Skip to main content

Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

Arthrosen des Handgelenks

Open Access Arthrosen CME-Artikel

Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

Wundbehandlung CME-Artikel

Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

Regenerative Eingriffe an intraossären Defekten

Die berichteten Heilungsergebnisse nach regenerativer Therapie intraossärer Defekte sind heterogen. Maßgeblichen Einfluss auf diese Heterogenität hat eine Vielzahl von patienten-, behandler-, defekt- und zahnbezogenen Faktoren. Diese sind im individuellen Fall zu evaluieren, um die Therapieziele - Wiederherstellung des Zahnhalteapparates und Verbesserung der Zahnprognose - sicherzustellen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die …

Spondylolisthese

Spondylolisthese CME-Artikel

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

Weiterführende Themen

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat – Purple-Glove-Syndrom?

Phenytoin Übersichtsartikel

Ein 79-Jähriger wurde aufgrund eines therapierefraktären Status epilepticus in das Universitätsklinikum verlegt. Das auffällige flächige Erythem mit prallen Blasen entwickelte sich, nachdem es am Vortag bei der intravenösen Gabe von Phenytoin zu einem Paravasat kam. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Die akute Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur Übersichtsartikel

Ein 39 Jahre alter Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse, kann daraufhin nicht mehr laufen und bricht zusammen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Delle im Verlauf der …

Reevaluation und Empfehlung von unfallbezogenen Kriterien zur Aktivierung eines Schockraumteams nach Verkehrsunfall

Open Access Polytrauma Originalie

Die unfallbezogenen Alarmierungskriterien nach Verkehrsunfall für Schockraumteams wurden in der aktuellen Version der S3-Leitlinie für Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung revidiert. Bei steigenden Schockraumalarmierungen und einer zunehmenden …

Diagnostik des akuten Kompartmentsyndroms

Das akute Kompartmentsyndrom (ACS) ist definiert durch eine Mikrozirkulationsstörung bei andauernder, pathologischer Druckerhöhung innerhalb einer Muskelloge. Durch die Ischämie des Gewebes kommt es zu einer anfangs reversiblen …

Lagerungsbedingte Kompartmentsyndrome in der operativen Medizin

Das lagerungsbedingte Kompartmentsyndrom ist ein bekanntes, seltenes, jedoch unbedingt zu vermeidendes Ereignis und gerade deswegen immer wieder Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen. Daher benötigt das behandelnde medizinische Personal …

Der Gleitwirbel: unterschätzte Schwachstelle des (prä)professionellen Fußballspielers – ein Algorithmus

Spondylolyse Leitthema

Bei jugendlichen Sportlern ist die Spondylolyse die häufigste Ursache für Wirbelsäulenschmerzen. Dieser Beitrag wird, neben der Einteilung der verschiedenen Typen, insbesondere auf die Diagnostik und Therapie der Spondylolyse und Spondylolisthese …

Anterior schließende subtuberositäre Osteotomie

Kreuzbandverletzungen Handlungsempfehlung

Die erhöhte Reklination des Tibiaplateaus („posterior slope“) ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Rezidivinstabilitäten nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB). Daher wird eine erhöhte posteriore Reklination des Tibiaplateaus …

Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

Lappenplastik Leitthema

Wundinfektionen, Osteomyelitiden, Infektpseudarthrosen und Protheseninfektionen stellen die Unfallchirurgie und die Orthopädie vor eine zunehmende Herausforderung. Dies resultiert aus dem demografischen Wandel, einer gesteigerten Implantationsrate …

Hat die 95°-Winkelplatte bei der Behandlung von proximalen Femurpseudarthrosen noch einen Stellenwert?

Pseudarthrosen Originalie

Aufgrund des demografischen Wandels nehmen Frakturen und konsekutiv verzögerte Knochenbruchheilungen, aber auch Pseudarthrosen am proximalen Femur zu. In der akuten Fraktursituation wird in der Regel eine belastungsstabile Versorgung mit einem …

Frakturprothetik am Radiuskopf

Radiusköpfchenfraktur Übersichtsartikel

Frakturen des Radiuskopfes sind eine häufige Verletzung der oberen Extremitäten und entstehen v. a. durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm. Neben einer Schwellung mit evtl. begleitendem intraartikulären Erguss sowie einer Druckdolenz über …

Videos und Webinare

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Chirurgie Webinar

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Buchkapitel zum Thema

Nadelstichverletzung

Nadelstichverletzungen kommen in der Anästhesie trotz Vorsichtsmaßnahmen immer wieder vor. Die Therapie wird ebenso wie relevante virale, bakterielle und mykotische Infektionen vorgestellt. Ein Teil des Kapitels widmet sich der Vermeidung von …

Schädel-Hirn-Trauma und Kiefer- und Gesichtstrauma

Eine 22-jährige Patientin fällt bei einem Motorbootausflug über Bord und wird von der Schiffsschraube am Kopf erfasst. Sie ist vor Ort bewusstlos, die Glasgow-Koma-Skala (GCS) ergibt 3 Punkte. Die rechte Pupille ist entrundet und weit, die linke …

Beatmung bei Thoraxtrauma und Polytrauma

Schmerzen und Kurzatmigkeit sind die häufigsten Symptome beim schweren Thoraxtrauma. Die Diagnose wird klinisch und apparativ gestellt. Rippenserienfrakturen mit instabiler Thoraxwand führen zu paradoxer Atmung. Die Behandlung ist in der Regel …

Beatmung bei Schädel-Hirn-Trauma und erhöhtem intrakraniellem Druck

Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) werden sehr häufig maschinell beatmet. Allerdings werden durch die Beatmung und die verzögerte Extubation respiratorische Komplikationen (v. a. nosokomiale Pneumonien) begünstigt, die sich ungünstig …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.