Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2016

03.11.2015 | Katarakt | Kasuistiken

Low-grade-Endophthalmitis verursacht durch P. acnes

Eine Kasuistik

verfasst von: S. Fili, T. Schilde, K. Kontopoulou, S. Hayvazov, M. Kohlhaas

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Low-grade-Endophthalmitis zeigt häufig einen chronischen Verlauf und imitiert die Symptomatologie einer autoimmunen Uveitis. Daher wird oftmals erfolglos mit Kortikosteroiden behandelt. Wir berichten über eine Patientin, die nach einer Kataraktoperation eine Low-grade-Endophthalmitis durch Propionibacterium acnes entwickelte. Die Kasuistik präsentiert die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung einer Low-grade-Endophthalmitis und argumentiert für die Durchführung einer Pars-plana-Vitrektomie, intravitrealen Gabe von Antibiotika und hinteren Kapsulektomie als eine erfolgreiche Behandlung in solchen Fällen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aldave AJ, Stein JD, Deramo VA, Shah GK, Fischer DH, Maguire JI (1999) Treatment strategies for postoperative Propionibacterium acnes endophthalmitis. Ophthalmology 106:2395–2401CrossRefPubMed Aldave AJ, Stein JD, Deramo VA, Shah GK, Fischer DH, Maguire JI (1999) Treatment strategies for postoperative Propionibacterium acnes endophthalmitis. Ophthalmology 106:2395–2401CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Busin M (1996) Antibiotic irrigation of the capsular bag to resolve low-grade endophthalmitis. J Cataract Refract Surg 22(3):385–389CrossRefPubMed Busin M (1996) Antibiotic irrigation of the capsular bag to resolve low-grade endophthalmitis. J Cataract Refract Surg 22(3):385–389CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Clark WL, Kaiser PK, Flynn HW, Belfort A, Miller D, Meisler DM (1999) Treatment strategies and visual acuity outcomes in chronic postoperative Propionobacterium acnes endophthalmitis. Ophthalmology 106:1665–1670CrossRefPubMed Clark WL, Kaiser PK, Flynn HW, Belfort A, Miller D, Meisler DM (1999) Treatment strategies and visual acuity outcomes in chronic postoperative Propionobacterium acnes endophthalmitis. Ophthalmology 106:1665–1670CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deramo VA, Ting TD (2001) Treatment of Propionobacterium acnes endophthalmitis. Curr Opin Ophthalmol 12(3):225–229CrossRefPubMed Deramo VA, Ting TD (2001) Treatment of Propionobacterium acnes endophthalmitis. Curr Opin Ophthalmol 12(3):225–229CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Maalouf F, Abdulaal M, Hamam RN (2012) Chronic postoperative endophthalmitis: a review of clinical characteristics, microbiology, treatment strategies, and outcomes. Int J Inflam 2012:313248CrossRefPubMedPubMedCentral Maalouf F, Abdulaal M, Hamam RN (2012) Chronic postoperative endophthalmitis: a review of clinical characteristics, microbiology, treatment strategies, and outcomes. Int J Inflam 2012:313248CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Ojaimi E, Wong DT (2013) Endophthalmitis, prevention and treatment. In: Zaidi FH (Hrsg) Cataract surgery. InTech, Croatia, S 265–284 Ojaimi E, Wong DT (2013) Endophthalmitis, prevention and treatment. In: Zaidi FH (Hrsg) Cataract surgery. InTech, Croatia, S 265–284
7.
Zurück zum Zitat Schlichtenbrede FC, Spandau UH, Harder B, Jonas JB (2009) Lens capsular bag irrigation for low-grade endophthalmitis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 247(9):1273–1276CrossRefPubMed Schlichtenbrede FC, Spandau UH, Harder B, Jonas JB (2009) Lens capsular bag irrigation for low-grade endophthalmitis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 247(9):1273–1276CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shirodkar AR, Pathengay A, Flynn HW Jr, Albini TA, Berrocal AM, Davis JL, Lalwani GA, Murray TG, Smiddy WE, Miller D (2012) Delayed- versus acute-onset endophthalmitis after cataract surgery. Am J Ophthalmol 153(3):391–398CrossRefPubMed Shirodkar AR, Pathengay A, Flynn HW Jr, Albini TA, Berrocal AM, Davis JL, Lalwani GA, Murray TG, Smiddy WE, Miller D (2012) Delayed- versus acute-onset endophthalmitis after cataract surgery. Am J Ophthalmol 153(3):391–398CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Low-grade-Endophthalmitis verursacht durch P. acnes
Eine Kasuistik
verfasst von
S. Fili
T. Schilde
K. Kontopoulou
S. Hayvazov
M. Kohlhaas
Publikationsdatum
03.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Katarakt
Infektiologie
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0160-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Ophthalmologe 7/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.