Skip to main content
14.03.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Einfacher Test kann Risiko für plötzlichen Herztod anzeigen

Mit einer einfachen Messung lässt sich nicht nur eine (drohende) PAVK erkennen – der Parameter korreliert auch mit einer erhöhten Gefährdung durch den plötzlichen Herztod.

Einfacher Test kann Risiko für plötzlichen Herztod anzeigen

14.03.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Mit einer einfachen Messung lässt sich nicht nur eine (drohende) PAVK erkennen – der Parameter korreliert auch mit einer erhöhten Gefährdung durch den plötzlichen Herztod.

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

13.03.2024 Klimakterium und Menopause Nachrichten

Wenn postmenopausale Frauen Calcium und Vitamin D supplementieren, scheint sich das langfristig günstig auf ihr Risiko für einen krebsbedingten Tod auszuwirken. Für die kardiovaskuläre Mortalität könnte jedoch das Gegenteil zutreffen.

Alkoholtest positiv – die Diabetesmedikation war schuld

12.03.2024 Diabetestherapie Nachrichten

Wenn zu welchem Zweck auch immer ein Nachweis der Alkoholabstinenz erforderlich ist, sollte auch die Medikationsliste der betreffenden Person berücksichtigt werden. Falsch positive Ergebnisse können sonst die Folge sein, wie ein Fallbericht zeigt.

Fünf Lebensstilfaktoren können ein Reizdarmsyndrom verhindern

12.03.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Die Optimierung einiger Lifestylefaktoren, wie Sport, kann die Symptome eines Reizdarmsyndroms (RDS) verbessern. Aber gibt es auch Gewohnheiten, die zur primären Prävention herangezogen werden können? In einer Studie aus China und Hongkong konnten fünf Verhaltensweisen identifiziert werden.

Jugendliche mit Kopfschmerzen: So wichtig ist der Lebensstil!

Wenn Jugendliche häufig über Kopfschmerzen klagen, sollte nach dem Lebensstil gefragt werden: Gibt es regelmäßige Mahlzeiten, wann wird ins Bett gegangen, wie lange am Handy gehangen, wie steht’s mit Rauchen, Kiffen oder Alkohol?

Plastik in Plaques ist mit kardiovaskulärem Risiko assoziiert

Finden sich in atheromatösen Plaques der Karotiden Teilchen aus Mikro- und Nanoplastik, laufen die betroffenen Patienten höhere Gefahr, kardiovaskuläre Komplikationen zu entwickeln, wie eine italienische Studie zeigt.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Ambulant erworbene Pneumonie

Pneumonie CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen, wird in diesem CME-Kurs erläutert. Berücksichtigung fanden dabei die aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie neue Studiendaten.

Basis- und erweiterte Maßnahmen der Reanimation

CME: 2 Punkte

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen werden in der Regel vom Rettungsdienst vorgenommen.

Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

CME: 2 Punkte

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifsch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert. Die hier aufgezeigten Assessment-Tools und Algorithmen können den Behandelnden Hilfestellungen bieten, um die Diagnostik und Therapie der Lungenembolie zu vereinfachen.

Akute fieberhafte Diarrhö

CME: 2 Punkte

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Dieser CME-Kurs bündelt die neuesten Erkenntnisse und vermittelt die relevantesten Aspekte für den niedergelassenen Arzt.

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

  • Die ersten 24 (von 100) klinischen Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Herausgegeben mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)
zum Vorbereitungskurs
Für die fachärztliche Weiterbildung

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand

27.02.2024 DKK 2024 Podcast

In der NordICC-Studie wird randomisiert und kontrolliert untersucht, welchen Vorsorgewert die Darmspiegelung hat. Prof. Dr. Frank Kolligs aus Berlin interpretiert die Interimsanalyse der Studie in dieser Folge. Was können wir aus der Studie lernen? Wie erfolgreich ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland generell? Und an welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um noch mehr Menschen vor Darmkrebs zu bewahren?

Humpelnder Mann mit akuten Schmerzen im Fuß

Notfälle in der Hausarztpraxis Für die Facharztausbildung

Ein Ihnen unbekannter Patient betritt humpelnd die Praxis und stellt sich mit akuten, starken Schmerzen und einem geschwollenen rechten Sprunggelenk vor. An ein Trauma kann sich der 47-Jährige nicht erinnern. Wie gehen Sie jetzt vor? Testen Sie Ihr Wissen in Fall 18 aus dem Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin!

