Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 9/2022

30.08.2022 | Wochenbett | Leitthema

COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Das CRONOS-Register

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Pecks, Lena Agel, Klaus Doubek, Carsten Hagenbeck, Constantin von Kaisenberg, Peter Kranke, Lukas Jennewein, Frank Louwen, Sabine Leitner, Nadine Mand, Nina Mingers, Magdalena Sitter, Mario Rüdiger, CRONOS-Netzwerk

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

COVID(„coronavirus disease“)-19 ist eine Infektionserkrankung, die zu schweren respiratorischen Symptomen führen kann. Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf. Für eine gute Betreuung in der COVID-19-Pandemie wurde daher die AWMF(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)-Leitlinie 015/092 „SARS-CoV‑2 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett“ erstellt. Die Leitliniengruppe nutzte zur Erstellung von evidenzbasierten Handlungsempfehlungen die Daten der „Covid-19 Related Obstetrics and Neonatal Outcome Study“ (CRONOS). CRONOS sammelt deutschlandweit Daten aus mehr als 130 angeschlossenen Geburtenkliniken. SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“)-positive Schwangere sind demnach häufig asymptomatisch. Bei 1 von 25 erkannten Infektionen kommt es jedoch zu einem schweren Verlauf mit intensivmedizinischer Behandlung. Bei 1 von 30 stationär wegen COVID-19 behandelten Frauen kommt es zu einer Thromboembolie. Eine Infektion des Neugeborenen einer peripartal infizierten Mutter wird gelegentlich (etwa 1 von 20 Kindern) nachgewiesen und bleibt in der Regel ohne Konsequenz im Kurzzeit-Outcome. Viele weitere Fragestellungen wurden mithilfe von CRONOS beantwortet. Das weiter aktiv rekrutierende Register wird zukünftig mit mehr als 6000 Fällen auch tiefere Informationen zu verschiedenen Virusvarianten und zum Impfen liefern. CRONOS steht vorbildlich für eine beispiellose Kooperation von Ärztinnen und Ärzten der Frauenheilkunde in der Pandemie.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Mingers N, Winkler V, Eckmann-Scholz C, Pecks U (2021) SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft und Auftreten von fetalen Fehlbildungen – Häufigkeit, Ausprägung und Zusammenhänge bei 53 Fällen aus dem CRONOS-Register. Z Geburtshilfe Neonatol 225:32. https://doi.org/10.1055/S-0041-1739796CrossRef Mingers N, Winkler V, Eckmann-Scholz C, Pecks U (2021) SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft und Auftreten von fetalen Fehlbildungen – Häufigkeit, Ausprägung und Zusammenhänge bei 53 Fällen aus dem CRONOS-Register. Z Geburtshilfe Neonatol 225:32. https://​doi.​org/​10.​1055/​S-0041-1739796CrossRef
Metadaten
Titel
COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Das CRONOS-Register
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Pecks
Lena Agel
Klaus Doubek
Carsten Hagenbeck
Constantin von Kaisenberg
Peter Kranke
Lukas Jennewein
Frank Louwen
Sabine Leitner
Nadine Mand
Nina Mingers
Magdalena Sitter
Mario Rüdiger
CRONOS-Netzwerk
Publikationsdatum
30.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-04983-w

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Gynäkologie 9/2022 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Medizin aktuell

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.