Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2019

18.10.2019 | Psychoonkologie | Fokus

Was sich für Patienten geändert hat: Gelingt der Transfer in die Praxis?

10 Jahre Nationaler Krebsplan

verfasst von: Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Caroline Mohr, Hilde Schulte

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnose Krebs ist für den individuellen Menschen ein Zusammenbruch seiner bisherigen Normalität, ruft extreme Ängste hervor und lässt nach dem Sinn des Daseins fragen. Die existenziellen Fragen des Betroffenen bleiben immer dieselben: Werde ich den Krebs überleben? Werde ich genug Kraft und Ressourcen haben, um die Strapazen der Behandlung zu überstehen? Wo finde ich die für mich beste Behandlungsmöglichkeit? Wie finde ich mich im Dschungel von Informationen und Behandlungsoptionen zurecht? Viele Antworten auf diese Fragen werden im Nationalen Krebsplan aufgegriffen und von Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen durch (Be)handlungsansätze beantwortet. Insgesamt wurden 4 Handlungsfelder mit 13 Zielen herausgearbeitet, die insgesamt sowohl die physische als auch die psychische, soziale und spirituelle Dimension des erkrankten Menschen berücksichtigen. Für die Patienten hat sich in diesen 10 Jahren auf jeden Fall dahingehend eine deutliche Verbesserung ergeben, dass es zu einem zunehmenden Problembewusstsein bezüglich der Ausnahmesituation kommt, in der sich ein Mensch mit einer Krebserkrankung befindet. Dieser Weg muss weiter beschritten werden, um den Weg durch die Krebserkrankung immer übersichtlicher und gangbarer für die Betroffenen zu machen.
Metadaten
Titel
Was sich für Patienten geändert hat: Gelingt der Transfer in die Praxis?
10 Jahre Nationaler Krebsplan
verfasst von
Dr. phil. Sylvia Brathuhn
Caroline Mohr
Hilde Schulte
Publikationsdatum
18.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00690-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Forum 6/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.