Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 4/2024

28.02.2024 | Patientenverfügung | Medizinrecht

Chancen und Risiken der Patientenverfügung

Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009

verfasst von: PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich, Konrad Schoppmeyer, PD Dr.

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patientenverfügungen (PV) sind ein wichtiges Mittel, um Patientenwünsche bezüglich Diagnostik und Therapie für einen zukünftigen Fall fehlender Einwilligungsfähigkeit festzulegen. Seit 2009 sind Rahmenbedingungen für die Erstellung und Gültigkeit solcher Verfügungen im § 1901a BGB festgelegt.

Methoden

Mit einer umfangreichen Literaturrecherche in internationalen und einer deutschsprachigen Datenbank wurden wissenschaftliche Artikel zu Chancen, Risiken und Problemen bei Erstellung und Umsetzung von Patientenverfügungen identifiziert, analysiert und bewertet.

Ergebnis

Zwischen 10 und 40 % der Patienten verfügen über eine PV. Bei den Festlegungen in der PV kommt der Einforderung einer suffizienten Schmerztherapie eine hohe Bedeutung zu. Zahlreiche Probleme bei der Erstellung und Umsetzung mindern allerdings die Wertigkeit von Patientenverfügungen im klinischen Alltag. Vor allem unklare Geltungsvoraussetzungen, unspezifische Handlungsanweisungen und fehlende Verfügbarkeit hindern Behandler, den Patientenwillen zu ermitteln. Weitere grundsätzliche Probleme sind eine häufig vorhandene Patientenambivalenz sowie ein klinisch-ethischer Dissens. Die vom Gesetz vorgegebene Rahmenbedingung der unbegrenzten Reichweite birgt zudem das Risiko, dass Meinungsänderungen im Verlauf des Lebens bzw. einer Erkrankung nicht berücksichtigt werden.

Schlussfolgerung

Die Erstellung einer PV erfordert einen hohen Informationsgrad, Beratung und Zeit, zudem eine regelmäßige inhaltliche Überprüfung bzw. Anpassung. Diese Faktoren werden oft nicht berücksichtigt, erschweren damit die Umsetzung und mindern den Wert von Patientenverfügungen. Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme bzw. alternative Konzepte für verschiedene Patienteneinstellungen werden in dieser Übersicht diskutiert.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Crawford SW (1991) Decision making in critically ill patients with hematologic malignancy. West J Med 155:488–493PubMedPubMedCentral Crawford SW (1991) Decision making in critically ill patients with hematologic malignancy. West J Med 155:488–493PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Dietrich CG (2021) Der nicht-einwilligungsfähige Patient in der geriatrischen Gastroenterologie. In: Mayet W (Hrsg) Geriatrische Gastroenterologie, 2. Aufl. De Gruyter, Boston Dietrich CG (2021) Der nicht-einwilligungsfähige Patient in der geriatrischen Gastroenterologie. In: Mayet W (Hrsg) Geriatrische Gastroenterologie, 2. Aufl. De Gruyter, Boston
10.
17.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Ach JS Schöne-Seifert B (2014) Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung. Dtsch Ärztebl 111:A 394–A 396 Jox RJ, Ach JS Schöne-Seifert B (2014) Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung. Dtsch Ärztebl 111:A 394–A 396
19.
Zurück zum Zitat Katzenmeier C (2015) Advance care planning: Enormer Beratungsbedarf. Dtsch Ärztebl 112:A 1562 Katzenmeier C (2015) Advance care planning: Enormer Beratungsbedarf. Dtsch Ärztebl 112:A 1562
22.
Zurück zum Zitat Maio G (2014) Medizin ohne Mass? vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit, 1. Auflage. Trias, Stuttgart Maio G (2014) Medizin ohne Mass? vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit, 1. Auflage. Trias, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Maio G (2017) Mittelpunkt Mensch: Lehrbuch der Ethik in der Medizin – Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer, Stuttgart Maio G (2017) Mittelpunkt Mensch: Lehrbuch der Ethik in der Medizin – Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer, Stuttgart
42.
Zurück zum Zitat Schockenhoff E (2009) Ethik des Lebens: Grundlagen und neue Herausforderungen. Herder, Freiburg Schockenhoff E (2009) Ethik des Lebens: Grundlagen und neue Herausforderungen. Herder, Freiburg
46.
Zurück zum Zitat Sullivan M, Rapp S, Fitzgibbon D, Chapman CR (1997) Pain and the choice to hasten death in patients with painful metastatic cancer. J Palliat Care 13:18–28CrossRefPubMed Sullivan M, Rapp S, Fitzgibbon D, Chapman CR (1997) Pain and the choice to hasten death in patients with painful metastatic cancer. J Palliat Care 13:18–28CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Wetzel W (2019) Vor zehn Jahren wurde die Patientenverfügung Gesetz – Interview mit Joachim Stünker. Humanes Leben – Humanes Sterb 39:4–7 Wetzel W (2019) Vor zehn Jahren wurde die Patientenverfügung Gesetz – Interview mit Joachim Stünker. Humanes Leben – Humanes Sterb 39:4–7
54.
Zurück zum Zitat Zieger A, Bavastro P, Holfelder HH, Dörner K (2002) Kein „Sterben in Würde“. Dtsch Ärztebl 99:A 917–A 919 Zieger A, Bavastro P, Holfelder HH, Dörner K (2002) Kein „Sterben in Würde“. Dtsch Ärztebl 99:A 917–A 919
Metadaten
Titel
Chancen und Risiken der Patientenverfügung
Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009
verfasst von
PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich
Konrad Schoppmeyer, PD Dr.
Publikationsdatum
28.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Patientenverfügung
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-024-05210-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Gynäkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Vaginale Geburt

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.