Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2016

10.05.2016 | Hypotonie | Leitthema

Anästhesiologisches Management bei Phäochromozytomoperationen

Aktuelle Strategien

verfasst von: B. J. Nottebaum, Prof. Dr. H. Groeben

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Resektionen von katecholaminproduzierenden Tumoren sind geprägt von möglichen hypertensiven Krisen und ausgeprägter Hypotension nach Tumorentfernung. Die perioperative Mortalität im Rahmen dieser Operationen konnte in den letzten Jahrzehnten erheblich gesenkt werden. Hierzu haben viele Faktoren, wie die Entwicklungen der chirurgischen Technik, intraoperative Kreislaufüberwachung und Steuerung sowie eine verbesserte Diagnostik beigetragen. Trotz dieser Erklärungen wird häufig eine perioperative Alpha-Rezeptorblockade als maßgeblicher Faktor benannt. Die Effektivität dieser Blockade wurde bisher in keiner Studie überprüft. In vielen Fallserien wird trotz Alpha-Rezeptorblockade von Blutdruckanstiegen weit über 200 mmHg berichtet, so dass die tatsächliche Bedeutung dieser Blockade unklar ist.

Methodik

Die Durchführung kontrollierter wissenschaftlicher Studien zu dem perioperativen Management wird durch die Seltenheit der Erkrankung erheblich erschwert und wird zu der Frage der Einflussgrößen auf die perioperative Mortalität bei sehr niedriger Rate kaum durchführbar sein. Das intraoperative Management sieht eine Blutdruckkontrolle mit schnellwirksamen Substanzen mit kurzer Wirkdauer (Natrium-Nitroprussid, Urapidil oder Nitroglycerin) und ggf. zusätzlicher Gabe von einem kurzwirksamen Betablocker vor. Die Hypotension wird durch die Gabe i.v.-Flüssigkeit und hochdosierter Gaben von Noradrenalin therapiert.

