Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 3/2023

07.07.2023 | Rückenschmerzen | Literatur im Fokus

Chronische myofaszial-skeletale Rückenschmerzen – Maladaptationen im Gehirn

verfasst von: PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Medrano-Escalada Y, Plaza-Manzano G, Fernández-de-Las-Peñas C, Valera-Calero JA (2022) Structural, functional and neurochemical cortical brain changes associated with chronic low back pain. Tomography 2022 Aug 25; 8(5):2153–2163. https://​doi.​org/​10.​3390/​tomography805018​0. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apkarian AV, Sosa Y, Sonty S, Levy RM, Harden RN, Parrish TB, Gitelman DR (2004) Chronic back pain is associated with decreased prefrontal and thalamic gray matter density. J Neurosci 24:10410–10415CrossRefPubMedPubMedCentral Apkarian AV, Sosa Y, Sonty S, Levy RM, Harden RN, Parrish TB, Gitelman DR (2004) Chronic back pain is associated with decreased prefrontal and thalamic gray matter density. J Neurosci 24:10410–10415CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Flor H, Braun C, Elbert T, Birbaumer N (1997) Extensive reorganization of primary somatosensory cortex in chronic back pain patients. Neurosci Lett 224:5–8CrossRefPubMed Flor H, Braun C, Elbert T, Birbaumer N (1997) Extensive reorganization of primary somatosensory cortex in chronic back pain patients. Neurosci Lett 224:5–8CrossRefPubMed
3.
9.
Zurück zum Zitat Ng SK, Urquhart DM, Fitzgerald PB, Cicuttini FM, Hussain SM, Fitzgibbon BM (2018) The relationship be-tween structural and functional brain changes and altered emotion and cognition in chronic low back pain brain changes: a systematic review of MRI and fMRI studies. Clin J Pain 34(3):237–261. https://doi.org/10.1097/AJP.0000000000000534CrossRefPubMed Ng SK, Urquhart DM, Fitzgerald PB, Cicuttini FM, Hussain SM, Fitzgibbon BM (2018) The relationship be-tween structural and functional brain changes and altered emotion and cognition in chronic low back pain brain changes: a systematic review of MRI and fMRI studies. Clin J Pain 34(3):237–261. https://​doi.​org/​10.​1097/​AJP.​0000000000000534​CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Zhang B, Jung M, Tu Y, Gollub R, Lang C, Ortiz A, Park J, Wilson G, Gerber J, Mawla I, Chan ST, Wa-san A, Edwards R, Lee J, Napadow V, Kaptchuk T, Rosen B, Kong J (2019) Identifying brain regions associ-ated with the neuropathology of chronic low back pain: a resting-state amplitude of low-frequency fluctuation study. Br J Anaesth 123(2):e303–e311. https://doi.org/10.1016/j.bja.2019.02.021CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang B, Jung M, Tu Y, Gollub R, Lang C, Ortiz A, Park J, Wilson G, Gerber J, Mawla I, Chan ST, Wa-san A, Edwards R, Lee J, Napadow V, Kaptchuk T, Rosen B, Kong J (2019) Identifying brain regions associ-ated with the neuropathology of chronic low back pain: a resting-state amplitude of low-frequency fluctuation study. Br J Anaesth 123(2):e303–e311. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​bja.​2019.​02.​021CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Chronische myofaszial-skeletale Rückenschmerzen – Maladaptationen im Gehirn
verfasst von
PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube
Publikationsdatum
07.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-023-00981-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Manuelle Medizin 3/2023 Zur Ausgabe

Informationen der SAMM

Informationen der SAMM

MM aktuell

MM aktuell

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.