Skip to main content

2023 | Kardiopulmonale Reanimation | OriginalPaper | Buchkapitel

64. Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

verfasst von : Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch

Erschienen in: Repetitorium Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) vom März 2021, die sich an den Empfehlungen des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) orientieren, enthalten eine detaillierte Empfehlung zur Reanimationsbehandlung. Hierbei werden sowohl die Laienreanimation als auch die Reanimation durch den professionellen Helfer sowie die Postreanimationsbehandlung auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Konsensus dargestellt. Die Empfehlungen aus 2015 sind bei gleichbleibender oder erhärteter Evidenz weitgehend auch in den Empfehlungen von 2021 erhalten geblieben. Weiter verstärkt wird die Wichtigkeit des Basic Life support (BLS) durch den Laien. Hierzu wird neben der telefonischen Anleitung durch den Leitstellendisponenten besonders auch die Ersthelferausbildung durch Projekte wie Kids Save Lives und den World Restart a Heart Day deutlich hervorgehoben. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen wie eCPR oder Clamshell-Thorakotomie werden unter Berücksichtigung jeweils bestimmter Voraussetzungen als Option genannt. Dies hebt auch die grundsätzliche Bedeutung der Beseitigung reversibler Ursachen weiter hervor. Die Postreanimationsbehandlung ist seit 2015 aus dem Kapitel Advanced Life Support ausgegliedert und erhält somit eine deutliche Aufwertung bezüglich ihrer Wichtigkeit im Rahmen der Reanimationsbehandlung. Sowohl innerklinisch als auch außerklinisch wird weiters auf die Bedeutung der Vermeidung eines Kreislaufstillstands hingewiesen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernard et al (2002) Milde therapeutical hypothermia to improve neurological outcome after cardiac arrest. N Engl J Med; 346:549–556 Bernard et al (2002) Milde therapeutical hypothermia to improve neurological outcome after cardiac arrest. N Engl J Med; 346:549–556
Zurück zum Zitat Blublak R (2020) DIVI-Kongress 2020: Was sich in den Reanimationsleitlinien ändern wird. Ärztezeitung 10.12.2020 Blublak R (2020) DIVI-Kongress 2020: Was sich in den Reanimationsleitlinien ändern wird. Ärztezeitung 10.12.2020
Zurück zum Zitat Dankiewicz J et al., for the TTM2 Trial Investigators (2021). Hypothermia versus normothermia after out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med; 384:2283–2294 Dankiewicz J et al., for the TTM2 Trial Investigators (2021). Hypothermia versus normothermia after out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med; 384:2283–2294
Zurück zum Zitat grc-org.de (2021) Die Reanimationsleitlinien 2021 grc-org.de (2021) Die Reanimationsleitlinien 2021
Zurück zum Zitat Yannopoulos D et al (2020) Advanced reperfusion strategies for patients with out-of-hospital cardiac arrest and refractory ventricular fibrillation (ARREST): a phase 2, single centre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 396:1807–1816CrossRefPubMedPubMedCentral Yannopoulos D et al (2020) Advanced reperfusion strategies for patients with out-of-hospital cardiac arrest and refractory ventricular fibrillation (ARREST): a phase 2, single centre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 396:1807–1816CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Kardiopulmonale Reanimation (CPR)
verfasst von
Michael Fresenius
Michael Heck
Cornelius Busch
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2_64

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.