Skip to main content
1043 Suchergebnisse für:

Vorzeitige Wehen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.10.2023 | Erhaltungstherapie | News

    Vorzeitige Wehen: neue Daten zur Erhaltungstherapie mit Progesteron

    Ob bei Schwangeren mit vorzeitiger Wehentätigkeit nach initialer Tokolyse eine Erhaltungstherapie mit Progesteron indiziert ist, ist umstritten. Basierend auf einer neuen Metaanalyse lässt sich keine Empfehlung aussprechen.

  2. 01.05.2023 | Drohende Frühgeburt | Nachrichten | Online-Artikel
    Prävention von Frühgeburten

    Vorzeitige Wehen: Neue Daten zur Erhaltungstherapie mit Progesteron

    Wenn Schwangere nach einer Episode vorzeitiger Wehen (PTL) nicht entbinden, bleibt das Risiko für spontane Frühgeburten hoch.

  3. 07.10.2020 | Infektionen der Vagina | BriefCommunication

    33-jährige II-G/I-P in 27. SSW mit vorzeitiger Wehentätigkeit

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 2
  4. 30.07.2021 | Zwerchfellhernie | BriefCommunication

    Drillingsschwangerschaft: Nabelschnurknoten, vorzeitige Wehen und Diaphragmahernie

    Die Drillingsschwangerschaft einer 45-Jährigen hat es in sich: Bei einem der Feten wird eine Diaphragmahernie mit Enterothorax diagnostiziert. In der 24. SSW kommt es zu vorzeitigen Wehentätigkeiten. Eine Prolongation der Schwangerschaft soll die Chancen des Drillings steigern. Doch dann gefährdet ein Nabelschnurknoten nicht nur sein Leben. Wie würden Sie vorgehen?

  5. 19.04.2017 | Geburtseinleitung | ReviewPaper
    Gestationsdiabetes (GDM)

    Nutzen vorzeitiger Weheninduktion bei GDM-Schwangeren mit Insulin nicht bestätigt

  6. 25.05.2023 | Facharzt-Training Gynäkologie und Geburtshilfe | Online-Artikel
    Facharzt-Training Gynäkologie und Geburtshilfe

    Fall 2: 33/w in 27. SSW mit vorzeitiger Wehentätigkeit

  7. 23.05.2024 | Präeklampsie | Online First

    Screening auf Präeklampsie und Frühgeburt im ersten und zweiten Trimester

    Was ist sinnvoll und möglich?

    Präeklampsie und Frühgeburt sind Hauptursachen für perinatale wie maternale Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Detektion von Frauen mit erhöhtem Risiko ermöglicht – neben intensivierter Überwachung – die Initiierung prophylaktischer …

  8. Open Access 26.04.2024 | COVID-19 | Online First

    Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

    Auch wenn die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit-2019) überwunden scheint, können aus der retrospektiven Betrachtung der Erfahrungen bei der Behandlung kritisch kranker Schwangerer wichtige Schlussfolgerungen für die zukünftige Therapie des …

  9. 18.04.2024 | Vulvakarzinom | Online First

    Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

    Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

  10. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  11. 07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | ContinuingEducation

    CME: Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    In Gynäkologie und Geburtshilfe sind psychische Belastungen und Erkrankungen häufig: z.B. in Form von prämenstruellen Störungen, Vulvodynie oder in der Schwangerschaft. Aufgrund von Schuldgefühlen und Scham schweigen Patientinnen oft. Dieser Kurs gibt Ihnen Handlungsempfehlungen für einen einfühlsamen Umgang.

  12. 17.04.2024 | Achalasie | ReviewPaper
    Gastrointestinale Funktionsdiagnostik

    Hochauflösende Ösophagusmanometrie nach Chicago-Klassifikation v4.0

    Die hochauflösende Manometrie des Ösophagus stellt neben der Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) die wichtigste Untersuchungstechnik in der Diagnostik einer ösophagealen Dysphagie dar. Eine ösophageale Dysphagie kann im Extremfall zu einer …

  13. 06.02.2024 | Geburt | ReviewPaper

    Die wichtigsten Schritte bei der vaginalen Geburt von Zwillingen

    Der Geburtsmodus von Zwillingen ist von vielen Faktoren abhängig - und das gleich im Doppelpack. Viele Mütter wünschen auch hier eine vaginale Geburt. Der erste Schritt ist eine kompetente Beratung. In diesem Beitrag finden Sie u.a. eine Übersicht, wie Sie bei jeweiliger Lagekombination beider Feten geburtshilflich beraten und dann weiter vorgehen.

