Skip to main content
31707 Suchergebnisse für:

Allgemeine Diagnostik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.03.2023 | ReviewPaper

    Allgemeine Kenntnisse zu häufig angewandten Testverfahren in der rheumatologisch-immunologischen Diagnostik und Forschung

    Kenntnisse zu Testverfahren sind essenziell für eine optimale Vorgehensweise in der rheumatologisch-immunologischen Diagnostik sowie für eine richtige Interpretation der Befunde. In der Praxis stellen sie eine Grundlage für die eigenständige …

  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allgemeines zur Diagnostik

    Die Diagnose einer funktionellen neurologischen Störung basiert auf der Erkennung spezifischer Charakteristika des Störungsbildes sowie dem Nachweis positiver klinischer Zeichen. In der Gesprächsführung und Anamnese müssen einige …

    verfasst von:
    Dr. med. Stoyan Popkirov, Stoyan Popkirov
    Erschienen in:
    Funktionelle neurologische Störungen (2020)
  3. 01.06.2024 | News

    Fortbildungen des BDI

  4. Open Access 24.05.2024 | Arthrosen | ContinuingEducation

    Arthrosen des Handgelenks

    Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

  5. 28.05.2024 | Fehlerkultur | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

    mit Prof. Dr. Reinhard Strametz / Arzt, Ökonom und Patientensicherheitsforscher

    Websites von Vereinen, Organisationen, Hilfsangeboten Aktionsbündnis Patientensicherheit:  Allgemeine Informationen und Broschüre "Reden ist Gold" PSU-Akut e.

  6. 22.05.2024 | Prostatitis | Online First

    Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

    Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

  7. 27.05.2024 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Primäre Ciliäre Dyskinesie

    Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

  8. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  9. 24.05.2024 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | ReviewPaper

    Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

    Der α1-Antitrypsin-Mangel (AATM) stellt eine komplexe genetische Störung dar und erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise in der klinischen Praxis. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Epidemiologie, Genetik, Symptomatik …

  10. 27.05.2024 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Komplexe Knieverletzungen im Fußball

    Management von der Verletzung bis zum „return to competition“

    Durch die anatomisch komplexen Strukturen im Kniegelenk und die sportartspezifisch große Bandbreite an Ursachen können Kniegelenksverletzungen im Fußball in ihrem Schweregrad sehr unterschiedlich ausfallen. Auch wenn durch die Erfahrungen der …

  11. Welches Medikament verursachte das DRESS?

    Die Symptome bei einem DRESS („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) können erst nach einer längeren Latenzzeit auftreten, sodass es oft schwierig ist, den genauen Auslöser zu finden. Wie der folgende Fall einer 74-jährigen Frau mit einem feinfleckigen Exanthem eindrucksvoll zeigt. 

  12. 13.05.2024 | Zystische Fibrose | ReviewPaper

    Mukoviszidose – wenn die Diagnose unsicher bleibt

    Das Ziel des Neugeborenenscreenings (NGS) auf Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) ist eine frühe Diagnosestellung. Ist die Diagnosestellung mithilfe von Schweißtest und genetischer Diagnostik nicht eindeutig möglich, spricht man von einer …

  13. 23.05.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | ContinuingEducation

    Ablation von Lebertumoren

    Von der prä-interventionellen Bildgebung bis zur post-interventionellen Beurteilung

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über die am häufigsten angewendeten bildgesteuerten, perkutanen, lokalablativen Therapieverfahren von primären und sekundären Lebertumoren. Es werden die technischen Verfahren der Radiofrequenzablation (RFA) und …

  14. Open Access 13.05.2024 | Muskelverletzungen | ReviewPaper

    Muskelverletzungen: Stellenwert der hochauflösenden dynamischen Sonographie in der Diagnostik, Therapie und im Monitoring

    Die Diagnose und Therapie von Muskelverletzungen im Fußballsport zählen zu den täglichen Herausforderungen der medizinischen Abteilung eines Profivereins. Zur Diagnosesicherung ist heute die Bildgebung das zentrale Element für die Abschätzung der …

  15. 27.05.2024 | Gaucher-Krankheit | Online First

    Bedeutung lysosomaler Speicherkrankheiten in der Rheumatologie

    Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe seltener hereditärer Stoffwechselkrankheiten. Durch einen Mangel lysosomaler Enzyme akkumulieren komplexe Substrate in den Lysosomen verschiedener Organe. Abhängig vom betroffenen Enzym resultiert …

  16. 19.04.2024 | Polyneuropathie | ContinuingEducation

    Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

    Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

  17. Open Access 28.05.2024 | Online First

    Rationale, Modelle und Wirkung arbeitsplatznaher psychotherapeutischer Angebote

    Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des …

  18. 28.05.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Online First

    Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibition

    Immuncheckpointinhibitoren (ICI) bewirken durch die gezielte antikörpervermittelte Blockade verschiedener Immunsignalwege eine Reaktivierung des körpereigenen Immunsystems und sind eine tragende Säule zeitgemäßer Krebstherapie. Bei insgesamt …

  19. 28.05.2024 | Internistische Arzneimitteltherapie | Podcast | Teaser
    Der Springer Medizin Podcast

    Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

    Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

  20. 23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.