Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2020

23.04.2020 | Ovarialkarzinom | Seltene Erkrankungen

Seltene Berufskrankheiten

verfasst von: Prof. Dr. med. H. Drexler

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seltene berufsbedingte Erkrankungen erfüllen in der Regel nicht die Voraussetzungen, um als Berufskrankheit anerkannt und entschädigt werden zu können. Allerdings werden manchmal relativ häufige Erkrankungen, etwa ein Ovarialkarzinom, durch berufliche Einflüsse wie Asbest verursacht, sodass die Berufskrankheit Eierstockkrebs durch berufliche Asbestexposition eine seltene Erkrankung ist. Da in unserer modernen Arbeitswelt die gesundheitlich schädigenden beruflichen Einflüsse qualitativ (Ersatzstoffe) und quantitativ (Grenzwerte) abnehmen, werden auch die dadurch verursachten Erkrankungen immer seltener.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BMAS (2019) Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit „Lungenkrebs nach langjähriger und intensiver Passivrauchexposition am Arbeitsplatz“. Gem Ministerialbl 2019(20):399 BMAS (2019) Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit „Lungenkrebs nach langjähriger und intensiver Passivrauchexposition am Arbeitsplatz“. Gem Ministerialbl 2019(20):399
2.
Zurück zum Zitat Doll R, Peto R (1981) The causes of cancer: quantitative estimates of avoidable risks of cancer in the United States today. J Natl Cancer Inst 66(6):1191–1308CrossRef Doll R, Peto R (1981) The causes of cancer: quantitative estimates of avoidable risks of cancer in the United States today. J Natl Cancer Inst 66(6):1191–1308CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Drexler H, Brandenburg S (1998) Berufskrankheiten – Pflichtwissen für jeden Arzt. Dtsch Arztebl 95:A1295–A1300 Drexler H, Brandenburg S (1998) Berufskrankheiten – Pflichtwissen für jeden Arzt. Dtsch Arztebl 95:A1295–A1300
5.
Zurück zum Zitat Müller-Quernheim J, Gaede KI, Prasse A, Zissel G (2007) Chronische Berylliose. Pneumologie 61(2):109–116CrossRef Müller-Quernheim J, Gaede KI, Prasse A, Zissel G (2007) Chronische Berylliose. Pneumologie 61(2):109–116CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harber P, Merz B (2001) Time and knowledge barriers to recognizing occupational disease. J Occup Environ Med 43(3):285–288CrossRef Harber P, Merz B (2001) Time and knowledge barriers to recognizing occupational disease. J Occup Environ Med 43(3):285–288CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lloyd JW (1975) Angiosarcoma of the liver in vinyl chloride/polyvinyl chloride workers. J Occup Med 17(5):333–334PubMed Lloyd JW (1975) Angiosarcoma of the liver in vinyl chloride/polyvinyl chloride workers. J Occup Med 17(5):333–334PubMed
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016, 12. Aufl. RKI, Berlin Robert Koch Institut (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016, 12. Aufl. RKI, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Rushton L, Hutchings S, Brown T (2008) The burden of cancer at work: estimation as the first step to prevention. Occup Environ Med 65(12):789–800CrossRef Rushton L, Hutchings S, Brown T (2008) The burden of cancer at work: estimation as the first step to prevention. Occup Environ Med 65(12):789–800CrossRef
Metadaten
Titel
Seltene Berufskrankheiten
verfasst von
Prof. Dr. med. H. Drexler
Publikationsdatum
23.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00788-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Innere Medizin 6/2020 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Einführung zum Thema

Hormonersatztherapie im Alter

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.