Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 8/2023

15.06.2023 | Melanom | Leitthema

Molekularpathologie und Biomarker des Melanoms

verfasst von: Dr. med. Jan-Malte Placke, Selma Ugurel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das maligne Melanom gehört zu den aggressivsten malignen Hauttumoren. Molekulargenetisch zeichnet sich das Melanom durch eine hohe Mutationslast aus und zeigt DNA-Schäden mit spezifischen UV-Signaturen. Kutane Melanome auf UV-exponierter Haut zeigen signifikant häufiger Mutationen als Schleimhautmelanome und akrale Melanome, wobei die BRAF-Mutation mit etwa 50 % als häufigste Mutation des kutanen Melanoms auftritt. Prädiktive Biomarker, die sich aus der Histopathologie des Primärtumors ableiten und mit einer schlechten Prognose einhergehen, sind eine hohe vertikale Tumordicke, das Vorliegen einer Ulzeration sowie eine erhöhte Mitoserate. Im fernmetastasierten Stadium sind v. a. das Vorliegen von Leber- oder Hirnmetastasen und eine erhöhte Serumaktivität der Laktatdehydrogenase mit einer schlechten Prognose assoziiert. Ein weiterer zunehmend in der Diagnostik eingesetzter immunhistochemischer Marker ist die Expression von PD-L1 auf der Oberfläche der Tumorzellen. Melanome, die als PD-L1-positiv klassifiziert werden, haben tendenziell eine besser Prognose als PD-L1-negative. Des Weiteren ist die PD-L1-Expression ein prädiktiver Marker für den Erfolg einer Immuncheckpointinhibitionstherapie beim metastasierten Melanom. Von entscheidender Bedeutung für Prognose und Therapieerfolg ist auch die Komposition des Tumormikromilieus. Hier ist eine hohe Infiltration mit CD8+-Lymphozyten, CD4+-Th1-Lymphozyten oder M1-Makrophagen mit einem günstigeren Krankheitsverlauf und Therapieerfolg assoziiert, wohingegen eine hohe Infiltration mit CD4+-FoxP3+-Lymphozyten, M2-Makrophagen und FAP+-Fibroblasten mit einer schlechteren Prognose und einem eingeschränkten Therapieerfolg einhergeht. Die Identifikation neuer prädiktiver Biomarker insbesondere in Bezug auf das Ansprechen moderner Systemtherapien ist Gegenstand aktueller Forschung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armstrong BK, Cust AE (2017) Sun exposure and skin cancer, and the puzzle of cutaneous melanoma: a perspective on Fears et al. Mathematical models of age and ultraviolet effects on the incidence of skin cancer among whites in the United States. American journal of epidemiology 1977; 105: 420–427. Cancer Epidemiol 48:147–156. https://doi.org/10.1016/j.canep.2017.04.004CrossRefPubMed Armstrong BK, Cust AE (2017) Sun exposure and skin cancer, and the puzzle of cutaneous melanoma: a perspective on Fears et al. Mathematical models of age and ultraviolet effects on the incidence of skin cancer among whites in the United States. American journal of epidemiology 1977; 105: 420–427. Cancer Epidemiol 48:147–156. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​canep.​2017.​04.​004CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Granstein RD, Matsui MS (2004) UV radiation-induced immunosuppression and skin cancer. Cutis 74(5):4–9PubMed Granstein RD, Matsui MS (2004) UV radiation-induced immunosuppression and skin cancer. Cutis 74(5):4–9PubMed
13.
Zurück zum Zitat Stahl JM, Cheung M, Sharma A, Trivedi NR, Shanmugam S, Robertson GP (2003) Loss of PTEN promotes tumor development in malignant melanoma. Cancer Res 63(11):2881–2890PubMed Stahl JM, Cheung M, Sharma A, Trivedi NR, Shanmugam S, Robertson GP (2003) Loss of PTEN promotes tumor development in malignant melanoma. Cancer Res 63(11):2881–2890PubMed
19.
Zurück zum Zitat Kretschmer L, Starz H, Thoms KM, Satzger I, Völker B, Jung K et al (2011) Age as a key factor influencing metastasizing patterns and disease-specific survival after sentinel lymph node biopsy for cutaneous melanoma. Int J Cancer 129(6):1435–1442. https://doi.org/10.1002/ijc.25747CrossRefPubMed Kretschmer L, Starz H, Thoms KM, Satzger I, Völker B, Jung K et al (2011) Age as a key factor influencing metastasizing patterns and disease-specific survival after sentinel lymph node biopsy for cutaneous melanoma. Int J Cancer 129(6):1435–1442. https://​doi.​org/​10.​1002/​ijc.​25747CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Long GV, Grob JJ, Nathan P, Ribas A, Robert C, Schadendorf D et al (2016) Factors predictive of response, disease progression, and overall survival after dabrafenib and trametinib combination treatment: a pooled analysis of individual patient data from randomised trials. Lancet Oncol 17(12):1743–1754. https://doi.org/10.1016/s1470-2045(16)30578-2CrossRefPubMed Long GV, Grob JJ, Nathan P, Ribas A, Robert C, Schadendorf D et al (2016) Factors predictive of response, disease progression, and overall survival after dabrafenib and trametinib combination treatment: a pooled analysis of individual patient data from randomised trials. Lancet Oncol 17(12):1743–1754. https://​doi.​org/​10.​1016/​s1470-2045(16)30578-2CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Molekularpathologie und Biomarker des Melanoms
verfasst von
Dr. med. Jan-Malte Placke
Selma Ugurel
Publikationsdatum
15.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01371-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Onkologie 8/2023 Zur Ausgabe

Leitthema

Uveamelanome

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.