Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

29.05.2024 | Katarakt | Kritisch gelesen

Doppelte Milchringe auf den Augen

verfasst von:
Cornelius Heyer

Open Access 25.03.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Uveitis anterior – Update

Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

verfasst von:
Barbara Teuchner, Veronika Prenner

20.02.2024 | Galaktosämie | FB_Übersicht

Klassische Galaktosämie

Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

verfasst von:
Dr. med. Athanasia Ziagaki

Open Access 16.02.2024 | Dexamethason | Originalien

Linsenverletzungen als Komplikation bei intravitrealer Medikamenteneingabe

Die intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM) stellt eine effiziente Applikationstechnik in der Behandlung unterschiedlicher Netzhauterkrankungen dar. Im Jahr 2015 übertraf die Anzahl der intravitrealen Injektionen (IVOM) pro Jahr die Zahl der …

verfasst von:
PD Dr. med. Christoph R. Clemens, FEBO, Florian Alten, Nicole Eter, Horst Helbig, David A. Märker

01.02.2024 | Refraktionsfehler | CME

Globale Ophthalmologie

Aktueller Stand

Die globale Ophthalmologie hat zum Ziel, das Sehvermögen, die Augengesundheit und die Funktionsfähigkeit weltweit zu maximieren. Sie trägt so zur allgemeinen Gesundheit, zum Wohlbefinden, zur sozialen Teilhabe und zur Lebensqualität eines jeden …

verfasst von:
Dr. Heiko Philippin, MD PhD, Enyam K. A. Morny, Sven P. Heinrich, Ingrid Töws, Philip C. Maier, Rudolf F. Guthoff, Babar M. Qureshi, Thomas Reinhard, Matthew J. Burton, Robert P. Finger
Rotes Auge

24.11.2023 | Trockenes Auge | Leitthema

Hilfe bei chronischem Augenschmerz

Ob durch Trockenheit, Operation oder Trigeminusneuralgie: Die Augen und das periokuläre Gewebe können Ausgangspunkt erheblich belastender chronischer Schmerzen sein. Neben spezifischen ophthalmologischen Maßnahmen sind dann auch schmerzmedizinische Expertise und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze gefragt.

verfasst von:
Prof. Dr. Joachim Erlenwein, Frank Petzke, Tabea Tavernini, Ludwig M. Heindl, Nicolas Feltgen

02.10.2023 | Katarakt | originalarbeit

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2022

verfasst von:
Dr. Guenal Kahraman, Kataraktkommission der ÖOG

02.08.2023 | Augeninnendruckmessung | Originalien

Rebound-Tonometrie mit sterilisierten Sonden

Die Rebound-Tonometrie hat sich als weiteres Verfahren zur Messung des Intraokulardrucks (IOD) in der klinischen Routine etabliert [ 1 – 4 ]. Die Anwendungen umfassen u. a. den mobilen, handgehaltenen Einsatz, welcher z. B. bei …

verfasst von:
Dr. med. Daniel M. Handzel, C. Ben Abdallah, H. Habie, A. Alani, W. Sekundo

Open Access 02.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | CME

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

Was muss der Augenarzt wissen?

Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

verfasst von:
Dr. med. Teresa M. Neuhann, Lukas Neuhann

Open Access 12.05.2023 | Katarakt | Originalien

Hydrophobe Oberflächeneigenschaften hydrophiler Acryllinsen schützen nicht vor Kalzifikation

Die Eintrübung hydrophiler Acryllinsen durch Kalzifikation stellt eine seltene, aber schwere Komplikation der Kataraktchirurgie dar. Bei dieser Kalzifikation kommt es zu einer Bildung von Kalziumphosphatkristallen innerhalb des Linsenpolymers [ 6 …11

verfasst von:
Leoni Britz, Sonja Katrin Schickhardt, Timur Mert Yildirim, Gerd Uwe Auffarth, Ingo Lieberwirth, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

Open Access 03.05.2023 | Erkrankungen der Linse | Originalien

Strahleninduzierter Katarakt – ein okkultes Berufsrisiko für Urologen

Der Strahlenkatarakt stellt ein relevantes Risiko für beruflich strahlenexponierte Personen dar. Die Jahresgrenzdosis für die Augenlinse wurde auf 20 mSv pro Jahr per Richtlinien (Strahlenschutzgesetz StrlSchG 2017; 2013/59/Euratom) nach …

verfasst von:
J. J. Wendler, J. Schittko, A. Lux, U.-B. Liehr, M. Pech, M. Schostak, M. Porsch

Open Access 19.03.2023 | Katarakt | Originalien

Ab-interno-Trabekulotomie ohne/mit Kataraktoperation – Eine Therapiealternative vor bzw. anstatt Trabekulektomie bei Patienten mit hohen Augeninnendrücken?

