Skip to main content
Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 2/2019

24.09.2018 | Letter to the Editor (by invitation)

Antiplatelet and anticoagulant agents in vitreoretinal surgery: a prospective multicenter study involving 804 patients

verfasst von: Cyril Meillon, Pierre Henri Gabrielle, Alain M. Bron, Catherine Creuzot-Garcher

Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Levine GN, Bates ER, Bittl JA, Brindis RG, Fihn SD, Fleisher LA, Granger CB, Lange RA, Mack MJ, Mauri L, Mehran R, Mukherjee D, Newby LK, O’Gara PT, Sabatine MS, Smith PK, Smith SC Jr (2016) 2016 ACC/AHA guideline focused update on duration of dual antiplatelet therapy in patients with coronary artery disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 68:1082–1115. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2016.03.513 CrossRef Levine GN, Bates ER, Bittl JA, Brindis RG, Fihn SD, Fleisher LA, Granger CB, Lange RA, Mack MJ, Mauri L, Mehran R, Mukherjee D, Newby LK, O’Gara PT, Sabatine MS, Smith PK, Smith SC Jr (2016) 2016 ACC/AHA guideline focused update on duration of dual antiplatelet therapy in patients with coronary artery disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 68:1082–1115. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2016.​03.​513 CrossRef
Metadaten
Titel
Antiplatelet and anticoagulant agents in vitreoretinal surgery: a prospective multicenter study involving 804 patients
verfasst von
Cyril Meillon
Pierre Henri Gabrielle
Alain M. Bron
Catherine Creuzot-Garcher
Publikationsdatum
24.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-018-4152-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 2/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.