Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Minimalinvasive Chirurgie

verfasst von : Thomas P. Hüttl, Tanija K. Hüttl

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die unterschiedlichen minimal invasiven Techniken haben sich in allen Bereichen der Chirurgie in den vergangenen 30 Jahren mehr und mehr durchgesetzt und sind vielfach zum Standardvorgehen geworden. In diesem Kapitel werden nach kurzer Darstellung der Entwicklung vor allem das Grundwissen zur Pathophysiologie, Anästhesie sowie Technik und Indikationen dargestellt. Großer Wert wird auf Komplikationsmanagement und -prävention der neuen Technik gelegt, die eine gute Schulung voraussetzt. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen steht am Schluss des Kapitels.
Literatur
Zurück zum Zitat Dudenhausen JW, Heinrich W (2005) Perinatales Risiko bei notfallchirurgischen Eingriffen. Chirurg 76:753–756CrossRef Dudenhausen JW, Heinrich W (2005) Perinatales Risiko bei notfallchirurgischen Eingriffen. Chirurg 76:753–756CrossRef
Zurück zum Zitat Goetze T, Paolucci V (2006) Does laparoscopy worsen the prognosis for incidental gallbladder cancer? Surg Endosc 20:286–293CrossRef Goetze T, Paolucci V (2006) Does laparoscopy worsen the prognosis for incidental gallbladder cancer? Surg Endosc 20:286–293CrossRef
Zurück zum Zitat Gutt C et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 56(08):912–966CrossRef Gutt C et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 56(08):912–966CrossRef
Zurück zum Zitat Heiss MM, Hüttl TP, Spelsberg FW, Lang RA, Jauch KW (2003) Möglichkeiten und Grenzen der laparoskopischen Magenchirurgie. Viszeralchirurgie 38:107–117CrossRef Heiss MM, Hüttl TP, Spelsberg FW, Lang RA, Jauch KW (2003) Möglichkeiten und Grenzen der laparoskopischen Magenchirurgie. Viszeralchirurgie 38:107–117CrossRef
Zurück zum Zitat Hüttl TP, Hrdina C, Meyer G, Schildberg FW, Krämling H-J (2001) Gallstone surgery in German University Hospitals: development, complications and changing strategies. Langenbecks Arch Surg 386:410–417CrossRef Hüttl TP, Hrdina C, Meyer G, Schildberg FW, Krämling H-J (2001) Gallstone surgery in German University Hospitals: development, complications and changing strategies. Langenbecks Arch Surg 386:410–417CrossRef
Zurück zum Zitat Hüttl TP, Lang R, Meyer G (2002a) Long term results of laparoscopic repair of traumatic diaphragmatic hernias. J Trauma 52:562–566PubMed Hüttl TP, Lang R, Meyer G (2002a) Long term results of laparoscopic repair of traumatic diaphragmatic hernias. J Trauma 52:562–566PubMed
Zurück zum Zitat Hüttl TP, Spelsberg FW, Lang RA, Weidenhagen R, Grützner U, Meyer G, Schildberg FW (2002b) Laparoskopie und intraoperative Endoskopie – kombiniertes Vorgehen zur Behandlung gastrointestinaler Tumoren. Viszeralchirurgie 37:206–213CrossRef Hüttl TP, Spelsberg FW, Lang RA, Weidenhagen R, Grützner U, Meyer G, Schildberg FW (2002b) Laparoskopie und intraoperative Endoskopie – kombiniertes Vorgehen zur Behandlung gastrointestinaler Tumoren. Viszeralchirurgie 37:206–213CrossRef
Zurück zum Zitat Köckerling F, Hohenberger W (1998) Video-endoskopische Chirurgie. Johann Ambrosius Barth, Heidelberg/Leipzig Köckerling F, Hohenberger W (1998) Video-endoskopische Chirurgie. Johann Ambrosius Barth, Heidelberg/Leipzig
Zurück zum Zitat Kremer K, Platzer W, Schreiber HW, Steichen FM (2001) Minimally invasive abdominal surgery. Thieme, Stuttgart/New York Kremer K, Platzer W, Schreiber HW, Steichen FM (2001) Minimally invasive abdominal surgery. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Lang H, Lang U (2005) Chirurgie in der Schwangerschaft. Chirurg 76:744–752CrossRef Lang H, Lang U (2005) Chirurgie in der Schwangerschaft. Chirurg 76:744–752CrossRef
Zurück zum Zitat Markus PM (2005) Facharztprüfung Viszeralchirurgie – 1000 kommentierte Prüfungsfragen. Thieme, Stuttgart Markus PM (2005) Facharztprüfung Viszeralchirurgie – 1000 kommentierte Prüfungsfragen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Meyer G, Hüttl TP (2001) Laparoscopic surgery in Europe – development and education. Surg Endosc 15:229–231CrossRef Meyer G, Hüttl TP (2001) Laparoscopic surgery in Europe – development and education. Surg Endosc 15:229–231CrossRef
Zurück zum Zitat Muysoms FE, Antoniou SA, Bury K et al (2015) European Hernia Society guidelines on the closure of abdominal wall incisions. Hernia 19:1–24CrossRef Muysoms FE, Antoniou SA, Bury K et al (2015) European Hernia Society guidelines on the closure of abdominal wall incisions. Hernia 19:1–24CrossRef
Zurück zum Zitat Neudecker J, Sauerland S, Neugebauer E et al (2002) The European Association for Endoscopic Surgery: clinical practice guideline on the pneumoperitoneum for laparoscopic surgery. Surg Endosc 16:1121–1143CrossRef Neudecker J, Sauerland S, Neugebauer E et al (2002) The European Association for Endoscopic Surgery: clinical practice guideline on the pneumoperitoneum for laparoscopic surgery. Surg Endosc 16:1121–1143CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider-Koriath S, Bernhardt J, Wießner R, Steffen H, Ludwig K (2011) Laparoskopie bei septischen Komplikationen. CHAZ 12(4):262–267 Schneider-Koriath S, Bernhardt J, Wießner R, Steffen H, Ludwig K (2011) Laparoskopie bei septischen Komplikationen. CHAZ 12(4):262–267
Zurück zum Zitat Wells A, Germanos GJ, Salemi JL, Mikhail E (2019) Laparoscopic surgeons´perspectives on risk factors for an prophylaxis of trocar site hernias: a multispeciality national survey. JSLS 23(2):e2019.00013CrossRef Wells A, Germanos GJ, Salemi JL, Mikhail E (2019) Laparoscopic surgeons´perspectives on risk factors for an prophylaxis of trocar site hernias: a multispeciality national survey. JSLS 23(2):e2019.00013CrossRef
Zurück zum Zitat Wichmann MW, Hüttl TP, Winter H, Spelsberg F, Angele MK, Heiss MM, Jauch KW (2005) Immunological effects of laparoscopic versus open colorectal surgery – a prospective clinical study. Arch Surg 140:692–697CrossRef Wichmann MW, Hüttl TP, Winter H, Spelsberg F, Angele MK, Heiss MM, Jauch KW (2005) Immunological effects of laparoscopic versus open colorectal surgery – a prospective clinical study. Arch Surg 140:692–697CrossRef
Metadaten
Titel
Minimalinvasive ChirurgieChirurgieminimalinvasive
verfasst von
Thomas P. Hüttl
Tanija K. Hüttl
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_18

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.