Skip to main content

23.04.2024 | Koronare Herzerkrankung | Originalien

Max Reger und sein früher Tod: Wäre er vermeidbar gewesen?

Hätte er bei adäquater Intensivtherapie länger gelebt?

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Max Reger war Organist, Hochschullehrer und Komponist, dessen Leben, Krankheiten, Sterben und Tod vielen nicht oder kaum bekannt ist.

Fragestellung

Welche Krankheiten bestimmten das Leben Regers und beeinflußten Lebenstil und Krankheitsbilder sein kompositorisches Schaffen? Wäre sein früher Tod vermeidbar gewesen? Hätte ihm aus heutiger Sicht die moderne Intensivmedizin helfen können?

Material und Methoden

Es wurde eine detaillierte Analyse von Regers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (medline, pubmed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht.

Ergebnisse

Max Reger wurde 1873 in Brand geboren und erhielt schon früh Unterricht im Violin-, Klavier- und Orgelspiel. Ab 1890 studierte er am Konservatorium in Sondershausen, später am Konservatorium in Wiesbaden. 1901 wechselte er nach München, 1907 nach Leipzig, wo er Universitätsdirektor und Professor am Konservatorium wurde. Vier Jahre später übernahm er die Hofkapelle in Meiningen, beendete aber 1914 diese Tätigkeit wieder. Ein Jahr später wechselte er nach Jena und schrieb seine Spätwerke im „Jenaischen Stil“. Reger litt an vielen Erkrankungen, vor allem an einer bipolaren Störung mit manischen und depressiven Phasen. Er hatte ein metabolisches Syndrom mit arterieller Hypertonie, Übergewicht und rauchte viel. Übermäßiges Essen („binge eating“ Syndrom) und Polydipsie waren weitere auffällige Befunde. Regers Leben war durch Alkoholmißbrauch gekennzeichnet, oft aggraviert durch berufliche und/oder menschliche Krisen. 1916 verstarb Reger plötzlich und unerwartet in Leipzig.

