Skip to main content

2016 | Nacken- und Rückenschmerz | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Akupunktur bei Rückenschmerzen

verfasst von : A. Molsberger

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Akupunktur hat sich in Deutschland zu einer Standardtherapie entwickelt. Erkrankungen des Bewegungsapparats sind das Hauptindikationsgebiet der Akupunktur. Die Nachweislage zur Wirksamkeit der Akupunktur bei chronischem Kreuzschmerz entspricht der Evidenzklasse 1a für chronischen Kreuzschmerz. Akuter Kreuzschmerz, HWS-Syndrome, Radikulitiden, Failed-back-Syndrome lassen sich ebenfalls mit Akupunktur gut behandeln; hierfür gibt es weniger Studien, die Empfehlung beruht auf Expertenkonsens. Die Akupunktur ist eine sichere Therapiemethode. Langfristige Therapieerfolge bis hin zur Ausheilung können bei chronischen Erkrankungsverläufen erzielt werden. Entscheidend für den Therapieerfolg ist die Einhaltung definierter Qualitätskriterien. Die Akupunkturtherapie lässt sich gut in multimodale Therapieprogramme integrieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brinkhaus B, Witt CM, Jena S, Linde K, Streng A, Wagenpfeil S, Irnich D, Walther HU, Melchart D, Willich SN (2006) Acupuncture in patients with chronic low back pain: a randomized controlled trial. Arch Intern Med 166(4):450–457PubMed Brinkhaus B, Witt CM, Jena S, Linde K, Streng A, Wagenpfeil S, Irnich D, Walther HU, Melchart D, Willich SN (2006) Acupuncture in patients with chronic low back pain: a randomized controlled trial. Arch Intern Med 166(4):450–457PubMed
2.
Zurück zum Zitat Endres HG, Molsberger A, Lungenhausen M, Trampisch HJ (2004) An internal standard for verifying the accuracy of serious adverse event reporting: the example of an acupuncture study of 190,924 patients. Eur J Med Res 9(12):545–551PubMed Endres HG, Molsberger A, Lungenhausen M, Trampisch HJ (2004) An internal standard for verifying the accuracy of serious adverse event reporting: the example of an acupuncture study of 190,924 patients. Eur J Med Res 9(12):545–551PubMed
3.
Zurück zum Zitat Endres HG, Schaub C, Molsberger A, Haake M, Streitberger K, Skipka G, Maier C, Zenz M; Leitungsgremium der gerac-Studien (2005) German Acupuncture Trials (gerac) address problems of methodology associated with acupuncture studies. Schmerz 19(3):201–204, 206, 208–210 Endres HG, Schaub C, Molsberger A, Haake M, Streitberger K, Skipka G, Maier C, Zenz M; Leitungsgremium der gerac-Studien (2005) German Acupuncture Trials (gerac) address problems of methodology associated with acupuncture studies. Schmerz 19(3):201–204, 206, 208–210
4.
Zurück zum Zitat Ernst E, White AR (1998) Acupuncture for back pain: a metaanalysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med 158(20):2235–2241CrossRefPubMed Ernst E, White AR (1998) Acupuncture for back pain: a metaanalysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med 158(20):2235–2241CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Focks C, Hillenbrand N (2000) Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin, Schwerpunkt Akupunktur. Gustav Fischer, Ulm, Stuttgart, München Focks C, Hillenbrand N (2000) Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin, Schwerpunkt Akupunktur. Gustav Fischer, Ulm, Stuttgart, München
6.
Zurück zum Zitat Haake M, Muller HH, Schade-Brittinger C, Basler HD, Schafer H, Maier C, Endres HG, Trampisch HJ, Molsberger A (2007) German Acupuncture Trials (GERAC) for chronic low back pain: randomized, multicenter, blinded, parallel-group trial with 3 groups. Arch Intern Med 167(17):1892–1898CrossRefPubMed Haake M, Muller HH, Schade-Brittinger C, Basler HD, Schafer H, Maier C, Endres HG, Trampisch HJ, Molsberger A (2007) German Acupuncture Trials (GERAC) for chronic low back pain: randomized, multicenter, blinded, parallel-group trial with 3 groups. Arch Intern Med 167(17):1892–1898CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Irnich D, Behrens N, Molzen H, Konig A, Gleditsch J, Krauss M, Natalis M, Senn E, Beyer A, Schops P (2001) Randomised trial of acupuncture compared with conventional massage and »sham« laser acupuncture