Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 2/2024

04.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

verfasst von: Prof. Dr. Christine Kurschat, Prof. Timm H. Westhoff

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer Erkrankungen von großer Bedeutung. Im Sinne einer Vereinheitlichung des kardiovaskulären Screenings und zur Vermeidung von Überdiagnostik wurden mehrere Leitlinien publiziert, die sich nach individuellen Faktoren des Patienten richten. Körperliche Untersuchung, Elektrokardiogramm und Echokardiographie werden für alle Patienten empfohlen. Die weiterführende Diagnostik richtet sich nach der klinischen Symptomatik, dem Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) oder nach einer bereits diagnostizierten kardialen Erkrankung. Während der nicht unerheblichen Wartezeit auf der Transplantationsliste und nach einer erfolgreichen Nierentransplantation ist das kardiovaskuläre Risikomanagement entscheidend für das Überleben der Patienten. Insbesondere die Blutdruckeinstellung, das Management erhöhter Cholesterinwerte und die Einstellung eines Diabetes sind wichtige Faktoren zur Risikominimierung. Diese Übersicht fasst die aktuell gültigen Empfehlungen zur kardiovaskulären Abklärung in der Transplantationsvorbereitung und zum Risikomanagement nach einer Transplantation zusammen.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Watschinger B, Oberbauer R (2020) Kardiovaskuläre Abklärung vor Nierentransplantation. Nephrol 15:301–307CrossRef Watschinger B, Oberbauer R (2020) Kardiovaskuläre Abklärung vor Nierentransplantation. Nephrol 15:301–307CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sarnak MJ, Levey AS, Schoolwerth AC et al (2003) Kidney disease as a risk factor for development of cardiovascular disease: a statement from the American Heart Association Councils on Kidney in cardiovascular disease, high blood pressure research, clinical cardiology, and epidemiology and prevention. Circulation 108:2154–2169. https://doi.org/10.1161/01.CIR.0000095676.90936.80CrossRefPubMed Sarnak MJ, Levey AS, Schoolwerth AC et al (2003) Kidney disease as a risk factor for development of cardiovascular disease: a statement from the American Heart Association Councils on Kidney in cardiovascular disease, high blood pressure research, clinical cardiology, and epidemiology and prevention. Circulation 108:2154–2169. https://​doi.​org/​10.​1161/​01.​CIR.​0000095676.​90936.​80CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stumpf J, Thomusch O, Opgenoorth M et al (2023) Excellent efficacy and beneficial safety during observational five year follow-up of Rapid Steroid withdrawal after renal transplantation (Harmony FU study). Nephrol Dial Transplant Off Publ Eur Dial Transpl Assoc—eur Ren Assoc. https://doi.org/10.1093/ndt/gfad130CrossRef Stumpf J, Thomusch O, Opgenoorth M et al (2023) Excellent efficacy and beneficial safety during observational five year follow-up of Rapid Steroid withdrawal after renal transplantation (Harmony FU study). Nephrol Dial Transplant Off Publ Eur Dial Transpl Assoc—eur Ren Assoc. https://​doi.​org/​10.​1093/​ndt/​gfad130CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Thomusch O, Wiesener M, Opgenoorth M et al (2016) Rabbit-ATG or basiliximab induction for rapid steroid withdrawal after renal transplantation (Harmony): an open-label, multicentre, randomised controlled trial. Lancet Lond Engl 388(6):3006–3016. https://doi.org/10.1016/S0140-6736CrossRef Thomusch O, Wiesener M, Opgenoorth M et al (2016) Rabbit-ATG or basiliximab induction for rapid steroid withdrawal after renal transplantation (Harmony): an open-label, multicentre, randomised controlled trial. Lancet Lond Engl 388(6):3006–3016. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Opelz G, Zeier M, Laux G et al (2006) No improvement of patient or graft survival in transplant recipients treated with angiotensin-converting enzyme inhibitors or angiotensin II type 1 receptor blockers: a collaborative transplant study report. J Am Soc Nephrol JASN 17:3257–3262. https://doi.org/10.1681/ASN.2006050543CrossRefPubMed Opelz G, Zeier M, Laux G et al (2006) No improvement of patient or graft survival in transplant recipients treated with angiotensin-converting enzyme inhibitors or angiotensin II type 1 receptor blockers: a collaborative transplant study report. J Am Soc Nephrol JASN 17:3257–3262. https://​doi.​org/​10.​1681/​ASN.​2006050543CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Moore R, Thomas D, Morgan E et al (1993) Abnormal lipid and lipoprotein profiles following renal transplantation. Transplant Proc 25:1060–1061PubMed Moore R, Thomas D, Morgan E et al (1993) Abnormal lipid and lipoprotein profiles following renal transplantation. Transplant Proc 25:1060–1061PubMed
Metadaten
Titel
Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation
verfasst von
Prof. Dr. Christine Kurschat
Prof. Timm H. Westhoff
Publikationsdatum
04.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00706-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Nephrologie 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.