Diskussion

Reger war eine herausragende Persönlichkeit, der ein umfangreiches Oeuvre hinterläßt. Zu den kompositorischen Höhepunkten zählen seine Choralfantasien, z. B. „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ (op. 27) oder die „Fantasie und Fuge über B A C H“ (op. 46), aber auch andere Kompositionen wie die Mozart-Variationen (op. 132) und das Klarinettenquintett (op. 146) sind weltberühmt. Sein Lebensstil begünstigste eine koronare Herzkrankheit, an deren Folgen Reger plötzlich, unerwartet und viel zu früh verstarb. Die heutige moderne Intensivmedizin hätte sein Leben sehr wahrscheinlich verlängern können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amadi L, Goldman MB (2020) Primary polydipsia: update. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 34(5):101469CrossRef Amadi L, Goldman MB (2020) Primary polydipsia: update. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 34(5):101469CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berger D, Günzel N (2011) Ein lebenslanger Kampf. Die Krisen im Leben von Max Reger. In: Wiesenfeldt C (Hrsg) Max Reger zwischen allen Stühlen. Zehn Annäherungen. Studio Verlag. Lübeck, S 22–33 Berger D, Günzel N (2011) Ein lebenslanger Kampf. Die Krisen im Leben von Max Reger. In: Wiesenfeldt C (Hrsg) Max Reger zwischen allen Stühlen. Zehn Annäherungen. Studio Verlag. Lübeck, S 22–33
5.
Zurück zum Zitat Bulik CM, Klump KL, Thornton L, Kaplan AS, Devlin B, Fichter MM, Halmi KA, Strober M, Woodside DB, Crow S, Mitchell JE, Rotondo A, Mauri M, Cassano GB, Keel PK, Berrettini WH, Kaye WH (2004) Alcohol use disorder comorbidity in eating disorders: a multicenter study. J Clin Psychiatry 65(7):1000–6. https://doi.org/10.4088/jcp.v65n0718 Bulik CM, Klump KL, Thornton L, Kaplan AS, Devlin B, Fichter MM, Halmi KA, Strober M, Woodside DB, Crow S, Mitchell JE, Rotondo A, Mauri M, Cassano GB, Keel PK, Berrettini WH, Kaye WH (2004) Alcohol use disorder comorbidity in eating disorders: a multicenter study. J Clin Psychiatry 65(7):1000–6. https://​doi.​org/​10.​4088/​jcp.​v65n0718
8.
Zurück zum Zitat Gupta AK, Dahlof B, Sever PS, Poulter NR, Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial-Blood Pressure Lowering Arm Investigators (2010) Metabolic syndrome, independent of its components, is a risk factor for stroke and death but not for coronary heart disease among hypertensive patients in the ASCOT-BPLA. Diabetes Care 33(7):1647–1651. https://doi.org/10.2337/dc09-2208CrossRefPubMedPubMedCentral Gupta AK, Dahlof B, Sever PS, Poulter NR, Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial-Blood Pressure Lowering Arm Investigators (2010) Metabolic syndrome, independent of its components, is a risk factor for stroke and death but not for coronary heart disease among hypertensive patients in the ASCOT-BPLA. Diabetes Care 33(7):1647–1651. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc09-2208CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kampf P (2011) Max Regers Orgelwerke – Anforderungen und Herausforderungen für den heutigen Organisten. In: Wiesenfeldt C (Hrsg) Max Reger zwischen allen Stühlen. Zehn Annäherungen. Studio Verlag. Lübeck, S 105–115 Kampf P (2011) Max Regers Orgelwerke – Anforderungen und Herausforderungen für den heutigen Organisten. In: Wiesenfeldt C (Hrsg) Max Reger zwischen allen Stühlen. Zehn Annäherungen. Studio Verlag. Lübeck, S 105–115
11.
Zurück zum Zitat Kerner D (2006) Max Reger. In: Kerner D (Hrsg) Grosse Musiker. 5. Auflage. Marix Verlag, Wiesbaden, S. 567–592 Kerner D (2006) Max Reger. In: Kerner D (Hrsg) Grosse Musiker. 5. Auflage. Marix Verlag, Wiesbaden, S. 567–592
13.
Zurück zum Zitat Kuntsche E, Gabhainn SN, Roberts C, Windlin B, Vieno A, Bendtsen P, Hublet A, Tynjälä J, Välimaa R, Dankulincová Z, Aasvee K, Demetrovics Z, Farkas J, Van der Sluijs W, De Matos MG, Mazur J, Wicki M (2014) Drinking motives and links to alcohol use in 13 European countries. J Stud Alcohol Drugs 75(3):428–437. https://doi.org/10.15288/jsad.2014.75.428CrossRefPubMed Kuntsche E, Gabhainn SN, Roberts C, Windlin B, Vieno A, Bendtsen P, Hublet A, Tynjälä J, Välimaa R, Dankulincová Z, Aasvee K, Demetrovics Z, Farkas J, Van der Sluijs W, De Matos MG, Mazur J, Wicki M (2014) Drinking motives and links to alcohol use in 13 European countries. J Stud Alcohol Drugs 75(3):428–437. https://​doi.​org/​10.​15288/​jsad.​2014.​75.​428CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Otte A, Wink K (2008) Kerners Krankheiten großer Musiker, 6. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 403–419 Otte A, Wink K (2008) Kerners Krankheiten großer Musiker, 6. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 403–419
19.
Zurück zum Zitat Popp S (2017) Max Reger. Werk statt Leben. Breitkopf, Härtel , Wiesbaden, S 1–542. ISBN 978-3-7651-0450‑3. Popp S (2017) Max Reger. Werk statt Leben. Breitkopf, Härtel , Wiesbaden, S 1–542. ISBN 978-3-7651-0450‑3.
20.
Zurück zum Zitat Reger E (1930) Mein Leben mit und für Max Reger. Erinnerungen von Elsa Reger. V. Hase & Koehler Verlag. Leipzig, S 1–248 Reger E (1930) Mein Leben mit und für Max Reger. Erinnerungen von Elsa Reger. V. Hase & Koehler Verlag. Leipzig, S 1–248
21.
Zurück zum Zitat Restrepo Moreno S, García VJ, Vargas C, López-Jaramillo C (2019) Cognitive development in patients with bipolar disorder and metabolic syndrome. Rev Colomb Psiquiatr (engl Ed) 48(3):149–155PubMed Restrepo Moreno S, García VJ, Vargas C, López-Jaramillo C (2019) Cognitive development in patients with bipolar disorder and metabolic syndrome. Rev Colomb Psiquiatr (engl Ed) 48(3):149–155PubMed
24.
Zurück zum Zitat Schwalb M (2018) Max Reger. Der konservative Modernist. Verlag. Friedrich Pustet, Regensburg, S 1–144. ISBN 978-3-7917-2877‑3. Schwalb M (2018) Max Reger. Der konservative Modernist. Verlag. Friedrich Pustet, Regensburg, S 1–144. ISBN 978-3-7917-2877‑3.
26.
Zurück zum Zitat Solé B, Jiménez E, Torrent C, Reinares M, Bonnin CDM, Torres I, Varo C, Grande I, Valls E, Salagre E, Sanchez-Moreno J, Martinez-Aran A, Carvalho AF, Vieta E (2017) Cognitive impairment in bipolar disorder: treatment and prevention strategies. Int J Neuropsychopharmacol 20(8):670–680. https://doi.org/10.1093/ijnp/pyx032CrossRefPubMedPubMedCentral Solé B, Jiménez E, Torrent C, Reinares M, Bonnin CDM, Torres I, Varo C, Grande I, Valls E, Salagre E, Sanchez-Moreno J, Martinez-Aran A, Carvalho AF, Vieta E (2017) Cognitive impairment in bipolar disorder: treatment and prevention strategies. Int J Neuropsychopharmacol 20(8):670–680. https://​doi.​org/​10.​1093/​ijnp/​pyx032CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Vukan-Cusa B, Sagud M, Mihaljevic-Peles A, Jaksic N, Jakolvljevic M (2014) Metabolic syndrome and cortisol/DHEAS ratio in patients with bipolar disorder and schizophrenia. Psychiatr Danub 26:187–189 Vukan-Cusa B, Sagud M, Mihaljevic-Peles A, Jaksic N, Jakolvljevic M (2014) Metabolic syndrome and cortisol/DHEAS ratio in patients with bipolar disorder and schizophrenia. Psychiatr Danub 26:187–189
31.
Zurück zum Zitat Vancampfort D, Stubbs B, Mitchell AJ, De Hert M, Wampers M, Ward PB, Rosenbaum S, Correll CU (2015) Risk of metabolic syndrome and its components in people with schizophrenia and related psychotic disorders, bipolar disorder and major depressive disorder: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry 14(3):339–347. https://doi.org/10.1002/wps.20252CrossRefPubMedPubMedCentral Vancampfort D, Stubbs B, Mitchell AJ, De Hert M, Wampers M, Ward PB, Rosenbaum S, Correll CU (2015) Risk of metabolic syndrome and its components in people with schizophrenia and related psychotic disorders, bipolar disorder and major depressive disorder: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry 14(3):339–347. https://​doi.​org/​10.​1002/​wps.​20252CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Max Reger und sein früher Tod: Wäre er vermeidbar gewesen?
Hätte er bei adäquater Intensivtherapie länger gelebt?
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe
Publikationsdatum
23.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01144-w

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.