Atemnot und Muskelschwäche bei Baby – diese Frage sollten Sie stellen

Ein Säugling hört erst nicht auf zu schreien, bekommt dann Atemprobleme und wird rasch immer schwächer. Die Differenzialdiagnostik gestaltet sich als Tour de Force; dabei hätte eine konkrete Frage an die Eltern weitergeholfen.

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

05.03.2024 DKK 2024 Podcast

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?

In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand

27.02.2024 DKK 2024 Podcast

In der NordICC-Studie wird randomisiert und kontrolliert untersucht, welchen Vorsorgewert die Darmspiegelung hat. Prof. Dr. Frank Kolligs aus Berlin interpretiert die Interimsanalyse der Studie in dieser Folge. Was können wir aus der Studie lernen? Wie erfolgreich ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland generell? Und an welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um noch mehr Menschen vor Darmkrebs zu bewahren?

Paracetamol-Gebrauch bei Säuglingen und Kleinkindern drastisch einschränken?

Das fiebernde Kind Kommentierte Studie

Paracetamol gehört zu den am häufigsten verordneten Medikamenten bei Kindern. Ein Review aus den USA hat dieses Paradigma nun jedoch grundlegend infrage gestellt – begründet mit Daten, die für ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Autismusspektrumstörung sprechen.

Kinder mit Gastrostoma: kommerzielle versus selbst hergestellte Nahrung

Ernährung Kommentierte Studie

Die Zahl der Kinder, die über ein Gastrostoma ernährt werden müssen, steigt. Ist in dieser Situation kommerzielle oder selbst hergestellte Nahrung besser?

Alkoholtest positiv – die Diabetesmedikation war schuld

12.03.2024 Diabetestherapie Nachrichten

Wenn zu welchem Zweck auch immer ein Nachweis der Alkoholabstinenz erforderlich ist, sollte auch die Medikationsliste der betreffenden Person berücksichtigt werden. Falsch positive Ergebnisse können sonst die Folge sein, wie ein Fallbericht zeigt.

„Meine Stimme bleibt im Kopf“

Schwindel Kasuistik

Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARDs versagen

Wegen einer vermeintlich therapierefraktären rheumatoiden Arthritis wird ein 47-Jähriger an ein Rheumazentrum überwiesen. Dort wird schnell eine andere Ursache vermutet, einen ersten Hinweis darauf gibt die Haut des Patienten.

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

Weiterführende Themen

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

jetzt anhören

Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

weiterlesen

Hitzewellen, Luftverschmutzung, eine andere Pollensaison – die Folgen des Klimawandels sind im klinischen Alltag angekommen, müssen wahrgenommen und behandelt werden. Auch die Auswirkungen auf die Psyche sind nicht zu unterschätzen. Im Webinar spricht PD Dr. med. Dirk Holzinger zum Einfluss des Klimawandels auf die kindliche Gesundheit. 

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

weiterlesen

Nach wie vor zählen Verletzungen des Sprunggelenks mit 25% zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Dennoch lassen sich nur ca. die Hälfte aller am Sprunggelenk verletzten Sportlerinnen und Sportler medizinisch behandeln. Wichtig ist ein Bewusstsein für die differenzierte Betrachtung und Therapie.

weiterlesen

Die Hypothese, dass das vermeintlich kardioprotektiv wirksame HDL-Cholesterin ein erfolgversprechender Ansatzpunkt sei, um die kardiovaskuläre Prävention zu optimieren, ist bereits hinreichend erschüttert worden. Mit dem jetzt bekannt gewordenen Ausgang der AEGIS-II-Studie erlischt nun auch das letzte Fünkchen Hoffnung.

weiterlesen

Aktuelle Leitlinien bei Herzkreislauferkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis

Live Webinar | 24.04.2024 | 17:30

Die wichtigesten ESC-Leitlinien werden im MMW-Live-Webinar am 24. April von 17:30-19 Uhr thematisiert: 

  • ESC-Leitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus
  • ESC-Leitlinien-Aktualisierung zur Herzinsuffizienz
  • ESC-Leitlinie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Das Live-Webinar wird mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.

