Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1-2/2022

15.02.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

PTBS in postpartaler Phase

verfasst von: Solveig Kemna, Prof. Dr. med. Malek Bajbouj

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 39-jährige, im Haus bekannte Patientin wurde gemeinsam mit ihrer sechs Monate alten Tochter auf die Mutter-Vater-Kind-Einheit aufgenommen. Die Patientin berichtete von einer mittelgradig ausgeprägten depressiven Symptomatik mit Antriebslosigkeit, gedrückter Stimmung, Interessens- und Freudverlust sowie Hoffnungslosigkeit und Überforderungsgefühlen bei der Versorgung ihrer Tochter. Die geschilderten Symptome bestünden seit der Geburt des Kindes. Zudem war bei der Patientin eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sowie eine emotional-instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ bekannt. Das Indextrauma bestehe aus einer Vergewaltigung durch einen Nachbarn im Alter von 30 Jahren. Seit der Entbindung käme es deutlich häufiger zu Intrusionen in Form von Flashbacks und Albträumen, körperlicher Übererregbarkeit und Vermeidungsverhalten. Eine ambulante Traumabehandlung sei aufgrund der Instabilität der Patientin bislang nicht möglich gewesen. Sie leide zudem verstärkt unter Stimmungsschwankungen sowie Schwierigkeiten im Umgang mit Wut. Es sei seit der Geburt ihrer Tochter wiederholt zu selbstverletzendem Verhalten (Schneiden) zur Regulation hoher Anspannung gekommen. Als Belastungsfaktoren wurden Konflikte mit dem von der Patientin getrennt lebenden Vater ihrer Tochter mit körperlichen Übergriffen einige Wochen vor deren Geburt beschrieben, die eine Reaktivierung des erlebten Traumas zur Folge gehabt hätten. Das habe auch zu Überforderungsgefühlen in der Versorgung der Tochter geführt. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
PTBS in postpartaler Phase
verfasst von
Solveig Kemna
Prof. Dr. med. Malek Bajbouj
Publikationsdatum
15.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-021-9361-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2022

NeuroTransmitter 1-2/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.