Skip to main content
48911 Suchergebnisse für:

Niere und Herz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.05.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Teaser
    Video-Statements: Expertenworkshop

    Typ-2-Diabetes: Therapieoption zum Schutz von Herz und Nieren

    Betroffene mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes sollten von Beginn an auf chronische Nierenerkrankung (CKD) gescreent werden. Je früher bei auftretender Albuminausscheidung eine Therapie begonnen wird, desto besser. Dadurch können nicht nur die Nieren geschützt werden, sondern auch das Herz. Denn Betroffene mit Diabetes und CKD haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Wie sollte eine leitliniengerechte Risikosenkung für Patientinnen und Patienten aussehen? Und welche Rolle spielen dabei nichtsteroidale Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten (nsMRA)? Darüber sprechen vier Experten im Video.

  2. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

    Obwohl die Niere an einer Vielzahl (ja wenn nicht fast allen) von Systemerkrankungen beteiligt sein kann, sind es die immunlogisch bedingten Erkrankungen, in denen sie das zentral involvierte Organ darstellt. Eine potenzielle renale Beteiligung …

  3. 01.11.2023 | EditorialNotes

    Herz und Niere

  4. 28.05.2024 | Akutes Nierenversagen | Online First

    Schützen SGLT2-Inhibitoren bei akuter Nierenschädigung?

    Anhand von Daten aus der US-amerikanischen Veteranendatenbank konnten Murphy et al. erneut die protektiven Eigenschaften von SGLT2‑I untermauern. Es ist die erste große Studie, die den Einfluss eines SGLT2‑I nach AKI beleuchtet. Der Fokus lag …

  5. 16.02.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen

    Etwa jede(r) fünfte stationär aufgenommene Patientin/Patient entwickelt ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI). Schweres AKI kann eine passagere oder dauerhafte Nierenersatztherapie (NET) notwendig machen. Dieser Übersichtsartikel …

  6. Open Access 29.04.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Neueste Entwicklungen bei der akuten Nierenschädigung

    Definition, Biomarker, Subphänotypen und Management

    Die akute Nierenschädigung (AKI) ist v. a. bei kritisch kranken Patient:innen ein häufiges Problem, das mit einer deutlich erhöhten Morbidität und Mortalität einhergeht. Definiert ist die AKI seit 2012 nach den Leitlinien der Initiative Kidney …

  7. 31.05.2024 | Online First

    Management der akuten Nierenschädigung bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

    Eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion ist bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose ein häufiges Ereignis. Im Rahmen eines akut-auf-chronischen Leberversagens (ACLF) ist eine Nierenfunktionsstörung fast immer vorhanden. Dennoch gibt es …

  8. 08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

    Versteckt als AKI

    Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

  9. 13.11.2023 | Typ-2-Diabetes | ProductNotes
    Ergebnisse von zwei Phase-III-Studien

    Diabetes: Schutz von Herz und Nieren

    Die europäischen Fachgesellschaft für Kardiologie ESC hat Kerendia® (Finerenon) in ihrer aktualisierten Leitlinie zum "Management von kardiovaskulären Erkrankungen bei Diabetes" mit dem höchsten Empfehlungs- und Evidenzgrad (1A) ausgezeichnet. © …

  10. 26.04.2024 | Kardiogener Schock | BriefCommunication

    Kardiogener Schock im Herzinfarkt: erstmals überzeugende Evidenz für Herz-Unterstützungssysteme

    Die DanGer Shock-Studie ist eine echte Meilensteinstudie bei der Behandlung des Infarkt-induzierten kardiogenen Schocks. Weitere Verbesserungen in der Schocktherapie sind allerdings auch bitter nötig. Fast 60 % Gesamtmortalität in der …

  11. Open Access 22.04.2024 | Pathologie | Online First

    Update Nierentransplantationspathologie

    Eine bessere Darstellung der mikrovaskulären Entzündung

    Die Banff-Klassifikation gliederte sich noch bis vor dem letzten Update wie folgt: Kategorie 1: normaler Befund bzw. unspezifische Veränderungen, Kategorie 2: antikörpermediierte Abstoßung, Kategorie 3: suspekt für T‑Zellen-mediierte Abstoßung …

