Skip to main content
9701 Suchergebnisse für:

Psychiatrische Therapieverfahren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 02.04.2019 | Leberzirrhose | OriginalPaper

    Psychiatrische Behandlung eines alkoholabhängigen Patienten mit Lebererkrankung im Endstadium

    Kasuistische Darstellung

    Dieser Fallbericht gibt einen Überblick über die Aspekte des multidisziplinären Managements eines alkoholabhängigen Patienten mit Lebererkrankung im Endstadium. Wir berichten von einem 59-jährigen Patienten, der für einen stationären …

  2. Open Access 29.05.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Online First

    Kommunikation innerhalb der Familie und Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung nach einer politischen Inhaftierung

    Viele ehemalige politische Gefangene der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leiden langfristig an psychischen Folgen der politischen Inhaftierung. In Studien aus anderen Kontexten hat sich gezeigt, dass die Offenlegung („disclosure“) …

  3. Open Access 28.05.2024 | Psychotherapie | Online First

    Teilhabeorientierte Psychotherapie bei arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Patienten mit psychischen Erkrankungen

    Ergebnisse einer Befragung niedergelassener Psychotherapeuten

    Psychische Erkrankungen sind in der Regel chronisch [ 1 – 3 ] und gehen mit Teilhabeproblemen in verschiedenen Lebensbereichen einher, wobei insbesondere der Arbeitsplatz betroffen ist [ 4 – 7 ]. Hier sind psychische Erkrankungen häufig mit …

  4. Open Access 23.05.2024 | Report

    Kommentar I zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“

    Zwei zentrale Voraussetzungen für die Legitimität einer medizinischen Behandlung sind, dass mit der Maßnahme ein Nutzen verbunden ist und, dass die Patientin in die Maßnahme einwilligt. Zunächst prüfen wir den Nutzen der fraglichen Operation und …

  5. Open Access 27.05.2024 | Neurologie | Online First

    Historisches zur Ethik in der Psychiatrie

    Vom Ende der Humanität zur Menschenrechtskonvention

    Um 1900 war die Etablierung der akademischen Psychiatrie vollzogen. Gleichzeitig verschob sich das professionelle Selbstverständnis der Psychiater angesichts der gesellschaftlichen Krisenphänomene hin zu einem Selbstbild, nach dem die Psychiatrie …

  6. Open Access 27.05.2024 | Online First

    Historische Anmerkungen zur Ethik in der Psychiatrie

    Herausforderungen im 19. Jahrhundert

    Mit dem Entstehen einer frühen Psychiatrie um 1800 entstand eine Reihe von Fragen zum Umgang mit einer Personengruppe, deren „fremdes“, irritierendes und störendes Verhalten als Phänomen eines Krankseins betrachtet wurde. Im Kontext der wachsenden …

  7. Open Access 28.05.2024 | Online First

    Rationale, Modelle und Wirkung arbeitsplatznaher psychotherapeutischer Angebote

    Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des …

  8. 17.05.2024 | Psychotherapie | Online First

    „Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse

    Die Reduktion oder das Absetzen von Medikamenten sowie von Psychotherapie im Sinne eines „deprescribing“ stellen sowohl für Behandelnde als auch für Betroffene selbst eine herausfordernde Phase in der Therapie von psychischen Erkrankungen dar.

  9. 22.05.2024 | Report

    Weniger Suizidversuche dank Maschinenlernen?

    Das individuelle Risiko einzuschätzen, mit dem eine Patientin oder ein Patient in nächster Zeit versuchen wird, sich das Leben zu nehmen, ist eine komplexe klinische Aufgabe. Können lernfähige Computersysteme zukünftig dabei unterstützen?

  10. 22.05.2024 | ADHS | ProductNotes
    Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

    Junge Menschen im Transitionsalter und Frauen oft unterbehandelt

  11. Open Access 19.04.2024 | Clozapin | OriginalPaper

    Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

    Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

    Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

  12. 24.05.2024 | Online First

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

    Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

  13. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  14. Open Access 03.04.2024 | Klimawandel | OriginalPaper

    Klimawandel und psychische Gesundheit

    Die ökologische Wende der Gesellschaft hat nicht nur die Medizin, sondern auch die Psychiatrie erfasst. So hat der Aufruf der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) zu einer …

  15. Open Access 23.05.2024 | Sucht | Online First

    Zur Anwendung der Neufassung von § 64 StGB bei Jugendlichen und Heranwachsenden – rechts- und erfahrungswissenschaftliche Perspektiven

    Am 01.10.2023 ist die Novellierung von § 64 des Strafgesetzbuches (StGB) in Kraft getreten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich aus rechts- und erfahrungswissenschaftlicher Sicht mit den Besonderheiten der Anwendung bei straffälligen …

  16. Open Access 15.05.2024 | ADHS | Online First

    Sind die Konzepte zur „chronischen Manie“ der deutschsprachigen Psychiatrie um 1900 frühe Beiträge zum Störungsbild der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

    Die adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) rückt immer mehr in den Fokus der Erwachsenenpsychiatrie. Trotz längst etablierter diagnostischer Kriterien des Störungsbilds und spezifischer Therapieansätze hört man in …

  17. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  18. Open Access 16.05.2024 | Online First

    Zur Versorgungs- und Begutachtungssituation von delinquenten Kindern und Jugendlichen in Deutschland

    Delinquentes, d. h. normabweichendes und (potenziell) strafrechtlich relevantes Verhalten, ist bei Kindern und Jugendlichen ein häufiges, aber in der Regel vorübergehend auftretendes Phänomen (Moffitt 1993 ). Dementsprechend sind Kinder und …

  19. 19.04.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | ReviewPaper

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Notwendigkeit und Finanzierung stationärer psychokardiologischer Behandlung

    Diese Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) betont die Wichtigkeit und Notwendigkeit zur Finanzierung einer stationären psychokardiologischen Behandlung, die sich in den letzten 25 Jahren als wichtige Säule der Herzmedizin …

  20. 09.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | ContinuingEducation

    Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

    Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Sorge bereitet zuletzt ein Anstieg rauchender Jugendlicher und junger Erwachsener. Der hohen Prävalenz stehen die im internationalen Vergleich unzureichenden präventiven Maßnahmen in Deutschland …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psychiatrische und psychologische Behandlung im Kindes- und Jugendalter

Pädiatrie
Es ist das Ziel kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung, Veränderungen im Erleben, Verhalten, in der Einstellung und ggf. körperlichen Verfassung des Patienten zu bewirken, die für den Patienten und seine Umwelt zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Die moderne kinder- und jugendpsychiatrische Therapie ist störungsspezifisch und meist multidisziplinär und multimodal, d. h. umfasst unterschiedliche Berufsgruppen und Methoden (z. B. Elternberatung, individuelle Psychotherapie und medikamentöse Behandlung).

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.