Skip to main content

16.05.2024 | Spina bifida | Kasuistiken

Intravesikale Oxybutynin-Behandlung der neurogenen Detrusorüberaktivität

Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus der Praxis der ersten in Deutschland zugelassenen intravesikalen Oxybutynin-Behandlung

verfasst von: O. Schindler, H. Ho, Q. Leidl, A. Angermund, R. Elishar, M. Frech-Dörfler, A. Hirsch, Y.-B. Kalke, R. Kirschner-Herrmanns, J. Tornic, F. Queissert, S. Rahnama’i, C. Rehme, A. Reitz, F. Schmitz, D. Schultz-Lampel, M. Gedamke

Erschienen in: Die Urologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bestehende Therapien für die neurogene Detrusorüberaktivität (NDO), d. h. orale Anticholinergika und Botulinumtoxin-Injektionen, können schwerwiegende unerwünschte Nebenwirkungen haben oder sind nicht immer ausreichend wirksam. Daher besteht ein Bedarf an alternativen sicheren und wirksamen Behandlungsmethoden für NDO-Patienten. Intravesikales Oxybutynin (IO) wird seit vielen Jahren erfolgreich bei Erwachsenen und Kindern mit Querschnittlähmung und Spina bifida als Rezepturarzneimittel eingesetzt. Seit 2019 ist VESOXX® das erste in Deutschland zugelassene IO zur Behandlung der NDO bei Kindern an 6 Jahren und bei Erwachsenen, die ihre Blase mittels sauberer intermittierender Katheterisierung entleeren, wenn Sie durch eine Behandlung mit oralen Anticholinergika aufgrund mangelnder Wirksamkeit und/oder unerträglicher Nebenwirkungen nicht adäquat eingestellt werden können. Insgesamt gibt es lediglich sehr wenige Daten zur Therapie mit IO, bei der Mehrzahl der Publikationen handelt es sich um Berichte zu Fallserien. Bislang liegen nur begrenzte Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der neu zugelassenen IO-Therapie bei NDO-Patienten vor. Mittels dieser Fallserie soll versucht werden, diese Datenlücke zu verkleinern. Diese nicht-interventionelle Fallserie aus der täglichen Routinebehandlung, die anhand von Arztberichten bei 38 Patienten ausgewertet wurde, legt nahe, dass IO den maximalen Detrusordruck (Pdet max) wirksam reduziert, indem es ihn um 59 % von 51,94 cm H2O ± 26,12 SD auf 21,07 cm H2O ± 17,32 SD senkt (*** hoch signifikant, p < 0,001, n = 34). Die maximale Blasenkapazität (MBC) stieg insgesamt um 34 % von 260,45 ml ± 200,26 SD auf 348,45 ml ± 175,90 SD. Positive oder gleichbleibende Auswirkungen im Vergleich zu früheren Therapien konnten bei der Blasenmorphologie, der Häufigkeit von Inkontinenzepisoden, Harnwegsinfektionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen festgestellt werden. Diese Fallserie zeigt, dass IO eine wichtige Ergänzung zu den derzeitigen Therapien für die Behandlung einer NDO ist und auch in der seltenen Anwendung bei zugrunde liegenden Erkrankungen außerhalb von Querschnittlähmung oder Spina bifida wirkt. Das zugelassene IO-Präparat VESOXX® kann eine nützliche Alternative für Patienten sein, die auf andere Therapiemethoden nicht ansprechen, oder diese nicht vertragen haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2003) The standardisation of terminology in lower urinary tract function: report from the standardisation sub-committee of the International Continence Society. Urology 61:37–49CrossRefPubMed Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2003) The standardisation of terminology in lower urinary tract function: report from the standardisation sub-committee of the International Continence Society. Urology 61:37–49CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Blok B, Castro-Diaz D, Del Popolo G et al (2023) EAU Guidelines on Neuro-Urology. EAU Guidelines. Office Blok B, Castro-Diaz D, Del Popolo G et al (2023) EAU Guidelines on Neuro-Urology. EAU Guidelines. Office
3.
Zurück zum Zitat Böthig R, Geng V, König M et al (2019) Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes. AWMF, Leitlinien-Register Böthig R, Geng V, König M et al (2019) Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes. AWMF, Leitlinien-Register
4.
