Skip to main content

2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | OriginalPaper | Buchkapitel

91. Posttraumatische Belastungsstörungen

verfasst von : Andreas Maercker

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Klassische Erklärungsmodelle der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sind das Furchtstrukturmodell (Foa) und das kognitive Ehlers-Clark-Modell. In der Behandlung spielt vor allem die In-sensu-Konfrontation (Exposition) und das kognitive Restrukturieren eine Rolle. Weitere Diagnosen in dieser Störungsgruppe sind die Komplexe PTBS (ICD-11) und der dissoziative Subtyp der PTBS (DSM-5).
Literatur
Zurück zum Zitat Bohus, M., & Maercker, A. (2020). Komplexe Traumastörung. Göttingen: Hogrefe. Bohus, M., & Maercker, A. (2020). Komplexe Traumastörung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Brewin, C. (2003). Posttraumatic stress disorder. New Haven: Yale University Press. Brewin, C. (2003). Posttraumatic stress disorder. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe. Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ehlers, A., & Clark, D. M. (2000). A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behaviour Research and Therapy, 38, 319–345.CrossRef Ehlers, A., & Clark, D. M. (2000). A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behaviour Research and Therapy, 38, 319–345.CrossRef
Zurück zum Zitat Foa, E. B., & Rothbaum, B. O. (1998). Treating the trauma of rape. Cognitive-behavioral therapy for PTSD. New York: Guilford. Foa, E. B., & Rothbaum, B. O. (1998). Treating the trauma of rape. Cognitive-behavioral therapy for PTSD. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Hassija, C. M., & Cloitre, M. (2015). STAIR narrative therapy: A skills focused approach to trauma-related distress. Current Psychiatry Reviews, 11(3), 172–179.CrossRef Hassija, C. M., & Cloitre, M. (2015). STAIR narrative therapy: A skills focused approach to trauma-related distress. Current Psychiatry Reviews, 11(3), 172–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Hudnall Stamm, B. (Hrsg.). (2002). Sekundäre Traumastörungen. Paderborn: Junfermann. Hudnall Stamm, B. (Hrsg.). (2002). Sekundäre Traumastörungen. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Maercker, A. (2019). Traumafolgestörungen (5. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Maercker, A. (2019). Traumafolgestörungen (5. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Resick, P. A., & Schnicke, M. K. (1993). Cognitive processing therapy for rape victims. A treatment manual. Newbury: Sage. Resick, P. A., & Schnicke, M. K. (1993). Cognitive processing therapy for rape victims. A treatment manual. Newbury: Sage.
Zurück zum Zitat Zöllner, T., & Maercker, A. (2006). Posttraumatic growth and psychotherapy. In L. G. Calhoun & R. G. Tedeschi (Hrsg.), Handbook of posttraumatic growth (S. 334–354). London: Erlbaum. Zöllner, T., & Maercker, A. (2006). Posttraumatic growth and psychotherapy. In L. G. Calhoun & R. G. Tedeschi (Hrsg.), Handbook of posttraumatic growth (S. 334–354). London: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Zöllner, T., Karl, A., Maercker, A., Hickling, E. J., & Blanchard, E. B. (2005). Posttraumatische Belastungsstörungen nach schweren Verkehrsunfällen – ein Therapiemanual. Lengerich: Pabst. Zöllner, T., Karl, A., Maercker, A., Hickling, E. J., & Blanchard, E. B. (2005). Posttraumatische Belastungsstörungen nach schweren Verkehrsunfällen – ein Therapiemanual. Lengerich: Pabst.
Metadaten
Titel
Posttraumatische Belastungsstörungen
verfasst von
Andreas Maercker
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_91

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.