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kontraindikationen von Sportaktivität in der Schwangerschaft

    Die Leitlinienempfehlungen für körperliche Aktivität in der Schwangerschaft setzen einen unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf voraus. Besonders Kontraindikationen und Warnsignale müssen der Schwangeren vermittelt werden. Die sportliche …

    verfasst von:
    Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Claudia Velde, Marion Sulprizio
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  15. 11.04.2024 | Candida-Mykosen | Online First

    Extremfrühgeborenes mit kongenitaler kutaner Kandidose

    Ein weibliches Zwillingsextremfrühgeborenes (23 + 3 Schwangerschaftswochen) entwickelte am 10. Lebenstag bei gleichzeitiger Verschlechterung des Allgemeinzustandes einen extensiven Hautbefund mit Erosionen, Ulzerationen und nekrotischen Arealen.

  16. 12.03.2024 | Polyhydramnion | BriefCommunication

    Teratom bei Frühchen: Fast die Hälfte des Geburtsgewichts

    In einer bis dato unauffälligen Schwangerschaft wird in der 23 + 3 SSW ein großer Tumor am Rücken eines Feten festgestellt. Im weiteren Verlauf wächst der Tumor schnell und führt unweigerlich zur fetalen Anämie und Herzinsuffizienz. In diesem Fallbericht lesen Sie, wie die Wahl des richtigen Geburtszeitpunkts den Jungen rettete. 

  17. 07.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Epilepsie und Schwangerschaft

    Die anfallssuppressive Behandlung von Frauen mit Epilepsie in der Schwangerschaft verfolgt zwei nicht immer konkordante Ziele: optimale Anfallskontrolle für die Mutter und gleichzeitig minimales Risiko für das Kind. Seit Einführung der …

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trainingsempfehlungen zum Sport in und nach der Schwangerschaft

    Inzwischen existiert eine Vielzahl von Trainingsempfehlungen für den Sport in und nach der Schwangerschaft. Die in diesem Kapitel aufgeführten Leitlinien und Hinweise stützen sich auf die offiziellen und derzeit führenden Empfehlungen großer …

    verfasst von:
    Marion Sulprizio, Ronja Löw, Birgit Schulte-Frei, Rebecca Böwe, Lars Jäger
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  19. 10.04.2024 | ReviewPaper

    Entlassung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation

    Sicherung der stationären Anschlussversorgung durch das Nachsorgemodell des Bunten Kreises e. V.

    Nach Entlassung von Frühgeborenen mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation entsteht eine Versorgungslücke durch den Wechsel von der stationären zur ambulanten Versorgung. Die Folgen sind Rehospitalisierungen …

  20. Open Access 05.01.2024 | Geburt | ReviewPaper

    Äußere Wendung – So gehen Sie vor

    Aufgrund der geringen Komplikationsrate sollte allen Schwangeren mit persistierender Beckenend- oder Querlage eine äußere Wendung angeboten werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen. Allein der Versuch reduziert die Kaiserschnittrate. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vorzeitiger Blasensprung am Termin

Die Geburtshilfe
Unter einem vorzeitigen Blasensprung am Termin versteht man einen Blasensprung vor dem Einsetzen muttermundswirksamer Wehentätigkeit ≥37 SSW. Dies betrifft etwa 8–10 % aller Schwangerschaften. Als Latenzperiode wird das Zeitintervall zwischen Blasensprung und Einsetzen regelmäßiger Wehentätigkeit bezeichnet. Bei 60–70 % der betroffenen Schwangeren setzt die spontane Wehentätigkeit innerhalb von 24 h, bei etwa 95 % innerhalb von 72 h ein. Der vorzeitige Blasensprung kann meist klinisch durch vaginalen Fruchtwasserabgang festgestellt werden. Bei Diagnosesicherheit sollte auf eine zervikovaginale Untersuchung verzichtet werden, da diese mit einem erhöhten Infektionsrisiko einhergeht. Bei gesichertem Blasensprung sollten folgende Parameter erhoben werden: Gestationsalter, Gesundheitszustand und Lage des Fetus, Hinweise für das Vorliegen einer Infektion und Prüfung der Notwendigkeit einer B-Streptokokken-Prophylaxe. Die Geburtseinleitung nach einem vorzeitigen Blasensprung am Termin weist gegenüber dem abwartenden Verhalten Vorteile auf.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.