Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2015

01.12.2015 | Originalien

Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation

Rahmenbedingungen, Aufgaben und differenzierte Patientenzuweisung

verfasst von: Dr. B. Arnold, H.-R. Casser, K. Klimczyk, J. Lutz, T. Brinkschmidt, I. Gralow, D. Irnich, U. Kaiser, B. Nagel, M. Schiltenwolf, M. Pfingsten, R. Sabatowski, W. Söllner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Multimodale Schmerztherapieprogramme haben sich längst als medizinischer Behandlungsstandard bei Patienten mit chronischen Schmerzen etabliert. Grundlage des Krankheitsverständnisses sowie der daran ausgerichteten Behandlungsstrategien ist das sog. biopsychosoziale Modell. Obwohl dieses Konzept primär im kurativen Bereich, d. h. im Krankenhaus, für die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen umgesetzt wurde, finden sich mittlerweile auch Ansätze dieses Prinzips in der medizinischen Rehabilitation, basierend auf der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Dies kann bei vermeintlicher Ähnlichkeit der Behandlungsgrundlagen zu Problemen in der Zuweisung von Schmerzpatienten an die unterschiedlichen Versorgungssektoren führen. Jedoch gibt es zwischen Akutkrankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen erhebliche Unterschiede in deren Therapieaufgaben und -zielen sowie in relevanten Struktur- und Prozessparametern, die eine differenzierte Zuweisung von Schmerzkranken in den kurativen oder rehabilitativen Versorgungssektor erforderlich machen. Ziel dieses Beitrags ist es, die Rahmenstrukturen beider Versorgungsebenen im Hinblick auf die Umsetzung multimodaler Schmerztherapieprogramme darzustellen und die differenzielle Indikationsstellung herauszuarbeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR,·Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz L, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR,·Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz L, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arnold B, Häuser W, Bernardy K, Brückle W, Friedel E, Köllner V, Kühn-Becker H, Richter M, Weigl M, Weiss T, Offenbächer M (2008) Multicomponent therapy for treatment of fibromyalgia syndrome. Schmerz 22:334–338CrossRefPubMed Arnold B, Häuser W, Bernardy K, Brückle W, Friedel E, Köllner V, Kühn-Becker H, Richter M, Weigl M, Weiss T, Offenbächer M (2008) Multicomponent therapy for treatment of fibromyalgia syndrome. Schmerz 22:334–338CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen: Systematischer Review und Metanalyse. Rehabilitation 47(4):200–209CrossRefPubMed Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen: Systematischer Review und Metanalyse. Rehabilitation 47(4):200–209CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brömme J, Mohokum M, Disch AC, Marnitz U (2015) Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie vs. konventionelle Therapie – Eine Kostenanalyse bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 29:195–202CrossRefPubMed Brömme J, Mohokum M, Disch AC, Marnitz U (2015) Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie vs. konventionelle Therapie – Eine Kostenanalyse bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 29:195–202CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E (2006) Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 35:363–367CrossRefPubMed Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E (2006) Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 35:363–367CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Interdisziplinäres Assessment in der multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 27:363–370CrossRefPubMed Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Interdisziplinäres Assessment in der multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 27:363–370CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2012) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung, 3. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin. http://www.deutsche-rentenversicherung.de. Zugegriffen: 10. Sept. 2015 Deutsche Rentenversicherung Bund (2012) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung, 3. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin. http://​www.​deutsche-rentenversicheru​ng.​de. Zugegriffen: 10. Sept. 2015
16.
Zurück zum Zitat Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C (2010) Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 49:66–79CrossRefPubMed Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C (2010) Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 49:66–79CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Feinberg SD, Gatchel RJ, Stanos S, Feinberg R, Johnson-Montieth V (2015) Interdisciplinary functional restoration and pain programs. In: Deer TR, Leong MS, Ray AL (Hrsg) Treatment of chronic pain by integrative approaches. Springer, New York, S 169–182 Feinberg SD, Gatchel RJ, Stanos S, Feinberg R, Johnson-Montieth V (2015) Interdisciplinary functional restoration and pain programs. In: Deer TR, Leong MS, Ray AL (Hrsg) Treatment of chronic pain by integrative approaches. Springer, New York, S 169–182
18.
Zurück zum Zitat Fröhlich SM, Niemeyer R, Greitemann BE (2007) RUM-Projekt: Implementierung eines multimodalen Behandlungskonzepts zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Orthop Prax 43(9):482–488 Fröhlich SM, Niemeyer R, Greitemann BE (2007) RUM-Projekt: Implementierung eines multimodalen Behandlungskonzepts zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Orthop Prax 43(9):482–488
19.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 27:459–469PubMed Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 27:459–469PubMed
20.
