Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2016

16.03.2016 | Ernährung | Originalarbeit

Ambulante Ernährungsberatung ist für die Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen medizinisch notwendig

Ein Positionspapier von DGEM, DAG, DDG, DGVS, DGK, DAEM, BDEM, Deutscher Allianz für nichtübertragbare Krankheiten und VDOE anlässlich des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 9. Februar 2015

verfasst von: Prof. Dr. oec. troph. Dr. med. A. Bosy-Westphal, Prof. Dr. med. O. Adam, Prof. Dr. med. S. Bischoff, Dr. S. Gerlach, Prof. Dr. med. H. Gohlke, Dr. M. Groeneveld, Prof. Dr. med. H. Hauner, Dr. E. Krebs, Prof. Dr. med. G. Lamprecht, Prof. Dr. med. M. J. Müller, Dr. K. Norman, Prof. Dr. med. M. Plauth, Prof. Dr. med. A. Pfeiffer, Dr. med. P. Rittler, Prof. Dr. med. M. Wabitsch, Prof. Dr. med. J. G. Wechsler

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) war aufgefordert worden, eine Bewertung von Nutzen und medizinischer Notwendigkeit der ambulanten Ernährungsberatung bei verschiedenen Indikationen vorzunehmen, um über die Aufnahme der Ernährungsberatung als neues verordnungsfähiges Heilmittel zu entscheiden.

Ergebnis

Die im Februar 2015 veröffentlichte Bewertung des G-BA kommt zu dem Schluss, dass der Nutzen einer alleinigen ambulanten Ernährungsberatung hinsichtlich patientenrelevanter Endpunkte bei den geprüften Indikationen Adipositas, Typ 2 Diabetes, Dyslipidämien, Hypertonie, Niereninsuffizienz und bei onkologischen Erkrankungen sowie weiteren Erkrankungen (Osteoporose, Schlafapnoe, Psychose, chronische Herzinsuffizienz) nicht erwiesen ist. Die Bewertung der medizinischen Notwendigkeit einer ambulanten Ernährungsberatung fällt damit für alle genannten Indikationen negativ aus.

