Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

28.05.2020 | Katarakt | CME

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …

verfasst von:
Viola Radeck, David Märker, Philipp Prahs, Prof. Dr. Horst Helbig, Lothar Krause

28.02.2020 | Katarakt | CME

Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen

Patienten haben mittlerweile die Möglichkeit, sich bei der Linsenchirurgie für Sonderlinsen zu entscheiden. Mittels dieser Intraokularlinsen (IOL) kann z. B. eine ausgeprägte Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden (torische IOL) oder dem …

verfasst von:
Dr. Mehdi Shajari, Prof. Dr. Siegfried Priglinger, Dr. Thomas Kreutzer
Kindgerechte Okklusionspflaster mit bunten Motiven

25.11.2019 | Katarakt | CME

U-Untersuchung: Erkennen Sie eine Amblyopie?

Grundlagen und aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie

Die Amblyopie kann nur im Kindesalter während der sensiblen Phase der Sehentwicklung erfolgreich behandelt werden. Die Früherkennung ist also entscheidend: Worauf sollten Sie bei den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen achten und wie geht es bei Auffälligkeiten weiter?

verfasst von:
Prof. Dr. Martin M. Nentwich, Dr. Sarah Barthelmeß

19.03.2019 | Katarakt | CME

Amblyopie – Grundlagen und aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie

Bei der Amblyopie handelt es sich um ein entwicklungsbedingtes Defizit des Sehens, das in der sensiblen Phase vollständig oder teilweise reversibel ist. Hauptursachen der Amblyopie sind Strabismus und Refraktionsfehler, seltener – dafür dann …

Open Access 19.01.2018 | Netzhautablösung | CME

Rhegmatogene Netzhautablösung

Epidemiologie und Risikofaktoren

Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer rhegmatogenen Netzhautablösung beträgt in der europäischen Bevölkerung ca. 10 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr und findet einen Gipfel im 6. und 7. Lebensjahrzehnt, zumeist im zeitlichen Zusammenhang …

19.04.2017 | Katarakt | CME

Fuchs-Uveitis

Die Fuchs-Uveitis (FU) ist eine häufige, chronisch verlaufende intraokulare Entzündung, die mit einer schleichend einsetzenden Visusminderung einhergeht. Die klinische Manifestation der Befundtrias aus Heterochromie, Katarakt und Glaukom variiert …

08.06.2016 | Katarakt | CME

Phake Intraokularlinsen

Man unterscheidet in der refraktiven Chirurgie zwischen additiven Verfahren, bei denen z. B. künstliche Linsen implantiert werden, und subtraktiven Verfahren, bei denen Hornhautgewebe abgetragen wird. Im folgenden Beitrag werden die verfügbaren …

11.04.2016 | Katarakt | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Sehstörungen im Alter

Linsentrübung, Makuladegeneration, grüner Star und Netzhautablösung sind die wesentlichen Ursachen für Sehstörungen alter Menschen. Die Krankheitsbilder zu erkennen ist wichtig, denn viele können wirksam behandelt oder zumindest aufgehalten …

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.