Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 2/2024

07.12.2023 | Case Report

Management of a Rare Challenging Case of Duodenal Ampullary Lipoma

verfasst von: Manish Sahni, Ram Daga, Nishant Jangir, Suresh Singh, Rajgovind Sharma

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Sonderheft 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Duodenal lipoma is a very rare entity with limited case reports present in literature. But duodenal ampullary lipomas are even more rare in nature. Owing to the recent advances in endoscopy and modern imaging techniques, more cases are being diagnosed and treated. However, challenge lies in performing a less invasive and least morbid procedures to treat them surgically in such complex location of tumour. To study the diagnosis and treatment of duodenal ampullary lipoma in a young male patient and challenges faced during surgical management. A 15-year-old young boy presented to us with complaints of intermittent upper gastrointestinal bleed and jaundice since last 2 months. At admission, his serum haemoglobin was 3 g% for which he was transfused 3 units of packed blood cells for optimization. On further evaluation, CT scan abdomen revealed 71 × 49 mm large heterogeneous mass in D3 segment of duodenum causing duodeno-duodenal intussusception involving D1 and D2 segment along with ampullary region with mass being the lead point. There was compression of CBD with dilatation measuring 11 mm in diameter and mild IHBR dilatation. UGIE revealed narrowing at D1–D2 junction due to polypoidal lesion with overlying smooth mucosa with no active bleeding point identified. His blood parameters were normal except for low haemoglobin (before blood transfusion) and total serum bilirubin of 2.3 mg/dl.He was optimized for surgery and underwent exploratory laparotomy with duodenotomy at D2 with mass excision of 7 × 5 cm sessile polyp with base over ampulla followed by plastic repair of sphincter of Oddi (pancreas preserving procedure). He was started on oral liquids on POD 3 and was discharged on normal diet by POD 7 with an uneventful recovery. Result of histopathological report revealed, on gross cut section, the presence of mass of 7 × 5 × 3 cm size with smooth mucosa and fibrofatty tissue. On microscopic examination, diagnosis of submucosal lipomatous polyp was made. Our case report indicated duodenal ampullary lipoma is extremely rare entity. The symptoms are nonspecific and CT scan abdomen is the first investigation of choice for diagnosis. The treatment depends on the patient’s condition as well as the size and position of the tumour. In our case report, the tumour base was exactly at the level of ampulla where we performed complex procedure of local excision of mass with sphincteroplasty avoiding major Whipple procedure for such benign condition. It provided rapid postoperative recovery to the patient.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knight CD, Black BM (1951) Duodenojejunal intussusception due to lipoma: report of a case. Proc Staff Meet Mayo Clin 26:320–323PubMed Knight CD, Black BM (1951) Duodenojejunal intussusception due to lipoma: report of a case. Proc Staff Meet Mayo Clin 26:320–323PubMed
2.
Zurück zum Zitat Blanchet MC, Arnal E, Paparel P, Grima F, Voiglio EJ, Caillot JL (2003) Obstructive duodenal lipoma successfully treated by endoscopic polypectomy. Gastrointest Endosc 58(6):938–939CrossRefPubMed Blanchet MC, Arnal E, Paparel P, Grima F, Voiglio EJ, Caillot JL (2003) Obstructive duodenal lipoma successfully treated by endoscopic polypectomy. Gastrointest Endosc 58(6):938–939CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat In Ho J, Young HM (2010) Safe techniques for endoscopic resection of gastrointestinal lipomas. Gastric Cancer 10(4):254–258 In Ho J, Young HM (2010) Safe techniques for endoscopic resection of gastrointestinal lipomas. Gastric Cancer 10(4):254–258
4.
Zurück zum Zitat Tung CF, Chow WK, Peng YC, Chen GH, Yang DY, Kwan PC (2001) Bleeding duodenal lipoma successfully treated with endoscopic polypectomy. Gastrointest Endosc 54(1):116–117CrossRefPubMed Tung CF, Chow WK, Peng YC, Chen GH, Yang DY, Kwan PC (2001) Bleeding duodenal lipoma successfully treated with endoscopic polypectomy. Gastrointest Endosc 54(1):116–117CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lundell L, Hyltander A, Liedman B (2002) Pancreas-sparing duodenectomy: technique and indications. Eur J Surg 168(2):74–77CrossRefPubMed Lundell L, Hyltander A, Liedman B (2002) Pancreas-sparing duodenectomy: technique and indications. Eur J Surg 168(2):74–77CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management of a Rare Challenging Case of Duodenal Ampullary Lipoma
verfasst von
Manish Sahni
Ram Daga
Nishant Jangir
Suresh Singh
Rajgovind Sharma
Publikationsdatum
07.12.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe Sonderheft 2/2024
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-023-01857-y

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2024

Indian Journal of Surgical Oncology 2/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.