rogge A, Lücking KM et al (2019) Entscheidungshilfen bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:319–326CrossRefPubMed Neitzke G, Rogge A, Lücking KM et al (2019) Entscheidungshilfen bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:319–326CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Smit H, Wirges U, Foertsch HU (2012) Über 30 Jahre rationierte Krankenversorgung: Chronischer Mangel an postmortal gespendeten Organen. Westfäl Ärztebl 04(12):19–21 Smit H, Wirges U, Foertsch HU (2012) Über 30 Jahre rationierte Krankenversorgung: Chronischer Mangel an postmortal gespendeten Organen. Westfäl Ärztebl 04(12):19–21
Zurück zum Zitat Ungerer MN, Schönenberger S, Barreiros AP, Blaes-Eise AB, Rahmel A (2020) Hirntod und Umgang mit (potenziellen) Organspendern und Angehörigen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55:453–466CrossRefPubMed Ungerer MN, Schönenberger S, Barreiros AP, Blaes-Eise AB, Rahmel A (2020) Hirntod und Umgang mit (potenziellen) Organspendern und Angehörigen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55:453–466CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Auf der Homepage der Deutschen Stiftung Organtransplantation findet man viele nützliche Informationen zu den Themen Organspende und organerhaltende Therapie. https://www.dso.de Auf der Homepage der Deutschen Stiftung Organtransplantation findet man viele nützliche Informationen zu den Themen Organspende und organerhaltende Therapie. https://​www.​dso.​de
Metadaten
Titel
Irreversibler Hirnfunktionsausfall (IHA) und postmortale Organspende
verfasst von
Dr. Ulrike Wirges
Heiner Smit
Dr. Sabine Meyer
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_49

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.