Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 4/2014

01.06.2014 | Diabetesschulung | Leitthema

Ambulante Schulung bei Typ-1-Diabetes

Ergebnisse der multizentrischen Versorgungsstudie „PRIMASCOPE“

verfasst von: D. Ehrmann, N. Bergis-Jurgan, T. Haak, B. Kulzer, N. Hermanns

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Schulung von Patienten mit Typ-1-Diabetes gilt als unverzichtbarer Bestandteil der Therapie. Jedoch ist wenig über die aktuelle Schulungssituation in Deutschland bekannt.

Ziel der Arbeit

Mit der PRIMASCOPE-Versorgungsstudie konnten dazu erstmals repräsentative Daten gewonnen werden.

Material und Methoden

Fragen zu Art und Häufigkeit der Schulung, zu Bekanntheit und Zufriedenheit mit verfügbaren Schulungsprogrammen sowie zur Einschätzung von Schulungszielen und -inhalten bei Typ-1-Diabetes wurden an diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) in ganz Deutschland versendet. Insgesamt konnten Fragebogen von 818 DSP ausgewertet werden.

Ergebnisse

Laut Angaben der DSP wurden ca. 25 % der Patienten mit Typ-1-Diabetes noch nie geschult. Als wichtigste Ziele einer Typ-1-Diabetes-Schulung werden „Vermittlung von Selbstmanagementfähigkeiten“, „Optimierung der Lebensqualität“ und „Stärkung der Motivation“ angegeben. Psychosoziale Inhalte und Ziele werden als ähnlich wichtig eingeschätzt wie medizinische Inhalte und Ziele. Des Weiteren zeigt sich ein großer Nachschulungsbedarf nach 2 Jahren für die Themen „Motivation“, „körperliche Bewegung“, „Ernährung“ und „Hypoglykämien“. Mit dem bekanntesten Basisprogramm „Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie“ sind die Anwender eher unzufrieden. Das bekannteste problemspezifische Schulungsprogramm „HyPOS“ erreicht die höchste Zufriedenheit.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse belegen, dass viele Typ-1-Diabetes-Patienten einen erhöhten Schulungsbedarf aufweisen. Zudem ist zu erkennen, dass die Typ-1-Diabetes-Schulung eine komplexe Maßnahme darstellt, die sowohl medizinische als auch psychosoziale Themen abdecken muss. Die Unzufriedenheit mit vorhandenen Basisschulungsprogrammen legt nahe, dass ein umfangreiches Konzept fehlt, das sowohl medizinische als auch psychosoziale Themen ausreichend vermittelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amsberg S, Anderbro T, Wredling R et al (2009) A cognitive behavior therapy-based intervention among poorly controlled adult type 1 diabetes patients – a randomized controlled trial. Patient Educ Couns 77:72–80PubMedCrossRef Amsberg S, Anderbro T, Wredling R et al (2009) A cognitive behavior therapy-based intervention among poorly controlled adult type 1 diabetes patients – a randomized controlled trial. Patient Educ Couns 77:72–80PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2013) Nationale VersorgungsLeitlinie Diabetes. Strukturierte Schulungsprogramme – Langfassung. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_schulung/pdf/nvl-t2d-schulung-lang-3.pdf. Zugegriffen: 21. Dez 2012 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2013) Nationale VersorgungsLeitlinie Diabetes. Strukturierte Schulungsprogramme – Langfassung. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​themen/​diabetes2/​dm2_​schulung/​pdf/​nvl-t2d-schulung-lang-3.​pdf.​ Zugegriffen: 21. Dez 2012
3.
Zurück zum Zitat DAFNE Study Group (2002) Training in flexible, intensive insulin management to enable dietary freedom in people with type 1 diabetes: dose adjustment for normal eating (DAFNE) randomised controlled trial. BMJ 325:746CrossRef DAFNE Study Group (2002) Training in flexible, intensive insulin management to enable dietary freedom in people with type 1 diabetes: dose adjustment for normal eating (DAFNE) randomised controlled trial. BMJ 325:746CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Funnell MM, Anderson RM, Arnold MS et al (1991) Empowerment: an idea whose time has come in diabetes education. Diabetes Educ 17:37–41PubMedCrossRef Funnell MM, Anderson RM, Arnold MS et al (1991) Empowerment: an idea whose time has come in diabetes education. Diabetes Educ 17:37–41PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Hermanns N, Kulzer B, Ehrmann D et al (2013) The effect of a diabetes education programme (PRIMAS) for people with type 1 diabetes: results of a randomized trial. Diabetes Res Clin Pract 102:149–157PubMedCrossRef Hermanns N, Kulzer B, Ehrmann D et al (2013) The effect of a diabetes education programme (PRIMAS) for people with type 1 diabetes: results of a randomized trial. Diabetes Res Clin Pract 102:149–157PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hopkins D, Lawrence I, Mansell P et al (2012) Improved biomedical and psychological outcomes 1 year after structured education in flexible insulin therapy for people with type 1 diabetes: the U.K. DAFNE experience. Diabetes Care 35:1638–1642PubMedCentralPubMedCrossRef Hopkins D, Lawrence I, Mansell P et al (2012) Improved biomedical and psychological outcomes 1 year after structured education in flexible insulin therapy for people with type 1 diabetes: the U.K. DAFNE experience. Diabetes Care 35:1638–1642PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al (2013) Psychosoziales und Diabetes, Teil 1: S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetol Stoffwechs 8:198–242CrossRef Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al (2013) Psychosoziales und Diabetes, Teil 1: S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetol Stoffwechs 8:198–242CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al (2013) Psychosoziales und Diabetes, Teil 2: S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetol Stoffwechs 8:292–324CrossRef Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al (2013) Psychosoziales und Diabetes, Teil 2: S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetol Stoffwechs 8:292–324CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Bruckner I, Berger M et al (1987) Evaluation of an intensified insulin treatment and teaching programme as routine management of type 1 (insulin-dependent) diabetes. The Bucharest-Dusseldorf Study. Diabetologia 30:681–690PubMedCrossRef Mühlhauser I, Bruckner I, Berger M et al (1987) Evaluation of an intensified insulin treatment and teaching programme as routine management of type 1 (insulin-dependent) diabetes. The Bucharest-Dusseldorf Study. Diabetologia 30:681–690PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Jörgens V, Berger M et al (1983) Bicentric evaluation of a teaching and treatment programme for type 1 (insulin-dependent) diabetic patients: improvement of metabolic control and other measures of diabetes care for up to 22 months. Diabetologia 25:470–476PubMedCrossRef Mühlhauser I, Jörgens V, Berger M et al (1983) Bicentric evaluation of a teaching and treatment programme for type 1 (insulin-dependent) diabetic patients: improvement of metabolic control and other measures of diabetes care for up to 22 months. Diabetologia 25:470–476PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pieber TR, Brunner GA, Schnedl WJ et al (1995) Evaluation of a structured outpatient group education program for intensive insulin therapy. Diabetes Care 18:625–630PubMedCrossRef Pieber TR, Brunner GA, Schnedl WJ et al (1995) Evaluation of a structured outpatient group education program for intensive insulin therapy. Diabetes Care 18:625–630PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ambulante Schulung bei Typ-1-Diabetes
Ergebnisse der multizentrischen Versorgungsstudie „PRIMASCOPE“
verfasst von
D. Ehrmann
N. Bergis-Jurgan
T. Haak
B. Kulzer
N. Hermanns
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-013-1184-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Diabetologe 4/2014 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen BDE

Mitteilungen der DDS

Mitteilungen DDS

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.