Zurück zum Zitat Gajewski JB, Schurch B, Hamid R et al (2018) An International Continence Society (ICS) report on the terminology for adult neurogenic lower urinary tract dysfunction (ANLUTD). Neurourol Urodyn 37:1152–1161CrossRefPubMed Gajewski JB, Schurch B, Hamid R et al (2018) An International Continence Society (ICS) report on the terminology for adult neurogenic lower urinary tract dysfunction (ANLUTD). Neurourol Urodyn 37:1152–1161CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gedamke M, Steffen Y, Leidl Q (2023) Comparison of adverse events (AE) of different treatments for neurogenic detrusor overactivity (NDO). Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.. 34. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Leipzig, 03.–04.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing. House Gedamke M, Steffen Y, Leidl Q (2023) Comparison of adverse events (AE) of different treatments for neurogenic detrusor overactivity (NDO). Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.. 34. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Leipzig, 03.–04.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing. House
6.
Zurück zum Zitat Hjalmas K, Arnold T, Bower W et al (2004) Nocturnal enuresis: an international evidence based management strategy. J Urol 171:2545–2561CrossRefPubMed Hjalmas K, Arnold T, Bower W et al (2004) Nocturnal enuresis: an international evidence based management strategy. J Urol 171:2545–2561CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Humblet M, Verpoorten C, Christiaens MH et al (2015) Long-term outcome of intravesical oxybutynin in children with detrusor-sphincter dyssynergia: with special reference to age-dependent parameters. Neurourol Urodyn 34:336–342CrossRefPubMed Humblet M, Verpoorten C, Christiaens MH et al (2015) Long-term outcome of intravesical oxybutynin in children with detrusor-sphincter dyssynergia: with special reference to age-dependent parameters. Neurourol Urodyn 34:336–342CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Leslie SW, Tadi P, Tayyeb M (2023) Neurogenic Bladder and Neurogenic Lower Urinary Tract. Dysfunction In: Statpearls Treasure Isl (fl) Leslie SW, Tadi P, Tayyeb M (2023) Neurogenic Bladder and Neurogenic Lower Urinary Tract. Dysfunction In: Statpearls Treasure Isl (fl)
10.
Zurück zum Zitat Richard C, Bendavid C, Hascoet J et al (2020) Urinary biomarkers profiles in patients with neurogenic detrusor overactivity according to their neurological condition. World J Urol 38:2261–2268CrossRefPubMed Richard C, Bendavid C, Hascoet J et al (2020) Urinary biomarkers profiles in patients with neurogenic detrusor overactivity according to their neurological condition. World J Urol 38:2261–2268CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schroder A, Albrecht U, Schnitker J et al (2016) Efficacy, safety, and tolerability of intravesically administered 0.1 % oxybutynin hydrochloride solution in adult patients with neurogenic bladder: A randomized, prospective, controlled multi-center trial. Neurourol Urodyn 35:582–588CrossRefPubMed Schroder A, Albrecht U, Schnitker J et al (2016) Efficacy, safety, and tolerability of intravesically administered 0.1 % oxybutynin hydrochloride solution in adult patients with neurogenic bladder: A randomized, prospective, controlled multi-center trial. Neurourol Urodyn 35:582–588CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Seibold J, Alloussi S, Werther M et al (2010) Presenting a New Non-Invasive Diagnostic Tool in Estimating Bladder Capacity in Healthy Children: The Abc (Age-Related Bladder Capacity)-Formula. J Pediatr Urol 6:S100–S101CrossRef Seibold J, Alloussi S, Werther M et al (2010) Presenting a New Non-Invasive Diagnostic Tool in Estimating Bladder Capacity in Healthy Children: The Abc (Age-Related Bladder Capacity)-Formula. J Pediatr Urol 6:S100–S101CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Shen SH, Jia X, Peng L et al (2022) Intravesical oxybutynin therapy for patients with neurogenic detrusor overactivity: a systematic review and meta-analysis. Int Urol Nephrol 54:737–747CrossRefPubMed Shen SH, Jia X, Peng L et al (2022) Intravesical oxybutynin therapy for patients with neurogenic detrusor overactivity: a systematic review and meta-analysis. Int Urol Nephrol 54:737–747CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intravesikale Oxybutynin-Behandlung der neurogenen Detrusorüberaktivität
Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus der Praxis der ersten in Deutschland zugelassenen intravesikalen Oxybutynin-Behandlung
verfasst von
O. Schindler
H. Ho
Q. Leidl
A. Angermund
R. Elishar
M. Frech-Dörfler
A. Hirsch
Y.-B. Kalke
R. Kirschner-Herrmanns
J. Tornic
F. Queissert
S. Rahnama’i
C. Rehme
A. Reitz
F. Schmitz
D. Schultz-Lampel
M. Gedamke
Publikationsdatum
16.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-024-02351-1

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.