Von 179 durchgeführten (Cat‑)TO zwischen 2019 und 2021 in der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik der RWTH Aachen und dem Augenzentrum am Annapark wurden alle Augen in diese Studie eingeschlossen, die Cat-TO oder TO bekommen haben und trotz …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Baumgarten, Tibor Lohmann, Julia Prinz, Peter Walter, Niklas Plange, Prof. Dr. med. Matthias Fuest

04.01.2023 | Katarakt | originalarbeit

Evaluation der postoperativen axialen Linsenposition und Refraktion einer hydrophoben einteiligen Intraokularlinse

In der modernen Kataraktchirurgie setzten sich in den letzten Jahren einteilige Intraokularlinsen (IOL) im Vergleich zu dreiteiligen IOL durch. Eine im Allgemeinen stabilere Linsenposition im Kapselsack und daraus resultierend konstantere …

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Retinopathie | leitlinien für die praxis

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung (Update 2023)

Diabetes mellitus kann zu unterschiedlichen Augenerkrankungen führen, wie diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem, Optikusneuropathie, Katarakt, Sekundärglaukom und Fehlfunktionen der äußeren Augenmuskeln. Die Inzidenz dieser Spätschäden …

Open Access 17.10.2022 | Katarakt | Originalien

Post-SMILE – Was Myope über ihre sekundär emmetropen Augen wissen

Viele junge myope Erwachsene unterziehen sich einer Small-Incision Lenticule Extraction (SMILE), um ihre Kurzsichtigkeit langfristig korrigieren zu lassen. Ein myopes Auge ist größer, und insbesondere hoch myope Augen sind einem erhöhten Risiko …

23.09.2022 | Katarakt | originalarbeit

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2021

Kataraktkommission der ÖOG

Die Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate führt seit 2006 eine österreichweite Umfrage über die Anzahl und Art der Kataraktoperationen durch. Diese wird jährlich sowohl in schriftlicher Form als auch per Online-Formular an …

Open Access 03.05.2022 | Katarakt | Übersichten

Deutsches Referenznetzwerk für Seltene Augenerkrankungen (DRN-EYE). Der Weg zur bundesweiten Vernetzung

Das DRN-EYE (Deutsche Referenznetzwerk für Seltene Augenerkrankungen) ist ein bundesweites Netzwerk von Augenärzten, die in der Versorgung von seltenen Augenerkrankungen in Deutschland tätig sind. Das Ziel von DRN-EYE ist es, für Augenärzte, aber …

25.04.2022 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Ressourceneinsatz in der Kataraktchirurgie – Mehr Müll geht (n)immer

Das Gesundheitswesen hat erhebliche Umwelteinflüsse, da hier 5–10 % der weltweiten CO 2 -Emissionen entstehen und Krankenhäuser der fünftgrößte Abfallproduzent sind. Pro Patient und Aufenthaltstag entstehen im Krankenhaus ca. 6 kg Abfall [ 1 ]. Im …

01.04.2022 | Tamsulosin | original article

Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom – Gibt es Neuigkeiten zur systemischen Medikation?

Alle Patientinnen und Patienten, die über einen Zeitraum von 6 Monaten wegen Katarakt operiert wurden, wurden retrospektiv analysiert. IFIS wurde im Operationsbericht unmittelbar nach der Operation dokumentiert und entsprechend der Grade 0 (wenn …

25.02.2022 | Netzhautablösung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Netzhautablösung

Ein 50-jähriger Patient stellt sich mit verschwommenem Sehen am rechten Auge seit ca. 4 Tagen vor. Er erblicke nun zentral Schlieren. Initial habe er Blitze bei Augenbewegung im temporal oberen Quadranten sowie viele schwarze Punkte gesehen. Seit …

27.01.2022 | Katarakt | Originalien

Automatische Datenextraktion zum Katarakt-OP-Register

Automatische Ergebnisermittlung im Register zur ophthalmologischen Analytik (ROPHA)

Die Datensatzbeschreibung von Eurequo (ESCRS) liegt dem Register für Ophthalmologische Analytik zugrunde. Katarakt-OP-Daten von Refraktion, Visus, Biometrie, Endothelmikroskopie, Topografie, OP-Terminvergabe, OP-Plan, OP-Bericht und …

21.12.2021 | Katarakt | originalarbeit

Auswertung der Umfrage der ÖOG-Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2020

15.12.2021 | Katarakt | DFP-Fortbildung

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolf A. Lagrèze

03.12.2021 | Katarakt | Leitthema

UV-strahlenexpositionsbedingte Veränderungen am vorderen Augenabschnitt

An UV-Strahlung-assoziierten malignen Liderkrankungen sind das Basalzellkarzinom, das Plattenepithelkarzinom sowie das maligne Melanom zu nennen. Der schädliche Effekt der UV-Strahlung an der Haut wird über DNA-Schäden, Mutationen, oxidativen …

Open Access 24.11.2021 | Vitrektomie | Originalien

Phakovitrektomie – Einfluss des Zeitpunktes der Kunstlinsenimplantation auf das korneale Endothel