MMW – Fortschritte der Medizin

Apps auf Rezept – Nutzen, Chancen, Grenzen

Live Webinar | 20.03.2024 | 18:00

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen dabei unterstützen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder zu lindern. Welche Apps sind empfehlenswert? Wie lassen sich die Anwendungen in einen Therapieplan integrieren? Und welche Rolle spielen Wearables? Was internistische Praxen über die Verordnung wissen sollten, stellt Ihnen Professor Martin Möckel im interaktiven Live-Webinar am 20. März von 18 bis 19 Uhr vor.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Webinar | 13.03.2024 | 17:30

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema im MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

MMW – Fortschritte der Medizin

Klimawandel und Kindermedizin: Was Sie wissen müssen und tun können

Webinar | 05.03.2024 | 17:30

Hitzewellen, Luftverschmutzung, eine andere Pollensaison – die Folgen des Klimawandels sind im klinischen Alltag angekommen, müssen wahrgenommen und behandelt werden. Auch die Auswirkungen auf die Psyche sind nicht zu unterschätzen. Im Webinar spricht PD Dr. med. Dirk Holzinger zum Einfluss des Klimawandels auf die kindliche Gesundheit. 

Impuls - Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin

Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

Ernährung Leitthema

Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Makrohämaturie Übersichtsartikel

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

COVID-19 Übersichtsartikel

In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

Tirzepatid – der Gamechanger in der Diabetestherapie?

Typ-2-Diabetes Redaktionstipp

GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben in den letzten Jahren die Diabetes- und Adipositastherapie regelrecht revolutioniert. Mit Tirzepatid steht nun auch in Deutschland der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, der dualen Agonisten, zur Verfügung. Denn Tirzepatid wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor, sondern auch am GIP-Rezeptor, was zu stärkeren Effekten sowohl auf die Blutzuckerkontrolle als auch auf das Körpergewicht führt.

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

"Wir werden mit KI-Algorithmen präziser und objektiver“

21.02.2024 DKK 2024 Kongressbericht

Damit Kollege Computer mitdiagnostizieren kann, muss die Pathologie dringend digitaler werden. Aber nicht nur technische, auch strukturelle Innovationen halten beim Krebs Einzug, wie in der Eröffnungspressekonferenz zum Deutschen Krebskongress besprochen wurde.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Wenigen Lupus-Medikamenten wird eine krankheitsmodifizierende Wirkung attestiert

26.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Was bedeutet Krankheitsmodifikation bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), und wie ließe sich die Erkrankung vielleicht von vornherein verhindern? Das beschäftigt derzeit viele Lupus-Forscher und -Forscherinnen.

Neue Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen

24.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

In diesem Jahr haben sich einige künftige Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und Spondyloarthritis herauskristallisiert – mit teils ganz neuem Wirkprinzip.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Adipositas Sonderbericht

10-Jahres-Daten aus der Praxis zeigen erstmals, dass nach einer initialen Gewichtsreduktion die Anwendung des Lipidbinders Polyglucosamin L112 in reduzierter Dosierung dazu beiträgt, das erzielte Körpergewicht langfristig zu halten oder sogar weiter zu senken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Certmedica International GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Gesundheitspolitik Sonderbericht

In der Medizin werden Therapien zunehmend stärker auf die individuellen molekularen und immunologischen Eigenschaften zugeschnitten. Dadurch verändern sich auch die Bedingungen für die Durchführung klinischer Studien. Klassische, randomisiert-kontrollierte Studien sind nicht immer durchführbar...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Intersektoralität im Fokus – Strategien und aktuelle Forschungsprojekte zur Versorgung geriatrischer Personen

Open Access Telemedizin Übersichtsartikel

In Anbetracht des demografischen Wandels wurde bereits die Notwendigkeit zur intersektoralen Versorgung der alternden Bevölkerung identifiziert. Die Strategien zur Umsetzung sind vielfältig und setzen an verschiedenen Hebeln an, die jeweils …

E-Arztbrief – ein Standard auf Irrwegen

Diese TI-Pflicht sollten Praxen eigentlich mit links erfüllen können: Struktur und Prozesse für die sichere Übermittlung des E-Arztbriefes sind seit Jahren erprobt. Trotzdem bieten zwei Drittel der Praxissoftware-Häuser das zugehörige Modul einfach nicht an.

GOÄ: Was sind „kleine“ und „große“ Verbände?

GOÄ Praxis konkret

Dr. P. P., Allgemeinarzt, Nordrhein: Wir versorgen Unfallverletzungen und haben öfters Probleme mit der Definition „großer“ und „kleiner“ Verbände in der GOÄ.

Die Hybrid-DRG kann jetzt abgerechnet werden – zunächst mit Pseudoziffern

07.03.2024 EBM Nachrichten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie Vertragsärzte Hybrid-DRG abrechnen können. Übergangsweise soll es über die Quartalsabrechnung gehen.

Stellenangebote Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.