Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Service

verfasst von : Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach, Stefanie Schliwa, Frances L. Game

Erschienen in: Das Diabetische Fußsyndrom

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sind Auszüge aus wesentlichen Originalpublikationen zusammengestellt. Insbesondere Klassifikationen sind oft komplex und hier im Detail nachzuschauen.
Literatur
Zurück zum Zitat Armstrong DG (1996) The university of texas diabetic foot classification system. Ostomy Wound Manage 42(8):60–61 Armstrong DG (1996) The university of texas diabetic foot classification system. Ostomy Wound Manage 42(8):60–61
Zurück zum Zitat Commonwealth of Australia (2011) National evidence-based guideline on prevention, identification and management of foot complications in diabetes (Part of the Guidelines on Management of Type 2 Diabetes). Baker IDI, Melbourne Australia Commonwealth of Australia (2011) National evidence-based guideline on prevention, identification and management of foot complications in diabetes (Part of the Guidelines on Management of Type 2 Diabetes). Baker IDI, Melbourne Australia
Zurück zum Zitat Ince P, Abbas ZG, Lutale JK, Basit A, Ali SM, Chohan F, Morbach S, Mollenberg J, Game FL, Jeffcoate WJ (2008) Use of the SINBAD classification system and score in comparing outcome of foot ulcer management on three continents. Diabetes Care 31(5):964–967CrossRefPubMed Ince P, Abbas ZG, Lutale JK, Basit A, Ali SM, Chohan F, Morbach S, Mollenberg J, Game FL, Jeffcoate WJ (2008) Use of the SINBAD classification system and score in comparing outcome of foot ulcer management on three continents. Diabetes Care 31(5):964–967CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mills JL, Sr., Conte MS, Armstrong DG, Pomposelli FB, Schanzer A, Sidawy AN, Andros G (2014) The society for vascular surgery lower extremity threatened limb classification system: risk stratification based on wound, ischemia, and foot infection (WIfI). J Vasc Surg 59(1):220–234, e221–222. https://doi.org/10.1016/j.jvs.2013.08.003 Mills JL, Sr., Conte MS, Armstrong DG, Pomposelli FB, Schanzer A, Sidawy AN, Andros G (2014) The society for vascular surgery lower extremity threatened limb classification system: risk stratification based on wound, ischemia, and foot infection (WIfI). J Vasc Surg 59(1):220–234, e221–222. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jvs.​2013.​08.​003
Zurück zum Zitat Van Netten J, Lazzarini P, Fitridge R, Kinnear E, Griffiths I, Malone M, Perrin B, Prentice J, Sethi S, Wraight P (2017) Australian diabetes-related foot disease strategy 2018–2022: the first step towards ending avoidable amputations within a generation. Diabetic Foot Australia, Wound Management CRC, Brisbane Van Netten J, Lazzarini P, Fitridge R, Kinnear E, Griffiths I, Malone M, Perrin B, Prentice J, Sethi S, Wraight P (2017) Australian diabetes-related foot disease strategy 2018–2022: the first step towards ending avoidable amputations within a generation. Diabetic Foot Australia, Wound Management CRC, Brisbane
Zurück zum Zitat Wagner FW Jr (1981) The dysvascular foot: a system for diagnosis and treatment. Foot Ankle 2(2):64–122CrossRefPubMed Wagner FW Jr (1981) The dysvascular foot: a system for diagnosis and treatment. Foot Ankle 2(2):64–122CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Service
verfasst von
Dirk Hochlenert
Gerald Engels
Stephan Morbach
Stefanie Schliwa
Frances L. Game
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64972-5_27

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.