Viele Patienten mit Netzhaut-Glaskörper-Erkrankungen leiden auch unter Linsentrübungen, sodass neben dem vitreoretinalen Eingriff eine Katarakt-Operation (OP) erforderlich ist. Die alternative Variante des kombinierten Vorgehens – Vitrektomie mit …

12.11.2021 | Katarakt | Originalien

Hintere YAG-Kapsulotomie: Wahl des Applikationsmusters

Die voll ausgebildete Augenlinse hat einen Durchmesser von 9 mm. Ihre Rückfläche mit einem Krümmungsradius von 6 mm ruht in der Fossa patellaris, einer Grube der vorderen Grenzschicht des Glaskörpers (GK). Die HK – eine homogene, stark …

12.11.2021 | Katarakt | Kritisch gelesen

Ganzkörperbefall mit hypervirulenten Klebsiellen

04.11.2021 | Katarakt | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vor Katarakt-OP meist keine Pausierung der Antikoagulation vonnöten

Vor elektiven Operationen stellt sich immer die Frage, ob eine bestehende Antikoagulation pausiert werden muss - so auch vor einem Tausch der Augenlinse. Nachfolgend beschreiben wir die Operation des Grauen Stars und benennen die seltenen …

Open Access 27.08.2021 | Katarakt | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Die Kataraktchirurgie und das kleine Auge: Relativer anteriorer Mikrophthalmus, hohe Hyperopie und Nanophthalmus

Relativer anteriorer Mikrophthalmus, hochgradige Hyperopie und Nanophthalmus bezeichnen klein gebaute Augen mit unterschiedlichem morphologischem Verhältnis zwischen Vorderabschnitt und Achsenlänge. Im Rahmen dieses Beitrags werden intraoperative …

24.08.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Das postoperative trockene Auge nach ophthalmochirurgischen Eingriffen

Nach ophthalmochirurgischen Eingriffen tritt häufig ein trockenes Auge auf. Das betrifft v. a. neben der refraktiven Chirurgie die Katarakt- und die Glaukomchirurgie. Pathogenetisch spielt die Schädigung der Hornhautnerven mit Auftreten einer …

17.08.2021 | Katarakt | review

Zur Bestimmung der Intraokularlinsenstärke: Von Ridleys „Lenticulus“ bis zur ersten theoretisch-optischen Formel durch Gernet, Ostholt und Werner

Harold Ridley (1906–2001) wird als Pionier der Intraokularlinsenimplantation angesehen. Er führte am 29. November 1951 die erste Kataraktoperation mit Implantation einer Intraokularlinse (IOL) aus Akryl durch [ 1 , 2 ]. Seine Intention war es mit …

23.07.2021 | Katarakt | Originalien

25-Gauge-Makulachirurgie im Vergleich mit und ohne kombinierte Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplantation

Die Einführung der minimal-invasiven, transkonjunktivalen vitreoretinalen chirurgischen Techniken hat die intra- und postoperativen operativen Komplikationen verringert [ 7 , 8 , 10 ], das postoperative Patientenmanagement vereinfacht und den …

18.06.2021 | Presbyopie | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Fixation einer Intraokularlinse bei intraoperativem Hinterkapseldefekt durch Einklemmen der Linsenoptik in der vorderen Kapsulorhexis

Für ein gutes refraktives Ergebnis nach Implantation einer (Sonder-)Linse ist die exakte Positionierung der Intraokularlinse (IOL) mit möglichst optimaler Achslage von entscheidender Bedeutung. Das Einklemmen der IOL-Optik in der vorderen …

Open Access 01.06.2021 | Katarakt | Originalien

Einfaches Verfahren zur Abschätzung des postoperativen Abbildungsmaßstabs und der Aniseikonie bei der Kataraktoperation

Nahezu alle heute offengelegten Vergenzformeln zur Berechnung des Brechwertes einer Intraokularlinse basieren auf einem vereinfachten pseudophaken Augenmodell mit 3 oder 4 refraktiven Grenzflächen [ 8 , 10 ]: Die postoperative Brillenkorrektur oder …

16.04.2021 | Glaukom | Schwerpunkt

Gedanken eines Augenarztes zur alternativen und integrativen Medizin (AIM) bei Glaukom

Mit „Glaukom“ bezeichnet man Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv im Auge, aber auch die Sehbahn im Gehirn degeneriert. Erhöhter Augeninnendruck und Durchblutungsprobleme, früher als Hauptursache genannt, werden heute als lokale Erscheinung …

10.02.2021 | Katarakt | Leitthema

Therapie der postoperativen Endophthalmitis

Operieren oder nur injizieren?

