Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 5/2016

03.05.2016 | ADHS | Industrieforum

ADHS: Alternative zu Stimulanzien mit neuem Wirkansatz

verfasst von: Gudrun Girrbach

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Seit dem 15. Januar 2016 erweitert Guanfacin retard (Intuniv®) das Spektrum der ADHS-Therapeutika in Deutschland. Der alpha2A-adrenerge Rezeptoragonist ist zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen zugelassen, für die eine Therapie mit Stimulanzien nicht infrage kommt, unverträglich ist oder sich als unwirksam erwiesen hat. Guanfacin ist kein Stimulans und daher nicht BtM-pflichtig. Die Substanz wirkt postsynaptisch auf die alpha2A-Rezeptoren im nora-drenergen System und verbessert dadurch die Signalübertragung im Gehirn. Aufgrund des deutlich unterschiedlichen Wirkprinzips stelle Guanfacin eine echte Alternative zu den bisherigen Behandlungsmöglichkeiten dar, betonte Professor Michael Huss, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Rheinhessen-Fachklinik Mainz. Guanfacin retard führte in klinischen Studien innerhalb von drei Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der ADHS-Kernsymptomatik. Da es zu einer anhaltenden 24-Stunden-Wirkung kommt, kann das Medikament einmal täglich entweder morgens oder abends eingenommen werden. …
Literatur
Zurück zum Zitat Expertengespräch „ADHS-Therapie im Wandel — neue Möglichkeiten mit Intuniv®“; Bonn, 26.2.2016; Veranstalter: Shire Deutschland Expertengespräch „ADHS-Therapie im Wandel — neue Möglichkeiten mit Intuniv®“; Bonn, 26.2.2016; Veranstalter: Shire Deutschland
Metadaten
Titel
ADHS: Alternative zu Stimulanzien mit neuem Wirkansatz
verfasst von
Gudrun Girrbach
Publikationsdatum
03.05.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
ADHS
ADHS
Somnolenz
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-016-1295-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

DNP - Der Neurologe & Psychiater 5/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt

EKT in der Adoleszenz