Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2019

14.11.2019 | Psychoonkologie | Sektion B

Patient.Arzt.Krankenhaus. Psychoonkologie im Spannungsfeld komplexer Systeme

Bericht über die 18. Jahrestagung der PSO in Düsseldorf

verfasst von: Dr. med. André Karger

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vom 19.–21. September 2019 fand die 18. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), in diesem Jahr in Kooperation mit dem Universitätstumorzentrum, Centrum für Integrierte Onkologie des Universitätsklinikums Düsseldorf unter der Leitung von André Karger und Peter Albers statt. Rund 240 Teilnehmende waren nach Düsseldorf gekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse der Psychoonkologie und Onkologie zu informieren, ihr klinisches Wissen und ihre klinischen Fertigkeiten in Workshops zu vertiefen, gemeinsam über Patientenfälle oder kontroverse Themen zu diskutieren, neue Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen und alte Bekannte wiederzutreffen. In diesem Jahr lautete das Tagungsthema „Patient.Arzt.Krankenhaus. Psychoonkologie im Spannungsfeld komplexer Systeme“. In der Psychoonkologie geht es primär um die psychosoziale Unterstützung von Patienten und deren Angehörige im Verlauf einer Krebserkrankung. Damit trägt die Psychoonkologie maßgeblich zu einer multiprofessionell organisierten patientenorientierten Versorgung in der Onkologie bei. Die Beziehung zum Patienten findet innerhalb eines komplexen Gesundheitssystems statt und wird dadurch sekundär beeinflusst. Behandlungsfehler, Organisationsstrukturen, Kommunikation in komplexen Systemen, Haltung zu Tod und Sterben sind nur einige dieser Faktoren, die maßgeblich – aber indirekt – auf die Behandlungs- und Beziehungsqualität einwirken. …
Metadaten
Titel
Patient.Arzt.Krankenhaus. Psychoonkologie im Spannungsfeld komplexer Systeme
Bericht über die 18. Jahrestagung der PSO in Düsseldorf
verfasst von
Dr. med. André Karger
Publikationsdatum
14.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00712-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Forum 6/2019 Zur Ausgabe

Sektion B - Klinische Studien

PANTHEON-Studie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.