Schlussfolgerung

Die Beschreibung von Risikofaktoren für intraoperative Hypertensionen wird in der Zukunft wahrscheinlich eine Anpassung des Managements auf den jeweiligen zugrunde liegenden Tumor ermöglichen. In Anbetracht der nicht unerheblichen Nebenwirkungen und des Zeitaufwands für die Titration einer Alpha-Rezeptorblockade sollte der routinemäßige Einsatz in Frage gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lehnert H, Hohn K, Dralle H (2002) Benignes und malignes Phäochromocytom. Internist 43:196–209CrossRefPubMed Lehnert H, Hohn K, Dralle H (2002) Benignes und malignes Phäochromocytom. Internist 43:196–209CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lenders JWM, Duh QY, Eisenhofer G et al (2014) Pheochromocytoma and paraganglioma: An endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:1915–1942CrossRefPubMed Lenders JWM, Duh QY, Eisenhofer G et al (2014) Pheochromocytoma and paraganglioma: An endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:1915–1942CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Kinney MAO, Narr BJ, Warner MA (2002) Perioperative management of pheochromocytoma. J Cardiothorac Vasc Anesth 16:359–369CrossRefPubMed Kinney MAO, Narr BJ, Warner MA (2002) Perioperative management of pheochromocytoma. J Cardiothorac Vasc Anesth 16:359–369CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Weingarten TN, Cata JP, O’Hara JF, Prybilla DJ, Pike TL, Thompson GB, Grant CS, Warner DO, Bravo E, Sprung J (2010) Comparison of two preoperative medical management strategies for laparoscopic resection of pheochromocytoma. Urology 76(508):6–11 Weingarten TN, Cata JP, O’Hara JF, Prybilla DJ, Pike TL, Thompson GB, Grant CS, Warner DO, Bravo E, Sprung J (2010) Comparison of two preoperative medical management strategies for laparoscopic resection of pheochromocytoma. Urology 76(508):6–11
6.
Zurück zum Zitat Ulchaker JC, Goldfarb DA, Bravo EL, Novick AC (1999) Successful outcomes in pheochromocytoma surgery in the modern era. J Urol 161:764–767CrossRefPubMed Ulchaker JC, Goldfarb DA, Bravo EL, Novick AC (1999) Successful outcomes in pheochromocytoma surgery in the modern era. J Urol 161:764–767CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Groeben H (2012) Präoperative a‑Rezeptoren-Blockade beim Phäochromocytom? – Kontra. Chirurg 83:551–554. doi:10.1007/s00104-011-2196-3CrossRefPubMed Groeben H (2012) Präoperative a‑Rezeptoren-Blockade beim Phäochromocytom? – Kontra. Chirurg 83:551–554. doi:10.1007/s00104-011-2196-3CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Boutros AR, Bravo EL, Zanetti G, Straffon RA (1990) Perioperative management of 63 patients with pheochromocytoma. Cleve Clin J Med 57:613–617CrossRefPubMed Boutros AR, Bravo EL, Zanetti G, Straffon RA (1990) Perioperative management of 63 patients with pheochromocytoma. Cleve Clin J Med 57:613–617CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hodin R, Lubitz C, Phitayakorn R et al (2014) Diagnosis and management of pheochromocytoma. Curr Probl Surg 51:151–187CrossRefPubMed Hodin R, Lubitz C, Phitayakorn R et al (2014) Diagnosis and management of pheochromocytoma. Curr Probl Surg 51:151–187CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Weingarten TN, Sprung J (2011) Sometimes too much of a good thing may not be that good. Urology 78:478–479PubMed Weingarten TN, Sprung J (2011) Sometimes too much of a good thing may not be that good. Urology 78:478–479PubMed
11.
Zurück zum Zitat Prys-Roberts C (2000) Phaeochromocytoma – recent progress in its management. Br J Anaesth 85:44–57CrossRefPubMed Prys-Roberts C (2000) Phaeochromocytoma – recent progress in its management. Br J Anaesth 85:44–57CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lebuffe G, Dosseh ED, Tek G, Tytgat H, Moreno S, Tavernier B, Vallet B, Proye CAG (2005) The effect of calcium channel blockers on outcome following the surgical treatment of phaeochromocytomas and paragangliomas. Anaesthesia 60:439–444CrossRefPubMed Lebuffe G, Dosseh ED, Tek G, Tytgat H, Moreno S, Tavernier B, Vallet B, Proye CAG (2005) The effect of calcium channel blockers on outcome following the surgical treatment of phaeochromocytomas and paragangliomas. Anaesthesia 60:439–444CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brunaud L, Boutami M, Nguyen-Thi PL et al (2014) Both preoperative alpha and calcium channel blockade impact intraoperative hemodynamic stability similarly in the management of pheochromocytoma. Surgery 156:1410–1417CrossRefPubMed Brunaud L, Boutami M, Nguyen-Thi PL et al (2014) Both preoperative alpha and calcium channel blockade impact intraoperative hemodynamic stability similarly in the management of pheochromocytoma. Surgery 156:1410–1417CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat James MFM (1985) The use of magnesium sulphate in the anaesthetic management of pheochromocytoma. Anesthesiol 62:188–190CrossRef James MFM (1985) The use of magnesium sulphate in the anaesthetic management of pheochromocytoma. Anesthesiol 62:188–190CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nottebaum BJ, Brunkhorst V, Alesina PF et al (2015) Influence of partial vs. total adrenalectomy and tumorsize on intraoperative hypertensive episodes in patients with pheochromocytoma or paraganglioma Poster ASA annual meeting, San Diego, October 2015. Nottebaum BJ, Brunkhorst V, Alesina PF et al (2015) Influence of partial vs. total adrenalectomy and tumorsize on intraoperative hypertensive episodes in patients with pheochromocytoma or paraganglioma Poster ASA annual meeting, San Diego, October 2015.
16.
Zurück zum Zitat Bruynzeel H, Feelders RA, Groenland THN, van den Meiracker AH, van Eijck CHJ, Lange JF, de Herder WW, Kazemier G (2009) Risk factors for hemodynamic instability during surgery for pheochromocytoma. J Clin Endocrinol Metab 95:678–685CrossRefPubMed Bruynzeel H, Feelders RA, Groenland THN, van den Meiracker AH, van Eijck CHJ, Lange JF, de Herder WW, Kazemier G (2009) Risk factors for hemodynamic instability during surgery for pheochromocytoma. J Clin Endocrinol Metab 95:678–685CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kiernan CM, Du L, Chen X et al (2014) Predictors of hemodynamic instability during surgery for pheochromocytoma. Ann Surg Oncol 21:3865–3871CrossRefPubMedPubMedCentral Kiernan CM, Du L, Chen X et al (2014) Predictors of hemodynamic instability during surgery for pheochromocytoma. Ann Surg Oncol 21:3865–3871CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Anästhesiologisches Management bei Phäochromozytomoperationen
Aktuelle Strategien
verfasst von
B. J. Nottebaum
Prof. Dr. H. Groeben
Publikationsdatum
10.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0082-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Urologe 6/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Das könnte Sie auch interessieren

13.06.2016 | Endometriose | Leitthema

Retroperitoneale Endometriose

Wenn eine seltene Form der Endometriose zur urologischen Erkrankung wird

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).