for treatment of chronic neck pain. BMJ 322(7302):1574–1578CrossRefPubMedPubMedCentral Irnich D, Behrens N, Molzen H, Konig A, Gleditsch J, Krauss M, Natalis M, Senn E, Beyer A, Schops P (2001) Randomised trial of acupuncture compared with conventional massage and »sham« laser acupuncture for treatment of chronic neck pain. BMJ 322(7302):1574–1578CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Leibing E, Leonhardt U, Koster G, Goerlitz A, Rosenfeldt JA, Hilgers R, Ramadori G (2002) Acupuncture treatment of chronic low-back pain — a randomized, blinded, placebo-controlled trial with 9-month follow-up. Pain 96(1–2):189–196CrossRefPubMed Leibing E, Leonhardt U, Koster G, Goerlitz A, Rosenfeldt JA, Hilgers R, Ramadori G (2002) Acupuncture treatment of chronic low-back pain — a randomized, blinded, placebo-controlled trial with 9-month follow-up. Pain 96(1–2):189–196CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Molsberger AF, Mau J, Pawelec DB, Winkler J (2002) Does acupuncture improve the orthopedic management of chronic low back pain — a randomized, blinded, controlled trial with 3 months follow up. Pain 99(3):579–587CrossRefPubMed Molsberger AF, Mau J, Pawelec DB, Winkler J (2002) Does acupuncture improve the orthopedic management of chronic low back pain — a randomized, blinded, controlled trial with 3 months follow up. Pain 99(3):579–587CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Molsberger AF, Streitberger K, Kraemer J, Brittinger CS, Witte S, Boewing G, Haake M (2006) Designing an Acupuncture Study: II. The nationwide, randomized, controlled german acupuncture trials on low-back pain and gonarthrosis. J Altern Complement Med 12(8):733–742CrossRefPubMed Molsberger AF, Streitberger K, Kraemer J, Brittinger CS, Witte S, Boewing G, Haake M (2006) Designing an Acupuncture Study: II. The nationwide, randomized, controlled german acupuncture trials on low-back pain and gonarthrosis. J Altern Complement Med 12(8):733–742CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Molsberger AF, Zhou J, Arndt D, Teske W (2008) Chinese acupuncture for chronic low back pain: an international expert survey. J Altern Complement Med 14(9):1089–1095CrossRefPubMed Molsberger AF, Zhou J, Arndt D, Teske W (2008) Chinese acupuncture for chronic low back pain: an international expert survey. J Altern Complement Med 14(9):1089–1095CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pomeranz B, Berman B (2008) Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur. In: G Stux, N Stiller, B Berman, B Pomeranz (Hrsg) Akupunktur — Lehrbuch und Atlas, 7. Aufl. Springer, Berlin Pomeranz B, Berman B (2008) Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur. In: G Stux, N Stiller, B Berman, B Pomeranz (Hrsg) Akupunktur — Lehrbuch und Atlas, 7. Aufl. Springer, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Unschuld PU (1997) Chinesische Medizin. CH Beck, München Unschuld PU (1997) Chinesische Medizin. CH Beck, München
15.
Zurück zum Zitat van Tulder MW, Cherkin DC, Berman B, Lao L, Koes BW (1999) The effectiveness of acupuncture in the management of acute and chronic low back pain. A systematic review within the framework of the Cochrane Collaboration Back Review Group. Spine 24(11):1113–1123CrossRefPubMed van Tulder MW, Cherkin DC, Berman B, Lao L, Koes BW (1999) The effectiveness of acupuncture in the management of acute and chronic low back pain. A systematic review within the framework of the Cochrane Collaboration Back Review Group. Spine 24(11):1113–1123CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Yuan J, Purepong N, Kerr DP, Park J, Bradbury I, McDonough S (2008) Effectiveness of acupuncture for low back pain: a systematic review. Spine 33(23):E887–900CrossRefPubMed Yuan J, Purepong N, Kerr DP, Park J, Bradbury I, McDonough S (2008) Effectiveness of acupuncture for low back pain: a systematic review. Spine 33(23):E887–900CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akupunktur bei Rückenschmerzen
verfasst von
A. Molsberger
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_31

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.