Allen Formen der akuten postoperativen Endophthalmitiden, die typischerweise 3 bis 6 Tage nach dem jeweiligen intraokularen Eingriff auftreten, ist gemeinsam, dass es sich hierbei um ophthalmologische Notfälle handelt. Die intravitreale …

03.12.2020 | Vitrektomie | Leitthema

Postoperative Endophthalmitis im Spiegel der Literatur

Die postoperative Endophthalmitis bleibt eine der gefürchtetsten Komplikationen und Notfallsituationen für Augenärzte, obwohl ein unverzügliches therapeutisches Einschreiten die Sehleistung wiederherstellen kann. Die absolute Zunahme an …

19.10.2020 | Katarakt | themenschwerpunkt

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2019

07.10.2020 | Katarakt | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Primäre hintere Kapsulorhexis in schwierigen Situationen

Die primäre hintere Kapsulorhexis („primary continuous curvilinear capsulorhexis“ [PCCC]) im Rahmen der Kataraktoperation ist eine sichere und effektive Methode, um die Bildung eines Nachstares zu verhindern. Bei zusätzlicher Einknöpfung der …

01.10.2020 | Katarakt | CME

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolf A. Lagrèze

Open Access 03.09.2020 | Uveitis | themenschwerpunkt

Kataraktoperationen bei Uveitis

Die Katarakt stellt bis heute eine maßgebliche Ursache für Visusverlust bei Patienten mit einer Entzündung der Uvea dar. Mehrere Studien der letzten Jahre zeigten hier zwar, dass eine Kataraktoperation eine Verbesserung des Visus erzielen kann …

28.08.2020 | Katarakt | original article

Intraoperative Komplikationen während Kataraktoperationen bei Patienten ab 90 Jahren

Wir haben die Krankengeschichten von 5460 Patienten retrospektiv ausgewertet, die an unserer Abteilung zu einer Phakoemulsifikation mit IOL-Implantation im Zeitraum von Januar 2015 bis Januar 2019 aufgenommen wurden. Alle Eingriffe wurden von 2 …

05.08.2020 | Katarakt | main topic

Manuelle Kleinschnitt-Kataraktchirurgie

Die Technik Kataraktchirurgie hat sich im Laufe der letzten 30 Jahre stark weiterentwickelt. Beginnend mit einer Inzisionsgröße von 12,0 mm für die intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE) bis zu 2,2–2,8 mm bei der modernen Phakoemulsifikation.

27.07.2020 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Keratokonjunktivitis sicca und Katarakt-Chirurgie – eine Übersicht der Problematik

Die Keratokonjunktivitis sicca (KCS) gewinnt mit stetig steigenden Prävalenzen vor allem in den älteren Bevölkerungsgruppen zunehmend an Bedeutung in der Augenheilkunde. Chirurgische Interventionen am Auge, im Speziellen die Katarakt-Chirurgie als …

21.07.2020 | Katarakt | Originalien

Rückrechnung des Keratometerindex – Welcher Wert wäre bei der Kataraktchirurgie richtig gewesen?

09.06.2020 | Ödeme | Leitthema

Von humanen terrestrischen Modellen zu neuen Präventionsansätzen für Augenveränderungen bei Astronauten

Ergebnisse der Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Die Missionen der astronautischen Raumfahrt konzentrierten sich in den vergangenen Jahrzehnten auf den erdnahen Orbit und finden in den letzten Jahren ausschließlich auf der Internationalen Raumstation (ISS) statt. Dabei war es ein wichtiges Ziel …

09.06.2020 | COVID-19 | Leitthema Zur Zeit gratis

Okuläre Post-mortem-Befunde bei an COVID-19 verstorbenen Patienten

Die Patienten wurden am Institut für Pathologie des Universitätsspitals Basel obduziert. Bei allen Patienten lag eine entsprechende Einverständniserklärung vor [ 1 ]. Nach Entnahme der Augen wurden diese für 72 h in Formalin (hygienische Vorgaben …

08.06.2020 | Katarakt | themenschwerpunkt

Reversible Multifokalität mit einer trifokalen additiven Intraokularlinse

In dieser prospektiven nicht randomisierten Studie wurden Patienten mit bilateraler Katarakt und dem Wunsch nach Brillenunabhängigkeit eingeschlossen. Die Studie wurde an der Abteilung für Augenheilkunde des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder …

28.05.2020 | Katarakt | CME

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …

verfasst von:
Viola Radeck, David Märker, Philipp Prahs, Prof. Dr. Horst Helbig, Lothar Krause

08.05.2020 | Iridektomie | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Therapie der Descemetolyse nach Kataraktoperation

Erfolgreiche Visusrehabilitation durch wiederholte intrakamerale Lufteingabe

Die Descemetolyse ist eine seltene Komplikation nach Kataraktoperation. Klinisch imponiert insbesondere ein ausgeprägtes, persistierendes Hornhautödem ab dem ersten postoperativen Tag, das im Verlauf keine Besserungstendenz zeigt. Diagnostisch …

