Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 3/2024

18.04.2024 | Neurologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

verfasst von: Prof. Dr. med. K. Jahn

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Gehen auf 2 Beinen mit den entsprechenden Anforderungen an die Gleichgewichtskontrolle ist die typische Form der menschlichen Fortbewegung. Die Biomechanik des Körpers, die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, das periphere und zentrale sensomotorische Nervensystem und die Kognition tragen zum Gangbild und zur Sicherheit des Stehens und Gehens bei. Die Physiologie des Gehens spiegelt damit auch die Funktionsfähigkeit des ganzen Körpers wider. Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Mindestens sollte es bei verschiedenen Geschwindigkeiten, unter sensorischer Erschwernis und bei Doppelaufgaben beurteilt werden. So lassen sich die verschiedenen neurologischen Gangstörungen differenzieren und konkret benennen. Nach der Diagnostik ist auch eine gezielte Therapie möglich, die meist Übungstherapie, die gründlichen Aufklärung zur Entstehung der Symptome und teils auch die Gabe von Medikamenten umfasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jahn K, Brandt T (2012) Wie Alter und Krankheit unseren Gang verändern. Akademie, Aktuell, S 22–25 Jahn K, Brandt T (2012) Wie Alter und Krankheit unseren Gang verändern. Akademie, Aktuell, S 22–25
3.
Zurück zum Zitat Jahn K, Zwergal A, Schniepp R (2010) Gait disturbances in old age: classification, diagnosis, and treatment from a neurological perspective. DtschArzteblInt 107:306–315 Jahn K, Zwergal A, Schniepp R (2010) Gait disturbances in old age: classification, diagnosis, and treatment from a neurological perspective. DtschArzteblInt 107:306–315
8.
Zurück zum Zitat Grillner S (2006) Neuronal networks in motion from ion channels to behaviour. AnRAcadNacMed 123:297–298 Grillner S (2006) Neuronal networks in motion from ion channels to behaviour. AnRAcadNacMed 123:297–298
9.
10.
Zurück zum Zitat Jahn K, Deutschlander A, Stephan T et al (2008) Imaging human supraspinal locomotor centers in brainstem and cerebellum. Neuroimage 39:786–792CrossRefPubMed Jahn K, Deutschlander A, Stephan T et al (2008) Imaging human supraspinal locomotor centers in brainstem and cerebellum. Neuroimage 39:786–792CrossRefPubMed
15.
21.
Zurück zum Zitat Jahn K, Zwergal A (2010) Imaging supraspinal locomotor control in balance disorders. RestorNeurolNeurosci 28:105–114 Jahn K, Zwergal A (2010) Imaging supraspinal locomotor control in balance disorders. RestorNeurolNeurosci 28:105–114
22.
Zurück zum Zitat Nelles G, Platz T (2023) Rehabilitation von sensomotorischen Störungen, S2k-Leitlinie. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Deutsche Gesellschaft für Neurologie Nelles G, Platz T (2023) Rehabilitation von sensomotorischen Störungen, S2k-Leitlinie. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Metadaten
Titel
Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen
verfasst von
Prof. Dr. med. K. Jahn
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-024-00648-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

DGNeurologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.