Zurück zum Zitat Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S, Niemeyer C (2012) DGRW-Update: Erkrankung des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 51:378–384CrossRefPubMed Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S, Niemeyer C (2012) DGRW-Update: Erkrankung des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 51:378–384CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Gunreben-Stempfle B, Grießinger N, Lang E, Muehlans B, Sittl R, Ulrich K (2009) Effectiveness of an intensive multidisciplinary headache treatment program. Headache 49:990–1000CrossRefPubMed Gunreben-Stempfle B, Grießinger N, Lang E, Muehlans B, Sittl R, Ulrich K (2009) Effectiveness of an intensive multidisciplinary headache treatment program. Headache 49:990–1000CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Häuser W, Bernardy K, Arnold B, Offenbächer M, Schiltenwolf M (2009) Efficacy of multicomponent treatment in fibromyalgia syndrome: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Rheum 61(2):216–224CrossRefPubMed Häuser W, Bernardy K, Arnold B, Offenbächer M, Schiltenwolf M (2009) Efficacy of multicomponent treatment in fibromyalgia syndrome: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Rheum 61(2):216–224CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Hechler T, Ruhe AK, Schmidt P, Hirsch J, Wager J, Dobe M, Krummenauer F, Zernikow B (2014) Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain 155:118–128CrossRefPubMed Hechler T, Ruhe AK, Schmidt P, Hirsch J, Wager J, Dobe M, Krummenauer F, Zernikow B (2014) Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain 155:118–128CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C, Saur P, Seeger D (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 1. Ergebnisse im Überblick. Schmerz 4:190–203CrossRef Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C, Saur P, Seeger D (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 1. Ergebnisse im Überblick. Schmerz 4:190–203CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M (2009) Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopäde 38:885–895CrossRefPubMed Hildebrandt J, Pfingsten M (2009) Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopäde 38:885–895CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen – Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33CrossRefPubMed Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen – Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A, Smeets RJ, Ostelo RW, Guzman J, van Tulder MW (2014) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 9:CD000963. DOI 10.1002/14651858.CD000963PubMed Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A, Smeets RJ, Ostelo RW, Guzman J, van Tulder MW (2014) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 9:CD000963. DOI 10.1002/14651858.CD000963PubMed
28.
Zurück zum Zitat Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C, Flatau B, Hafner C, Geiss C, Sittl R, Ulrich K, Griessinger N (2008) Multimodal group therapy for the elderly with chronic pain: concept and results in a before and after comparison. Schmerz 22:551–561CrossRefPubMed Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C, Flatau B, Hafner C, Geiss C, Sittl R, Ulrich K, Griessinger N (2008) Multimodal group therapy for the elderly with chronic pain: concept and results in a before and after comparison. Schmerz 22:551–561CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Morfeld M, Küch D, Greitemann B, Dibbelt S, Salewski C, Franke GH, Linenau A (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – ein Vergleich. Rehabilitation 49:66–79CrossRefPubMed Morfeld M, Küch D, Greitemann B, Dibbelt S, Salewski C, Franke GH, Linenau A (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – ein Vergleich. Rehabilitation 49:66–79CrossRefPubMed
30.
31.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Schmerz 26:661–669CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Schmerz 26:661–669CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Buchner M (2006) Multimodale Therapie bei chronischem HWS- und LWS-Schmerz. Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie. Schmerz 20:210–218CrossRefPubMed Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Buchner M (2006) Multimodale Therapie bei chronischem HWS- und LWS-Schmerz. Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie. Schmerz 20:210–218CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) The Dachau multidisciplinary treatment program for chronic pain. Schmerz 23:40–46CrossRefPubMed Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) The Dachau multidisciplinary treatment program for chronic pain. Schmerz 23:40–46CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B, von Reumont J, Müller A, Eich W (2006) Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine J 15:1083–1092PubMedCentralCrossRefPubMed Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B, von Reumont J, Müller A, Eich W (2006) Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine J 15:1083–1092PubMedCentralCrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 47:670–678CrossRefPubMed Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 47:670–678CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, Grosse K, Gossrau G, Schiller M (2009) Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 23:609–617CrossRefPubMed Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, Grosse K, Gossrau G, Schiller M (2009) Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 23:609–617CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation
Rahmenbedingungen, Aufgaben und differenzierte Patientenzuweisung
verfasst von
Dr. B. Arnold
H.-R. Casser
K. Klimczyk
J. Lutz
T. Brinkschmidt
I. Gralow
D. Irnich
U. Kaiser
B. Nagel
M. Schiltenwolf
M. Pfingsten
R. Sabatowski
W. Söllner
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-015-0063-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Schmerz 6/2015 Zur Ausgabe

President’s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.