06.05.2020 | Katarakt | Originalien

Effekt von Strahlenschutzvisieren auf die Augenlinsendosis bei der Ureterorenoskopie

Die menschliche Augenlinse ist ein sehr strahlensensibles Organ. Eine hohe Strahlenexposition kann zu strahleninduzierten Katarakten führen. Im Gegensatz zu Alterskatarakten, bei denen es insbesondere zur Trübung der Linsenrinde (Cataracta …

30.04.2020 | Katarakt | Leitthema

Neue Intraokularlinsendesigns für die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation

Chancen und Nutzen

Die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie (FLACS) hat nach ihrer Einführung 2009 [ 1 ] bewiesen, dass sie eine sichere und präzise Alternative zur Standardkataraktoperation ist. Insbesondere im Hinblick auf die gute Planbarkeit und …

14.04.2020 | Katarakt | Leitthema

Zukunftsperspektiven des Femtosekundenlasers in der Vorderabschnittschirurgie

Die Laserkataraktchirurgie (LCS) hat in den rund 12 Jahren seit ihrer Einführung bemerkenswerte Fortschritte wie extrem präzise Kapsulotomien und Linsenfragmentation mit wenig oder gar keiner Ultraschallenergie (Zero Phako) möglich werden lassen …

28.02.2020 | Katarakt | Originalien

Klinische Erfahrung mit der Clareon®-IOL und dem AutonoMe®-Implantationssystem

Neue Generationen von Intraokularlinsen und Injektorsystemen haben den Anspruch, ständige Verbesserungen für den Patienten sowie den Operateur zu erbringen. Klinische Erfahrungen spielen für die Beurteilung eine zentrale Rolle. Im folgenden …

28.02.2020 | Katarakt | CME

Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen

Patienten haben mittlerweile die Möglichkeit, sich bei der Linsenchirurgie für Sonderlinsen zu entscheiden. Mittels dieser Intraokularlinsen (IOL) kann z. B. eine ausgeprägte Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden (torische IOL) oder dem …

verfasst von:
Dr. Mehdi Shajari, Prof. Dr. Siegfried Priglinger, Dr. Thomas Kreutzer

25.02.2020 | Keratotomie | Leitthema

Aktueller Stellenwert der Femtosekundenlaser-assistierten Kataraktchirurgie

Nach einer über 10-jährigen Erfahrung mit dem Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie können wir feststellen, dass das Sicherheitsprofil einer Femtosekundenlaser-assistierten Kataraktchirurgie (FLACS) mit der einer konventionellen …

19.02.2020 | Katarakt | Leitthema

Operationszeitpunkt der kongenitalen Katarakt

Zwischen Amblyopie und Aphakieglaukom

Die kongenitale Katarakt ist eine seltene Erkrankung, die allerdings mit einem hohen Amblyopierisiko einhergehen kann und sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie eine große Herausforderung darstellt. Während ältere Kinder schon primär …

18.02.2020 | Keratotomie | Leitthema

Astigmatische Keratotomien mit dem Femtosekundenlaser

Die chirurgische Astigmatismuskorrektur ist wichtig im Rahmen der Kataraktchirurgie, zur postoperativen Rehabilitation nach Keratoplastik und bei refraktiv-chirurgischen Eingriffen. Die Einführung des Femtosekundenlasers hat die Aufmerksamkeit der …

12.02.2020 | Katarakt | Video plus

Interaktives Training mittels Smartphone-Videoskiaskop

Videobeitrag

Die Skiaskopie oder Schattenprobe ist das älteste und bekannteste Verfahren zur objektiven Refraktionsbestimmung und nimmt bis heute eine wichtige Rolle ein [ 2 ]. Bereits 1856 wurde durch den französischen Physik-Autodidakten Léon Foucault das …

13.01.2020 | Katarakt | Leitthema

Die Strahlenkatarakt – ein tatsächliches Risiko für den Gefäßchirurgen

Durch die Zunahme endovaskulärer Prozeduren in der Medizin ist die Strahlenbelastung der Augenlinse des Operateurs mehr in den Mittelpunkt gerückt. Ein Schwellenwert, an dem eine Katarakt sicher ausgeschlossen werden kann, konnte nicht ermittelt …

Kindgerechte Okklusionspflaster mit bunten Motiven

25.11.2019 | Katarakt | CME

U-Untersuchung: Erkennen Sie eine Amblyopie?