Schlussfolgerung

Da dies Ergebnis weitreichende Folgen für betroffene Patienten hat, nehmen die hier unterzeichnenden Fachgesellschaften und Verbände den Beschluss zum Anlass, die Grenzen der G-BA-Beurteilung aufzuzeigen.
Fußnoten
1
Die Patientenvertretung im G-BA besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der vier maßgeblichen Patientenorganisationen entsprechend der Patientenbeteiligungsverordnung: Deutscher Behindertenrat, Bundesarbeitsgemeinschaft PatientInnenstellen und -initiativen, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (http://​www.​ieb-debra.​de/​PatV-PM-ambulante-EB.​PDF).
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Balk EM, Horsley TA, Newberry SJ et al (2007) A collaborative effort to apply the evidence-based review process to the field of nutrition: challenges, benefits, and lessons learned. Am J Clin Nutr 85(6):1448–1456PubMed Balk EM, Horsley TA, Newberry SJ et al (2007) A collaborative effort to apply the evidence-based review process to the field of nutrition: challenges, benefits, and lessons learned. Am J Clin Nutr 85(6):1448–1456PubMed
3.
Zurück zum Zitat Biesalski HK, Aggett PJ, Anton R et al (2011) 26th Hohenheim Consensus Conference, September 11, 2010 Scientific substantiation of health claims: evidence-based nutrition. Nutrition 27(10 Suppl):S1–20CrossRefPubMed Biesalski HK, Aggett PJ, Anton R et al (2011) 26th Hohenheim Consensus Conference, September 11, 2010 Scientific substantiation of health claims: evidence-based nutrition. Nutrition 27(10 Suppl):S1–20CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Blumberg J, Heaney RP, Huncharek M et al (2010) Evidence-based criteria in the nutritional context. Nutr Rev 68:478–484CrossRefPubMed Blumberg J, Heaney RP, Huncharek M et al (2010) Evidence-based criteria in the nutritional context. Nutr Rev 68:478–484CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Blumenthal JA, Babyak MA, Hinderliter A et al (2010) Effects of the DaSH diet alone and in combination with exercise and weight loss on blood pressure and cardiovascular Biomarkers in men and women with high blood pressure: the ENCORE study. Arch Intern Med 170(2):126–135CrossRefPubMedPubMedCentral Blumenthal JA, Babyak MA, Hinderliter A et al (2010) Effects of the DaSH diet alone and in combination with exercise and weight loss on blood pressure and cardiovascular Biomarkers in men and women with high blood pressure: the ENCORE study. Arch Intern Med 170(2):126–135CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat de Lorgeril M, Salen P, Martin JL et al (1999) Mediterranean diet, traditional risk factors, and the rate of cardiovascular complications after myocardial infarction: final report of the Lyon Diet Heart Study. Circulation 99:779–785CrossRefPubMed de Lorgeril M, Salen P, Martin JL et al (1999) Mediterranean diet, traditional risk factors, and the rate of cardiovascular complications after myocardial infarction: final report of the Lyon Diet Heart Study. Circulation 99:779–785CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat de Lorgeril M, Renaud S, Mamelle N et al (1994) Mediterranean alphalinolenic acid-rich diet in secondary prevention of coronary heart disease. Lancet 343:1454–1459CrossRefPubMed de Lorgeril M, Renaud S, Mamelle N et al (1994) Mediterranean alphalinolenic acid-rich diet in secondary prevention of coronary heart disease. Lancet 343:1454–1459CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fritsche, Stefan (2012) Prävention des Typ-2-Diabetes. Diabetol Stoffwechs 7(6):51–60CrossRef Fritsche, Stefan (2012) Prävention des Typ-2-Diabetes. Diabetol Stoffwechs 7(6):51–60CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Graudal N, Hubeck-Graudal T, Jürgens G, McCarron DA (2015) The significance of duration and amount of sodium reduction intervention in Normotensive and hypertensive individuals: a meta-analysis. Adv Nutr 6(2):169–177CrossRefPubMedPubMedCentral Graudal N, Hubeck-Graudal T, Jürgens G, McCarron DA (2015) The significance of duration and amount of sodium reduction intervention in Normotensive and hypertensive individuals: a meta-analysis. Adv Nutr 6(2):169–177CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Joint National Committee on Prevention, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure (2004) The seventh report of the joint national committee on prevention, detection, evaluation, and treatment of high blood pressure. US Dept of Health and Human Services, Bethesda (NIH publication 04-5230) Joint National Committee on Prevention, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure (2004) The seventh report of the joint national committee on prevention, detection, evaluation, and treatment of high blood pressure. US Dept of Health and Human Services, Bethesda (NIH publication 04-5230)
19.
Zurück zum Zitat Ornish D, Brown SE, Scherwitz LW et al (1990) Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? the lifestyle heart trial. Lancet 336(8708):129–133CrossRefPubMed Ornish D, Brown SE, Scherwitz LW et al (1990) Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? the lifestyle heart trial. Lancet 336(8708):129–133CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Poulsen GM, Pedersen LL, Østerlind K, Bæksgaard L, Andersen JR (2014) Randomized trial of the effects of individual nutritional counseling in cancer patients. Clin Nutr 33(5):749–753CrossRefPubMed Poulsen GM, Pedersen LL, Østerlind K, Bæksgaard L, Andersen JR (2014) Randomized trial of the effects of individual nutritional counseling in cancer patients. Clin Nutr 33(5):749–753CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ravasco P (2015) Nutritional approaches in cancer: relevance of individualized counseling and supplementation. Nutrition 31(4):603–604CrossRefPubMed Ravasco P (2015) Nutritional approaches in cancer: relevance of individualized counseling and supplementation. Nutrition 31(4):603–604CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Ravasco P, Monteiro-Grillo I, Camilo M (2012) Individualized nutrition intervention is of major benefit to colorectal cancer patients: long-term follow-up of a randomized controlled trial of nutritional therapy. Am J Clin Nutr 96(6):1346–1353CrossRefPubMed Ravasco P, Monteiro-Grillo I, Camilo M (2012) Individualized nutrition intervention is of major benefit to colorectal cancer patients: long-term follow-up of a randomized controlled trial of nutritional therapy. Am J Clin Nutr 96(6):1346–1353CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Sacks FM, Svetkey LP, Vollmer WM et al (2001) Effects on blood pressure of reduced dietary sodium and the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet. DASH Sodium Collaborative Research Group. N Engl J Med 344:3–10CrossRefPubMed Sacks FM, Svetkey LP, Vollmer WM et al (2001) Effects on blood pressure of reduced dietary sodium and the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet. DASH Sodium Collaborative Research Group. N Engl J Med 344:3–10CrossRefPubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Ströhle A, Hahn A (2010) Auf der Suche nach dem evidenzbasierten Gral – ernährungswissenschaftliche Aussagen im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin. Aktuel Ernahrungsmed 35:316–328CrossRef Ströhle A, Hahn A (2010) Auf der Suche nach dem evidenzbasierten Gral – ernährungswissenschaftliche Aussagen im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin. Aktuel Ernahrungsmed 35:316–328CrossRef
Metadaten
Titel
Ambulante Ernährungsberatung ist für die Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen medizinisch notwendig
Ein Positionspapier von DGEM, DAG, DDG, DGVS, DGK, DAEM, BDEM, Deutscher Allianz für nichtübertragbare Krankheiten und VDOE anlässlich des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 9. Februar 2015
verfasst von
Prof. Dr. oec. troph. Dr. med. A. Bosy-Westphal
Prof. Dr. med. O. Adam
Prof. Dr. med. S. Bischoff
Dr. S. Gerlach
Prof. Dr. med. H. Gohlke
Dr. M. Groeneveld
Prof. Dr. med. H. Hauner
Dr. E. Krebs
Prof. Dr. med. G. Lamprecht
Prof. Dr. med. M. J. Müller
Dr. K. Norman
Prof. Dr. med. M. Plauth
Prof. Dr. med. A. Pfeiffer
Dr. med. P. Rittler
Prof. Dr. med. M. Wabitsch
Prof. Dr. med. J. G. Wechsler
Publikationsdatum
16.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0529-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).