Skip to main content

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Ausgabe 5/2023

Inhalt (13 Artikel)

Pflege Editorial

DIVI-Empfehlung zu Struktur und Ausstattung von Intensivstationen

Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Reimer Riessen, Florian Hoffmann, Thomas van den Hooven

TAVI Übersichten

Chirurgische Strategien bei TAVI-Komplikationen

Fritz Mellert, Andreas Martens

Spontanpneumothorax Operative Techniken

Diagnostik und Therapie des Pneumothorax

Georg Schlachtenberger, Thorsten Wahlers, Khosro Hekmat, Matthias B. Heldwein

Primäre Herztumoren

Simon Schopka, Bernhard Flörchinger, Christof Schmid

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
ECMO Kardiotechnik/EKZ

Aktuelle Entwicklungen in der ECMO-/ECLS-Therapie bei Herz- und Kreislaufversagen

F. S. Jenkins, A. Assmann, S. Ensminger, A. Beckmann, U. Boeken

CABG Evidenzbasierte Medizin

Koronarchirurgie – eine Literaturübersicht 2022

Hristo Kirov, Tulio Caldonazo, Mahmoud Diab, Gloria Färber, Murat Mukharyamov, Jochen Börgermann, Torsten Doenst

Vorhofflimmern Evidenzbasierte Medizin

Verschluss des linken Vorhofohrs bei Herzoperationen

Sören Schenk, Simon Pecha, Nicolas Doll, Heiko Burger, Michael Knaut

Endokarditis Ausgezeichnet

Infektiöse Endokarditis

Mahmoud Diab, Marcus Franz, Ali Hamadanshi, Almut Maschke, Gloria Faerber, Torsten Doenst

Herzchirurgie Management, Karriere und Recht

Frauen in der Herzchirurgie

Jasmin S. Hanke, Gloria Färber, Andreas Beckmann, Claudia Schmidtke, Erik Klautzsch, Beniye Erman, Axel Haverich, Volkmar Falk, Andreas Böning, Torsten Doenst, Jan D. Schmitto, Jan Gummert, Sabine Bleiziffer

Herzchirurgie Historische Profile

Anthony Dobell (1927–2015)

H. E. Ulmer

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.