Grundlagen und aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie

Die Amblyopie kann nur im Kindesalter während der sensiblen Phase der Sehentwicklung erfolgreich behandelt werden. Die Früherkennung ist also entscheidend: Worauf sollten Sie bei den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen achten und wie geht es bei Auffälligkeiten weiter?

verfasst von:
Prof. Dr. Martin M. Nentwich, Dr. Sarah Barthelmeß

22.10.2019 | Katarakt | themenschwerpunkt

IOLs mit erweiterter Tiefenschärfe

EDOF IOLs eröffnen für Chirurgen eine neue Option, den Patienten nach einer Kataraktoperation oder einem refraktiven Linsentausch ein fast brillenfreies Leben zu ermöglichen. In diesem Artikel soll ein Einblick über die Funktion und die …

Open Access 18.10.2019 | Katarakt | Originalien

Sumbawanga Augencamp follow-up Studie 2019

Die World Health Organization (WHO) schätzt, dass weltweit ca. 18 Mio. Menschen an einer (beidseitigen) Katarakt erblindet sind („blinding cataract“). Die Katarakt ist mit 48 % die Hauptursache für behandelbare Erblindung.

18.10.2019 | Katarakt | themenschwerpunkt

Multifokale Intraokularlinsen

Mit der Implantation von multifokalen Intraokularlinsen wird es Patienten ermöglicht in mehreren Distanzen scharf zu sehen. Hierbei wird heutzutage vor allem zwischen trifokalen und sogenannten EDOF (extended depth of focus) Linsen unterschieden.

22.06.2019 | Glaukom | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Iridodialyse nach stumpfem Bulbustrauma

03.05.2019 | Glaukom | Leitthema

Augenheilkunde 2019 – Wo stehen wir?

Eine Betrachtung der Versorgungssituation in Deutschland

Die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit medizinischen Leistungen stellt eine Herausforderung für die Augenheilkunde dar, nicht zuletzt da Augenerkrankungen mit dem Alter häufiger werden. Besonders oft treten die altersabhängige …

17.04.2019 | Netzhautablösung | Originalien

Komplikationen bei skleranahtfixierter Kunstlinsenimplantation

Die Sklerafixation stellt eine wichtige Technik zur Implantation von Intraokularlinsen bei fehlendem oder instabilem Kapselapparat dar. In dieser Arbeit wurde das Komplikationsprofil der skleranahtfixierten IOL-Implantation untersucht. Diese Daten …

12.04.2019 | Diabetische Retinopathie | leitlinien für die praxis

Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung (Update 2019)

Diabetes mellitus kann diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem, Optikusneuropathie, Katarakt, Sekundärglaukom und Fehlfunktionen der äußeren Augenmuskeln verursachen. Die Inzidenz dieser Spätschäden korreliert mit der Dauer des Diabetes …

01.04.2019 | Katarakt | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Dieser graue Star leuchtet wie ein Feuerwerk

19.03.2019 | Katarakt | CME

Amblyopie – Grundlagen und aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie

Bei der Amblyopie handelt es sich um ein entwicklungsbedingtes Defizit des Sehens, das in der sensiblen Phase vollständig oder teilweise reversibel ist. Hauptursachen der Amblyopie sind Strabismus und Refraktionsfehler, seltener – dafür dann …

17.12.2018 | Katarakt | Originalien

Mikroinvasive Glaukomchirurgie – Wirksamkeit von trabekulären Stents bei kombinierten Eingriffen

Eine klinische Studie an 65 Augen

Das Glaukom ist eine fortschreitende Erkrankung des Sehnervs und die zweithäufigste Erblindungsursache weltweit [ 1 ]; 64,3 Mio. Menschen leiden am grünen Star [ 2 ]. Die permanente lebenslange topische antiglaukomatöse Therapie wird von über 50 % …

Orangefarbene Tabletten

23.11.2018 | Katarakt | journal club

Welche Nebenwirkungen treten bei einer längeren Statintherapie auf?

Statine sind Standard bei Patienten mit vaskulären Erkrankungen inklusive koronarer Herzerkrankung, TIA oder ischämischem Insult und peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Bekannte unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind muskelassoziierte Symptome und Muskelschädigungen. Und darüber hinaus?

verfasst von:
Springer Medizin

12.11.2018 | Katarakt | Originalien

Vitrektomie bei Endophthalmitis

Latenzzeit und Prognose nach IVOM vs. Kataraktchirurgie

Die postoperative Endophthalmitis ist eine seltene, jedoch schwerwiegende Komplikation. Bessere Möglichkeiten zur Prävention oder Behandlung einschließlich einer frühzeitigen Intervention könnten die okuläre Morbidität senken und die …

26.10.2018 | Katarakt | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Präzisionspulskapsulotomie

Die neue Kapsulorhexis?

Die von Neuhann kreierte manuelle Kapsulorhexis ist bis dato immer noch das Standardverfahren zur Eröffnung der vorderen Kapsel bei der Kataraktoperation. Limitation ist die Ungenauigkeit in der Größe und der Platzierung der Öffnung aufgrund der …

19.06.2018 | Trabekulektomie | Originalien

1-Jahres-Ergebnisse nach Cypass-Implantation

Das Ziel der Glaukomchirurgie ist, den intraokulären Druck (IOD) zu reduzieren, wenn der Zieldruck weder durch konservative medikamentöse Therapie (lokal oder systemisch) noch durch Laserbehandlungen (Yag-Iridotomie, Iridoplastik …

11.06.2018 | Trisomie 13 | Literatur kompakt

Pränatale augenärztliche Beratung

Was sind Ursachen und Konsequenzen einer bereits beim Feten nachweisbaren Katarakt? Eine israelische Arbeitsgruppe berichtet über ihre Erfahrungen.