  12. 21.11.2023 | Facharzt-Training Innere Medizin | Trainingskurs | Kurs

    Klug entscheiden – 81/m mit Niereninsuffizienz, Demenz und einer CRT-D-Gerät versorgten Herzinsuffizienz

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

    Bei einem 81-jährigen multimorbiden Patienten mit terminaler dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, fortgeschrittener Demenz und einer mit einem CRT-D-Gerät versorgten Herzinsuffizienz wird im Rahmen eines stationären Aufenthaltes von einer Fortsetzung der chronischen Hämodialyse abgesehen. Im Rahmen des Entlassmanagements stellt sich die Frage nach der Deaktivierung der Schockfunktionen des CRT-D-Gerätes. Wie gehen Sie vor?

  13. 22.09.2023 | Typ-2-Diabetes | News

    Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung

  14. 16.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Klimawandel

    Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

    Es seien beileibe nicht nur hochaltrige Menschen sowie jene mit Hypertonie, Herzinsuffizienz und chronischer Nierenkrankheit betroffen, sagte die Vorsitzende der Kommission Klima, Umwelt und Niere der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie.

  15. 22.04.2024 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

    Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

  16. 09.04.2024 | Valsartan | BriefCommunication

    Ist Sacubitril/Valsartan bei fortgeschrittener Nierenerkrankung und Dialysepflichtigkeit eine gute Option?

    Eine Koinzidenz von Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion („heart failure with reduced ejection fraction“, HFrEF) und fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) und/oder Dialysepflichtigkeit kommt häufig …

  17. 25.04.2024 | Apixaban | Online First

    Osocimab zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

    Patienten mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) weisen gleichermaßen ein erhöhtes Risiko für thrombembolische kardiovaskuläre Erkrankungen wie auch für Blutungsereignisse auf. Daher stellt die …

  18. 11.09.2023 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication
    Erster nicht steroidaler, selektiver Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist

    Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung

    Der Galenuspreis-Kandidat Finerenon (Kerendia®) von Bayer ist ein nicht steroidaler, selektiver Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) und der erste Vertreter dieser Substanzklasse.

  19. 29.05.2024 | Herzinsuffizienz | News
    Praktische Tipps mit Evidenz

    Drei Leitlinien fürs Herz

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein Dauerbrenner in der hausärztlichen Sprechstunde. Das MMW-Webinar „Aktuelle Leitlinien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ fasste den neuesten Stand der Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) …

  20. 05.03.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Früher erkennen: Prädiktoren und Alerts bei akutem Nierenversagen

    Neue Blut- und Urinbiomarker aber auch computerbasierte Algorithmen können dabei unterstützen, ein akutes Nierenversagen (AKI) früher und effektiver zu behandeln. Das Ziel dahinter ist es, die erhebliche Morbidität und Mortalität zu senken. Im Beitrag wird der gegenwärtige Stand zu diesen neuartigen AKI-Früherkennungs-Ansätzen zusammengefasst und diskutiert.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Herz und Niere

Klinische Kardiologie
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz („chronic kidney disease“, CKD) haben ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen mit ihren Folgen Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Klappenerkrankungen, Rhythmusstörungen und plötzlichem Herztod. Obwohl die Inzidenz und Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen bereits bei Patienten mit frühen Stadien der Niereninsuffizienz (CKD 1–3) erhöht sind im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung, zeigen Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz ein deutlich erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Bei diesen Patienten sind kardiovaskuläre Erkrankungen – und nicht etwa die terminale Niereninsuffizienz – die führenden Todesursachen. In Bezug auf die diagnostischen Möglichkeiten zur Detektion kardiovaskulärer Erkrankungen sind die gegenwärtig genutzten Methoden in ihrer Aussagekraft bei CKD eingeschränkt. In gleicher Weise finden sich Limitationen bei den therapeutischen Optionen, da Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz häufig aus klinischen Studien ausgeschlossen sind.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.