Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2020

25.02.2020 | Verletzungen des Auges | CME

Erstversorgung von Patienten mit Augenverletzungen

verfasst von: Dr. med. M. Ott, Prof. M. Zinkernagel

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Augenverletzungen sind ein häufiger Grund für medizinische Notfallkonsultationen. In den meisten Fällen handelt es sich um leichte und oberflächliche Verletzungen mit guter Prognose. Auch ein von außen nicht offensichtlich verletztes Auge kann jedoch schwer geschädigt sein. Die präklinische Betreuung und die Betreuung durch Nichtophthalmologen in der Notfallsituation sind wichtig. In gewissen Fällen sind sofortige therapeutische Erstmaßnahmen durchzuführen, zudem erfolgt die Beurteilung, ob und wenn ja wie dringlich eine augenärztliche Untersuchung indiziert ist. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit häufigen und relevanten Augenverletzungen und zeigt auf, wie dabei alle in der Notfallversorgung tätigen Personen zur optimalen Betreuung der betroffenen Patienten beitragen können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Négrel AD, Thylefors B (1998) The global impact of eye injuries. Ophthalmic Epidemiol 5(3):143–169CrossRef Négrel AD, Thylefors B (1998) The global impact of eye injuries. Ophthalmic Epidemiol 5(3):143–169CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bartz-Schmidt KU, Szurman P (2008) Kapitel 23 Mechanische Augenverletzungen. In: Kampik A et al (Hrsg) Augenärztliche Differentialdiagnose. Thieme, Stuttgart, S 280 Bartz-Schmidt KU, Szurman P (2008) Kapitel 23 Mechanische Augenverletzungen. In: Kampik A et al (Hrsg) Augenärztliche Differentialdiagnose. Thieme, Stuttgart, S 280
4.
Zurück zum Zitat Rafailov L, Lazzaro DR (2017) Chapter 1 corneal trauma. In: Textbook of ocular trauma. Springer, Berlin, S 22–26 Rafailov L, Lazzaro DR (2017) Chapter 1 corneal trauma. In: Textbook of ocular trauma. Springer, Berlin, S 22–26
6.
Zurück zum Zitat Kuhn F, Morris R et al (1996) A standardized classification of ocular trauma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234(6):399–403CrossRef Kuhn F, Morris R et al (1996) A standardized classification of ocular trauma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234(6):399–403CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rafailov L, Lazzaro DR (2017) Chapter 1 corneal trauma. In: Textbook of ocular trauma. Springer, Berlin, S 114–117 Rafailov L, Lazzaro DR (2017) Chapter 1 corneal trauma. In: Textbook of ocular trauma. Springer, Berlin, S 114–117
8.
Zurück zum Zitat Sun MT, Chan WO, Selva D (2014) Traumatic orbital compartment syndrome: importance of the lateral canthomy and cantholysis. Emerg Med Australas 26(3):274–278CrossRef Sun MT, Chan WO, Selva D (2014) Traumatic orbital compartment syndrome: importance of the lateral canthomy and cantholysis. Emerg Med Australas 26(3):274–278CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rihawi S, Frentz M, Schrage NF (2006) Emergency treatment of eye burns: which rinsing solution should we choose? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 244(7):845–854CrossRef Rihawi S, Frentz M, Schrage NF (2006) Emergency treatment of eye burns: which rinsing solution should we choose? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 244(7):845–854CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Boone KD, Boone DE, Lewis RW 2nd, Kealey GP (1998) A retrospective study of the incidence and prevalence of thermal corneal injury in patients with burns. J Burn Care Rehabil 19(3):216–218CrossRef Boone KD, Boone DE, Lewis RW 2nd, Kealey GP (1998) A retrospective study of the incidence and prevalence of thermal corneal injury in patients with burns. J Burn Care Rehabil 19(3):216–218CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fan WY, Wang DP, Wen Q, Fan TJ (2017) The cytotoxic effect of oxybuprocaine on human corneal epithelial cells by inducing cell cycle arrest and mitochondria-dependent apoptosis. Hum Exp Toxicol 36(8):765–775CrossRef Fan WY, Wang DP, Wen Q, Fan TJ (2017) The cytotoxic effect of oxybuprocaine on human corneal epithelial cells by inducing cell cycle arrest and mitochondria-dependent apoptosis. Hum Exp Toxicol 36(8):765–775CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Grant RL, Acosta D (1994) Comparative toxicity of tetracaine, proparacaine and cocaine evaluated with primary cultures of rabbit epithelial cells. Exp Eye Res 58(4):469–478CrossRef Grant RL, Acosta D (1994) Comparative toxicity of tetracaine, proparacaine and cocaine evaluated with primary cultures of rabbit epithelial cells. Exp Eye Res 58(4):469–478CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Joseph JM, Glavas IP (2011) Orbital fractures: a review. Clin Ophthalmol 5:95–100CrossRef Joseph JM, Glavas IP (2011) Orbital fractures: a review. Clin Ophthalmol 5:95–100CrossRef
Metadaten
Titel
Erstversorgung von Patienten mit Augenverletzungen
verfasst von
Dr. med. M. Ott
Prof. M. Zinkernagel
Publikationsdatum
25.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00686-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Notfall + Rettungsmedizin 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konzepte für eine strukturierte Patientenübergabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.