22.03.2018 | Linsenimplantation | Video plus

Mechanische Pupillenerweiterung mit Ringen zur Kataraktoperation bei enger Pupille

Videobeitrag

Zur komplikationslosen Durchführung einer Kataraktoperation ist eine ausreichende präoperative Mydriasis erforderlich. Im klinischen Alltag kommt es jedoch nach unseren eigenen Erhebungen bei ca. 4000 konsekutiven Kataraktoperationen in ca. 8 % …

07.03.2018 | Vitrektomie | Originalien

Kapselruptur und Vitrektomie bei Phakoemulsifikation

1. Unsere Quote von 0,24 %, entspricht 2,39 Rupturen auf 1000 Eingriffen. 2. 50 % aller Rupturen zeigten sich intraoperativ unter der Politur der hinteren Kapsel. 3. Keine Häufungen in Bezug auf Jahreszeit, Wochentage, Tageszeit (Erschöpfung) und …

15.02.2018 | Katarakt | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme von BVA und DOG zu Augenuntersuchung bei Patienten mit hohen Sehfehlern

Stand Januar 2018

05.02.2018 | Presbyopie | Leitthema

Biomechanische Untersuchungen zur Akkommodation des Auges

Biomechanische Modelle für die Akkommodation sind wichtig für das Verständnis der Vorgänge bei der Akkommodation. Sie erlauben gezielte Untersuchungen zur Funktion von intraokularen Implantaten. Eine Modellierung setzt aber Kenntnisse der …

Open Access 19.01.2018 | Netzhautablösung | CME

Rhegmatogene Netzhautablösung

Epidemiologie und Risikofaktoren

Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer rhegmatogenen Netzhautablösung beträgt in der europäischen Bevölkerung ca. 10 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr und findet einen Gipfel im 6. und 7. Lebensjahrzehnt, zumeist im zeitlichen Zusammenhang …

09.01.2018 | Katarakt | Originalien

Evaluation der Versorgungssituation von Sehbehinderten

Signifikante Unterschiede zwischen Jung und Alt

Patienten mit Sehbehinderung benötigen eine individuelle Rehabilitation, um Lebensqualität und Autonomie zu erhalten und Depressionen zu vermeiden. Dazu können u. a. optisch und elektronisch vergrößernde Sehhilfen sowie Langstöcke und …

07.12.2017 | Katarakt | themenschwerpunkt

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2016

Im Jahr 2016 wurde wieder durch die ÖOG Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate eine Umfrage unter den österreichischen Augenabteilungen durchgeführt. Die Angaben von 24 Operationszentren mit zusammen 171 Operateuren werden …

07.11.2017 | Katarakt | Originalien

Erfassung des Kontrastsehens mittels Vistech-Tafel

Vergleich zwischen Probanden mit und ohne Katarakt

Die Vistech-Tafel stellt eine einfache und schnelle Methode zur Überprüfung des Kontrastsehens im photopischen Bereich dar. Durch die binokulare Überprüfung der Kontrastempfindlichkeit können Personen mit eingeschränktem Kontrastsehen wie z. B.

28.04.2017 | Katarakt | Schwerpunkt: Kinderpathologie

Bedeutung der Untersuchung fetaler Augen

Ergänzung der Fetobduktion

Die Untersuchung fetaler Augen ist ein Spezialbereich, dem sich nur wenige Ophthalmopathologen und Pathologen widmen. Bei Verdacht auf bestimmte fetale Syndrome sollten auch die Augen bzgl. weiterer ophthalmopathologischer Untersuchungen immer mit …

19.04.2017 | Katarakt | CME

Fuchs-Uveitis

Die Fuchs-Uveitis (FU) ist eine häufige, chronisch verlaufende intraokulare Entzündung, die mit einer schleichend einsetzenden Visusminderung einhergeht. Die klinische Manifestation der Befundtrias aus Heterochromie, Katarakt und Glaukom variiert …

13.03.2017 | Katarakt | Originalien

Prognostizierbarkeit des Restastigmatismus nach torischer Hinterkammerlinsenimplantation

Bis heute ist die Kataraktoperation weltweit die am häufigsten durchgeführte Operation am Auge [ 1 ]. Der stetig ansteigende Anteil der älteren Bevölkerung wird in den nächsten Jahren den Bedarf für die moderne Kataraktchirurgie weiter steigern [ 1 …]. Bei diesem Eingriff wird die körpereigene Linse mikrochirurgisch entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt [

21.02.2017 | Makuladegeneration | übersicht

Prävalenz des Charles Bonnet Syndroms – eine Übersicht der Literatur

Das Charles Bonnet Syndrom (CBS) wird definiert als das Auftreten von visuellen Halluzinationen (VH) ohne psychopathologische Erkrankungen. Von dieser Erkrankung sind hauptsächlich ältere Patientinnen und Patienten betroffen, die aufgrund ihres …

08.02.2017 | Katarakt | Leserbriefe

Historische Beschreibung der Kataraktentwicklung nach Blitzschlagverletzung

08.02.2017 | Katarakt | Leserbriefe

Katarakt durch Blitzschlag. Erstbeschreibung

30.01.2017 | Katarakt | Originalien

Bewertung der methodischen Qualität publizierter RCTs in der Kataraktchirurgie

Pilotstudie zur quantitativen Zielerfüllung bestehender Anforderungen laut CONSORT-Statement und deren qualitative Validierung

Eine transparente Berichterstattung über die Durchführung und die Analyse klinischer Studien ist die Grundlage für die Darstellung valider Ergebnisse und ein wichtiger Schritt für eine evidenzbasierte Medizin. Um dieses Ziel zu erreichen …

03.01.2017 | Katarakt | Originalien

Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation

Unterschiede zwischen ambulant in einer Praxis und ambulant im Krankenhaus operierten Patienten

Die Anzahl der ambulanten Operationen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und hat im Wettbewerb der medizinischen Versorgung an Bedeutung gewonnen [ 7 ]. Gemäß einer Erhebung von Wenzel et al. wurden 2013 in Deutschland 376.074 …

10.11.2016 | Katarakt | themenschwerpunkt

Additive Intraokularlinsen: Ein Überblick

In den letzten Jahren werden additive Intraokularlinsen zur Korrektur pseudophaker Ametropien immer häufiger verwendet. In solchen Fällen stellt die sekundäre Implantation einer zweiten, sulcusfixierten IOL eine Alternative zu einem aufwendigen …

20.10.2016 | Katarakt | themenschwerpunkt

Uveale und kapsuläre Biokompatibilität unterschiedlicher Intraokularlinsen bei unterschiedlichen Ausgangssituationen

Vorerst werden die Begriffe uveale- und kapsuläre Biokompatibilität definiert. Die Bedeutung der Linsenauswahl bezüglich Linsenmaterial und Linsendesign bei unterschiedlichen Ausgangssituationen wird erläutert.

05.10.2016 | Katarakt | themenschwerpunkt

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2015

Im Jahr 2015 wurde wieder die Umfrage der ÖOG Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate unter den Österreichischen Augenabteilungen durchgeführt. Die Angaben von 29 Operationszentren mit zusammen 186 Operateuren werden hier …

09.09.2016 | Netzhautablösung | Originalien

Die Lesbarkeit von onlinebasierten Patienteninformationen in der Augenheilkunde

Die Internetseiten von 32 Abteilungen für Augenheilkunde der jeweiligen Universitätskliniken in Deutschland wurden zum Stichtag des 18.01.2015 systematisch untersucht. Ziel war es, Texte zu den Themengebieten „Katarakt – Grauer Star“, „Glaukom – …

Open Access 08.09.2016 | Katarakt | originalarbeit

Prophylaxe und Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktoperation – state of the art

Auch wenn die therapeutischen Erfolge in der Behandlung der akuten postoperativen Endophthalmitis seit Umsetzung der Ergebnisse der Endophthalmitis Vitrectomy Study (EVS) [ 1 ] deutlich besser geworden sind, stellt diese noch immer eine äußerst …

08.09.2016 | Tamsulosin | themenschwerpunkt

Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom: ein aktueller Überblick

Das intraoperative Floppy-Iris-Syndrome (IFIS) beschreibt eine Komplikation, die während einer Operation am Grauen Star auftreten kann. Das IFIS wurde erstmals 2005 von Chang und Campbell als eine schwerwiegende Komplikation während einer …

26.07.2016 | Schielen | Originalien

Bilaterale kongenitale Katarakt: Klinische und funktionelle Ergebnisse in Abhängigkeit vom Operationszeitpunkt

In einer retrospektiven Studie werteten wir die Daten von Kindern aus, die zwischen 1996 und 2014 in der Universitätsaugenklinik Frankfurt innerhalb der ersten 12 Lebensmonate eine Linsenablassung, hintere Kapsulorhexis und anteriore Vitrektomie …

12.07.2016 | Katarakt | Originalien

Prävalenz und Altersabhängigkeit von kornealem Astigmatismus bei Patienten vor Kataraktchirurgie

Moderne Kataraktchirurgie wird heutzutage zunehmend als ein refraktiver Eingriff gesehen, und damit steigt auch die Erwartungshaltung seitens der Patienten. Bei Kataraktpatienten mit kornealem Astigmatismus sollte neben dem sphärischen auch der …

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.